Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Forschungsmethoden

Titre: Forschungsmethoden

Travail d'étude , 2008 , 12 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl. Hdl. Murat Kalkan (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

Im Rahmen des Moduls Forschungsmethoden (SS2008) haben wir grundlegende Forschungsansätze kennengelernt, welche auf der Forschungslandkarte (siehe Anhang) abgebildet sind. Nachdem kurz die Grundlagen der Forschungsansätze aufgeführt werden, soll darauffolgend auf die verschiedenen Phasen im Forschungsprozess wie Erhebung und Auswertung eingegangen werden. Hierbei liegt das Augenmerk auf der Methodik.

2. Forschungsansätze

2.1 Empirisch-analytische Forschung

„Empirische Forschung sucht nach Erkenntnissen durch systematische Auswertung von Erfahrungen“ (BORTZ/ DÖRING 2006, S. 5). Ihr Ziel ist die Gewinnung allgemeiner Erkenntnis. So unterliegen Hypothesen und Theorien allgemeinen Formulierungen (vgl. BORTZ/ DÖRING 2006, S. 30).
SCHNELL/ HILL/ ESSER (2008:5) sehen die empirische Sozialforschung als eine Sammlung von Techniken und Methoden zur korrekten Durchführung der wissenschaftlichen Untersuchung menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Phänomene.
Die empirisch-analytische Forschung kennzeichnet sich durch die Distanz zwischen Forscher und Beforschten, die Untersuchungsthemen sind theoriebezogen und die Problemauswahl entsteht aus wissenschaftlichen Theorien. Ein entscheidender Vorteil dieses Forschungsansatzes ist die Generalisierbarkeit, d.h. die Ergebnisse der Studie bzw. Forschungsvorhabens können auf andere Studien übertragen werden (vgl. ATTESLANDER 2000).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsansätze
    • Empirisch-analytische Forschung
    • Handlungsforschung
  • Forschungsinstrumente
    • Erhebungsmethoden
      • Interview
      • Gruppendiskussion
    • Auswertungsmethode (qualitative Inhaltsanalyse)
      • Zielsetzung
      • Strategien
      • Ablaufmodell
      • Vorgehensweisen
  • Beurteilung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument bietet eine Einführung in die Forschungsmethoden, die im Rahmen des Moduls „Forschungsmethoden“ im Sommersemester 2008 an der Universität Paderborn behandelt werden. Die Arbeit fokussiert auf grundlegende Forschungsansätze und beleuchtet die verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses, insbesondere die Erhebung und Auswertung von Daten.

  • Untersuchung verschiedener Forschungsansätze
  • Analyse von Erhebungsmethoden wie Interview und Gruppendiskussion
  • Erläuterung der qualitativen Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode
  • Betrachtung des Forschungsprozesses und seiner methodischen Aspekte
  • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in der Forschungsmethodik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Modul „Forschungsmethoden“ vor und bietet einen Überblick über die behandelten Themen. Sie führt in die Thematik der Forschungsansätze ein und verweist auf die Forschungslandkarte im Anhang.
  • Forschungsansätze: Dieses Kapitel behandelt die empirisch-analytische Forschung und die Handlungsforschung. Es werden die Ziele, Methoden und Charakteristika beider Ansätze erläutert. Dabei wird auf die Distanz zwischen Forscher und Beforschten, die Generalisierbarkeit von Ergebnissen sowie die praktische Relevanz der Handlungsforschung eingegangen.
  • Forschungsinstrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Datengewinnung und -auswertung. Es werden verschiedene Erhebungsmethoden vorgestellt, darunter Interview und Gruppendiskussion. Die Auswertungsmethode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Dieses Dokument befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen der Forschungsmethodik, insbesondere mit Forschungsansätzen wie der empirisch-analytischen Forschung und der Handlungsforschung. Es behandelt Erhebungsmethoden wie Interview und Gruppendiskussion sowie die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte des Forschungsprozesses beleuchtet.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Forschungsmethoden
Université
University of Paderborn
Note
1,7
Auteur
Dipl. Hdl. Murat Kalkan (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
12
N° de catalogue
V158511
ISBN (ebook)
9783640741489
ISBN (Livre)
9783640741762
Langue
allemand
mots-clé
Forschungsmethoden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Hdl. Murat Kalkan (Auteur), 2008, Forschungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158511
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint