Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Erlebnispädagogik in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern

Chancen und Herausforderungen im Schulinternat

Title: Erlebnispädagogik in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern

Bachelor Thesis , 2024 , 155 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Niklas Albers (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht die pädagogische Relevanz der Erlebnispädagogik im Kontext der Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Ziel war es, aufzuzeigen, welchen Beitrag erlebnispädagogische Ansätze zur Entwicklung, sozialen Teilhabe und Selbstwirksamkeitserfahrung dieser Zielgruppe leisten können. Auf Grundlage theoretischer Perspektiven zur Erlebnispädagogik sowie zur Hörschädigung – inklusive ihrer Ursachen, Formen und der Rolle der Deutschen Gebärdensprache – wird ein umfassendes Fundament gelegt. Um den Praxisbezug zu stärken, wurden qualitative Experteninterviews mit Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen eines Schulinternats für hörgeschädigte Kinder durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die hohe pädagogische Wirksamkeit erlebnispädagogischer Methoden und veranschaulichen, wie gezielte Erlebnisse Kommunikationsbarrieren überwinden und die Persönlichkeitsentwicklung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher fördern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz
    • 1.2 Forschungsfrage
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Erlebnispädagogik
    • 2.1 Definition der Begrifflichkeit ‚Erlebnispädagogik‘
    • 2.2 Merkmale der Erlebnispädagogik
    • 2.3 Historischer Hintergrund der Erlebnispädagogik
    • 2.4 Erlebnispädagogik der Moderne
    • 2.5 Erlebnis und Pädagogik
      • 2.5.1 Erlebnispädagogik und Soziale Arbeit
      • 2.5.2 Die Bedeutung der Erlebnispädagog*innen
    • 2.6 Kritik der Erlebnispädagogik
  • 3 Hörschädigung bei Kindern und Jugendlichen
    • 3.1 Ursachen der Hörschädigung
    • 3.2 Arten der Hörschädigung
    • 3.3 Die Deutsche Gebärdensprache (DGS)
    • 3.4 Auswirkungen, Problematiken und Herausforderungen einer Hörschädigung
  • 4 Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche im Internat
    • 4.1 Begriffsbestimmung Internat
    • 4.2 Die Bedeutung der Internatspädagog*innen
  • 5 Zwischenfazit und forschungsleitende Fragestellung
  • 6 Empirie
    • 6.1 Datenerhebung
      • 6.1.1 Erhebungsmethode – Experteninterview
      • 6.1.2 Erhebungsinstrument – Teilstandardisierter Leitfaden
    • 6.2 Stichprobe
    • 6.3 Durchführung
    • 6.4 Auswertungsmethode
  • 7 Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
    • 7.1 Auswertung der Ergebnisse
    • 7.2 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
  • 8 Schluss
    • 8.1 Zusammenfassung
    • 8.2 Fazit
    • 8.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Erlebnispädagogik in der pädagogischen Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Das Hauptziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen, bestehende Theorien zu bestätigen und neue Forschungsperspektiven aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf ein Schulinternat, um einen realitätsnahen Bezug herzustellen.

  • Bedeutung der Erlebnispädagogik für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche
  • Herausforderungen der Kommunikation und Inklusion im erlebnispädagogischen Kontext
  • Rollen und Kompetenzen von Erlebnispädagog*innen in diesem Umfeld
  • Auswirkungen der Hörschädigung auf den Lernprozess und die Teilhabe
  • Verbesserungspotenziale und zukünftige Forschungsperspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, erläutert die Relevanz der Forschungsfrage und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es unterstreicht die Bedeutung sinnlicher Erfahrungen im kindlichen Lernen und den hohen Stellenwert der Erlebnispädagogik im sozialpädagogischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf Inklusion.

2 Erlebnispädagogik: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Erlebnispädagogik. Es beginnt mit Definitionen des Begriffs, beleuchtet die Merkmale der Erlebnispädagogik (Handlungsorientierung, Ganzheitlichkeit, Gemeinschaft, Ernstcharakter, Erlebnischarakter und pädagogisches Arrangement) und erforscht ihren historischen Hintergrund, wobei die Beiträge von Rousseau, Thoreau und Hahn im Detail untersucht werden. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der modernen Erlebnispädagogik, einschließlich des City Bound Konzepts, sowie der Kritik an der Disziplin und der Rolle der Erlebnispädagog*innen.

3 Hörschädigung bei Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in die Thematik der Hörschädigung. Es behandelt die Ursachen (prä-, peri- und postnatal), die verschiedenen Arten von Hörschädigungen (Schallleitungs-, Schallempfindungs- und kombinierte Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit, AVWS), die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als wichtiges Kommunikationsmittel und die damit verbundenen Auswirkungen, Problematiken und Herausforderungen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Spracherwerb und den Lernproblemen gewidmet.

4 Hörgeschädigte Kinder und Jugendliche im Internat: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Erlebnispädagogik in einem Internat für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Es definiert den Begriff „Internat“ und beleuchtet die besondere Rolle und Bedeutung der Internatspädagog*innen im Umgang mit den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen der Bewohner*innen.

5 Zwischenfazit und forschungsleitende Fragestellung: Dieses Kapitel fasst die zentralen Erkenntnisse aus den vorherigen theoretischen Kapiteln zusammen und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: „Inwiefern lässt sich die Bedeutung der Erlebnispädagogik im Rahmen der pädagogischen Arbeit innerhalb einer Einrichtung für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche darstellen?“

6 Empirie: Das Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Wahl des Experteninterviews als Erhebungsmethode und die Verwendung eines teilstandardisierten Leitfadens als Erhebungsinstrument. Die Stichprobe, die Durchführung der Interviews und die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring als Auswertungsverfahren werden detailliert dargestellt.

7 Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, interpretiert die gewonnenen Daten und diskutiert diese im Kontext des bestehenden Forschungsstandes. Es analysiert die Bedeutung der Erlebnispädagogik im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie Persönlichkeitsentwicklung, soziale Inklusion, Kommunikation, Beziehungsarbeit und die Rolle der Mitarbeiter*innen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Erlebnispädagogik, Hörgeschädigung, Kinder, Jugendliche, Internat, Inklusion, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikation, Beziehungsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Arbeit, SGB VIII.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der Erlebnispädagogik in der pädagogischen Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen in einem Schulinternat. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zu gewinnen und Forschungsperspektiven aufzuzeigen.

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Bedeutung der Erlebnispädagogik für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, Herausforderungen der Kommunikation und Inklusion, die Rolle von Erlebnispädagog*innen, Auswirkungen der Hörschädigung auf den Lernprozess und Verbesserungspotenziale.

Was behandelt das Kapitel zur Erlebnispädagogik?

Das Kapitel zur Erlebnispädagogik definiert den Begriff, beleuchtet Merkmale wie Handlungsorientierung und Ganzheitlichkeit, erforscht den historischen Hintergrund (Rousseau, Thoreau, Hahn) und betrachtet die moderne Erlebnispädagogik sowie Kritik und die Rolle der Erlebnispädagog*innen.

Was wird im Kapitel zur Hörschädigung behandelt?

Das Kapitel zur Hörschädigung behandelt Ursachen, verschiedene Arten von Hörschädigungen (Schallleitungs-, Schallempfindungs-, kombinierte Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit, AVWS), die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und die damit verbundenen Auswirkungen, Problematiken und Herausforderungen.

Welche Rolle spielt das Internat in dieser Arbeit?

Das Kapitel zum Internat konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Erlebnispädagogik in einem Internat für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche und die Rolle der Internatspädagog*innen.

Wie lautet die forschungsleitende Fragestellung?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Inwiefern lässt sich die Bedeutung der Erlebnispädagogik im Rahmen der pädagogischen Arbeit innerhalb einer Einrichtung für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche darstellen?“

Welche Methodik wurde für die empirische Untersuchung verwendet?

Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit einem teilstandardisierten Leitfaden. Die Daten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit diskutiert?

Die Arbeit präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse im Kontext des Forschungsstandes und analysiert die Bedeutung der Erlebnispädagogik für Persönlichkeitsentwicklung, soziale Inklusion, Kommunikation und Beziehungsarbeit.

Welche Schlüsselwörter (Keywords) sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Erlebnispädagogik, Hörgeschädigung, Kinder, Jugendliche, Internat, Inklusion, Deutsche Gebärdensprache (DGS), Qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikation, Beziehungsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Arbeit, SGB VIII.

Excerpt out of 155 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebnispädagogik in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern
Subtitle
Chancen und Herausforderungen im Schulinternat
College
FHM University of Applied Sciences  (Personal, Gesundheit und Soziales)
Grade
1,0
Author
Niklas Albers (Author)
Publication Year
2024
Pages
155
Catalog Number
V1585147
ISBN (PDF)
9783389136096
ISBN (Book)
9783389136102
Language
German
Tags
Hörschädigung Erlebnispädagogik Sozialpädagogik Inklusion Internat pädagogische Arbeit Erlebnispädagogik hörgeschädigte Kinder Pädagogik bei Hörbehinderung Deutsche Gebärdensprache im Internat Inklusion durch Erlebnispädagogik qualitative Forschung Erlebnispädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Albers (Author), 2024, Erlebnispädagogik in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  155  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint