Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Von der ökologischen Innovation zum Massenmarkt - biologisch-dynamisch erzeugte Lebensmittel

Title: Von der ökologischen Innovation zum Massenmarkt -  biologisch-dynamisch erzeugte Lebensmittel

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Edgar Bialas (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der biologische Landbau und die Distribution seiner Produkte konnten sich seit den 1920er Jahren entwickeln. Seitdem sind einige Meilensteine zurückgelegt worden. Verkauft wird heute nicht mehr nur über die hofeigenen Läden, sondern auch in Bio-Supermärkten und im Lebensmitteleinzelhandel sowie in Discountmärkten.
In dieser Hausarbeit wird beschrieben, wie die Entwicklung von der Innovation des biologisch-dynamischen Anbaus verlaufen ist und ob der deutsche Markt für Bio-Lebensmittel ein Nischenmarkt oder ein Massenmarkt ist.
Im folgenden Gliederungspunkt soll festgestellt werden, was Innovation, insbesondere, was ökologische Innovationen bedeuten. In diesem Kapitel wird auch beschrieben, was Nischen- und Massenmärkte sind, und was die Besonderheit des biologisch-dynamischen Anbaus ist.
Natürlich braucht jeder Markt gesetzliche Richtlinien, diese werden im Folgenden 3. Punkt kurz angesprochen, benannt und erläutert.
Um zu verstehen, warum Bio-Lebensmittel immer mehr an Bedeutung gewonnen ha-ben, werden im vierten Gliederungspunkt die Kaufmotive sowie das Anorderungsprofil der Verbraucher sowie die Zielgruppen für Bio-Lebensmittel dargstellt. Ein kurzer Zu-kunftsausblick ergänzt hierbei das Bild.
Damit ein Überblick von der aktuellen Lage des deutschen Bio-Marktes gewonnen werden kann, werden im fünften Punkt aktuelle Daten, die Vertriebsstruktur und Pro-dukte des Bio-Marktes anhand von Betrieb- und Umsatzzahlen beschrieben. Im fol-genden Unterpunkt werden Unterschiede zwischen dem Bio-Supermarkt und Lebens-mitteleinzelhandel erläutert und nachfolgend ein Zukunftsausblick für den Bio-Fachhandel gewährt.
Im anschließenden Fazit dieser Arbeit werden die Fakten und Daten resümiert und es wird die Frage beantwortet, ob der deutsche Bio-Lebensmittelmarkt ein Nischenmarkt ist oder ein Massenmarkt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Ökologische Innovationen
    • Ökologische Nischen- und Massenmärkte
    • Biologisch-dynamisch erzeugte Lebensmittel
  • Rechtliche Grundlagen
  • Die Bedeutung ökologischer Lebensmittel
    • Kaufmotive und das Anforderungsprofil der Verbraucher
    • Zielgruppenanalyse
    • Zukunft
  • Der deutsche Bio-Lebensmittelmarkt
    • Aktuelle Daten
    • Die Vertriebsstruktur
    • Die Produkte
    • Öko-Lebensmittel im Bio-Supermarkt und im Lebensmitteleinzelhandel
    • Die Zukunft des Bio-Fachhandels
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung von biologisch-dynamisch erzeugten Lebensmitteln vom Konzept der ökologischen Innovation hin zum Massenmarkt. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Kaufmotive der Verbraucher sowie die Vertriebsstruktur und den aktuellen Stand des deutschen Bio-Lebensmittelmarktes.

  • Definition und Charakterisierung ökologischer Innovationen
  • Unterscheidung zwischen ökologischen Nischen- und Massenmärkten
  • Analyse des Bio-Lebensmittelmarktes in Deutschland
  • Bewertung der Bedeutung ökologischer Lebensmittel für Verbraucher und Handel
  • Zukunftsaussichten für den Bio-Lebensmittelmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der ökologischen Innovation am Beispiel biologisch-dynamisch erzeugter Lebensmittel ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der ökologischen Innovation und unterscheidet zwischen ökologischen Nischen- und Massenmärkten. Es werden außerdem die Besonderheiten des biologisch-dynamischen Anbaus hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Bio-Landbaus und die Regulierung des Bio-Lebensmittelmarktes. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung ökologischer Lebensmittel für die Verbraucher. Es analysiert die Kaufmotive und das Anforderungsprofil der Zielgruppen sowie die zukünftige Entwicklung des Marktes. Das fünfte Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den deutschen Bio-Lebensmittelmarkt. Es werden aktuelle Daten zur Umsatzentwicklung, zur Vertriebsstruktur und zu den wichtigsten Produkten präsentiert. Außerdem wird die Rolle des Bio-Supermarktes und des Lebensmitteleinzelhandels sowie die Zukunftsaussichten des Bio-Fachhandels beleuchtet.

Schlüsselwörter

Ökologische Innovation, Bio-Lebensmittel, Bio-Landbau, Nischenmarkt, Massenmarkt, Bio-Supermarkt, Lebensmitteleinzelhandel, Verbraucherverhalten, Kaufmotive, Vertriebsstruktur, Marktpotential

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Von der ökologischen Innovation zum Massenmarkt - biologisch-dynamisch erzeugte Lebensmittel
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
1,0
Author
Edgar Bialas (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V158542
ISBN (eBook)
9783640709991
ISBN (Book)
9783640710157
Language
German
Tags
Massenmarkt BIO biologisch-dynamisch Innovation ökologisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Edgar Bialas (Author), 2008, Von der ökologischen Innovation zum Massenmarkt - biologisch-dynamisch erzeugte Lebensmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint