In einer sich durch Globalisierung verändernden Welt ist es unerlässlich geworden Strukturen zu schaffen, welche die internationale Zusammenarbeit der Nationalstaaten fördert und unterstützt. Im Rahmen eines ‚Global Governance‘ haben sich eine Reihe von Institutionen und Organisationen entwickelt, deren Hauptaufgabe es ist allgemeingültige internationale Prinzipien, Normen und Regeln (‚internationale Regime‘) zu überwachen und durchzusetzen.
Um diese Zusammenhänge zu veranschaulichen, soll in dieser Arbeit der
Menschenrechtsschutz im System der Vereinten Nationen untersucht werden. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf dem Recht für Bildung und dem Instrument der Sonderberichterstatter liegen, um abschließend die Wirksamkeit von Menschrechtskonventionen und ihre Durchsetzungsmechanismen zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenrechtsschutz im System der Vereinten Nationen
- Entstehungsgeschichte
- Strukturen und Organe des UN-Menschenrechtsschutzes
- Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung
- Deutschlandbesuch des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Schutz der Menschenrechte im System der Vereinten Nationen, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Recht auf Bildung und das Instrument der Sonderberichterstatter gelegt wird. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Menschenrechtskonventionen und ihre Durchsetzungsmechanismen zu beurteilen.
- Entwicklung und Entstehung des internationalen Menschenrechtsschutzes
- Struktur und Funktion der Vereinten Nationen im Bereich des Menschenrechtsschutzes
- Das Recht auf Bildung als Menschenrecht im UN-System
- Die Rolle der Sonderberichterstatter bei der Durchsetzung von Menschenrechten
- Bewertung der Wirksamkeit von Menschenrechtskonventionen und ihren Durchsetzungsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des internationalen Menschenrechtsschutzes im Kontext der Globalisierung.
- Menschenrechtsschutz im System der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte des internationalen Menschenrechtsschutzes, wobei die Rolle des Völkerbundes und die Entwicklung der Vereinten Nationen hervorgehoben werden. Es werden die Strukturen und Organe des UN-Menschenrechtsschutzes, insbesondere die Menschenrechtskommission, vorgestellt.
- Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung: Das Kapitel widmet sich dem Recht auf Bildung als einem fundamentalen Menschenrecht und untersucht die Arbeit der Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung.
Schlüsselwörter
Menschenrechtsschutz, Vereinte Nationen, UN-Charta, Menschenrechtskonventionen, Internationale Regime, Recht auf Bildung, Sonderberichterstatter, Globalisierung, Global Governance, Wirksamkeit, Durchsetzungsmechanismen.
- Quote paper
- Robert Paetsch (Author), 2010, Global Governance - Menschenrechtsschutz in den Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158546