Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse dieser Entwicklungen sowie der Untersuchung der Bedeutung von Pflegetheorien und -modellen für die Pflegewissenschaft.
Im ersten Teil der Arbeit wird ein Überblick über die Entwicklung der Pflegetheorien und -modelle gegeben, beginnend mit den ersten Konzepten in den 1960er Jahren bis hin zu modernen Ansätzen, die evidenzbasierte Praktiken betonen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Kategorien von Pflegemodellen eingegangen, wie Bedürfnismodelle, Interaktionsmodelle und Pflegeergebnismodelle, die jeweils spezifische Aspekte der Pflege in den Fokus rücken.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Strukturierten Informationssystem (SIS), das als Antwort auf die Herausforderungen der Pflegedokumentation entwickelt wurde. Hierbei wird die Konzeption und praktische Anwendung der SIS beleuchtet sowie deren Einfluss auf die Pflegequalität und den Dokumentationsaufwand. Zudem erfolgt eine vergleichende Analyse der SIS und traditioneller Pflegemodelle, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen.
Durch die kritische Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Relevanz von Pflegetheorien und -modellen für die professionelle Pflegepraxis und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Pflegeberufs deutlich. Ziel dieser Arbeit ist es, ein fundiertes Verständnis für die theoretischen Grundlagen der Pflege zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können um die Qualität der pflegerischen Versorgung nachhaltig zu verbessern.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Umsetzung von Pflegetheorien und Pflegemodellen in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585511