Indien, als eines der bevölkerungsreichsten Länder der Welt, ist geprägt durch seine klimatischen Verhältnisse. Große Teile des Landes leiden an Wasserknappheit, bei der die Verdunstungsrate die Niederschlagsrate übersteigt. Für eines der größten Hydro-Kulturen und deren Bewässerungsfeldbau kommt der aktuelle Wassermangel einer Krise gleich. Die Landwirtschaft bietet der ansässigen Bevölkerung eine Lebensgrundlage. Diese konnte aber auf Grund der Problematik regional nicht mehr gesichert werden. Als Alternative zu den bis dato vorherrschenden kolonialzeitlich geprägten Strukturen wurde indigene Bewässerungsmethoden, die traditionell regional verankert sind, wiederbelebt. Können diese alten Bewässerungsmethoden Indien wirklich aus der Wasserkrise helfen? Letztendlich werden Bauern wieder selbständiger und müssen mit dem Lokal vorhandenen Wasser wirtschaften. Mit der Methode des Water Harvestings wird es Bauern ermöglicht auch in ariden Gebieten, in denen der jährliche Niederschlag nicht mehr als 200mm beträgt, Kulturpflanzen anzubauen. Bei der Methode wird Niederschlag auf kleinen (Dächern) und auf großen (Hängen) Flächen akkumuliert und als Brauch- und Trinkwasser verwendet. Könnte damit das Überleben in einigen Regionen Indien gesichert werden? Und in wie weit wirkt sich die Methode auf den landwirtschaftlichen Ertrag aus?
Die folgende Arbeit soll Aufschluss darüber bringen, welchen Stellenwert die Methode des „Water Harvestings“ in Indien heute einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Indien Wasserkrise
- Die staatliche Wasserpolitik in der Krise
- Vom „Water-Mining“ zum „Waterharvesting – Wasserernte“
- Rooftop Waterharvesting
- Microcatchments
- Macrocatchments
- Floodwater Harvesting
- Positive und Negative Aspekte des „Water Harvesting“
- Formen der Wasserernte in Indien
- Das Fallbeispiel Thar Wüste
- Die Zukunft des Water Harvestings in Indien
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der „Water Harvesting“-Methode in Indien im Kontext der Wasserkrise des Landes. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Wasserknappheit in Indien und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Wasserarmut für die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung ergeben.
- Die Folgen der Wasserknappheit in Indien
- Die Kritik an der staatlichen Wasserpolitik in Indien
- Die Rolle der „Water Harvesting“-Methode in Indien
- Die Potenziale und Herausforderungen der „Water Harvesting“-Methode
- Die Zukunft der „Water Harvesting“-Methode in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1, Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Wasserknappheit in Indien dar und beleuchtet die Bedeutung der „Water Harvesting“-Methode als potenzielle Lösung.
- Kapitel 2, Indien - Wasserkrise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Wasserkrise in Indien, die sowohl durch klimatische Faktoren als auch durch den steigenden Bevölkerungsdruck und die damit verbundene Nachfrage nach landwirtschaftlichen Gütern entstehen.
- Kapitel 3, Die staatliche Wasserpolitik in der Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an der staatlichen Wasserpolitik in Indien und beleuchtet die historische Entwicklung der Bewässerungssysteme im Land, insbesondere während der Kolonialzeit und nach der Unabhängigkeit Indiens.
- Kapitel 4, Vom „Water-Mining“ zum „Waterharvesting – Wasserernte“: Kapitel 4 stellt die „Water Harvesting“-Methode als Alternative zu den herkömmlichen Wassergewinnungsmethoden vor und diskutiert die verschiedenen Formen dieser Methode, wie beispielsweise Rooftop Waterharvesting, Microcatchments, Macrocatchments und Floodwater Harvesting.
- Kapitel 5, Formen der Wasserernte in Indien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Formen der Wasserernte in Indien, wobei die regionalen Besonderheiten und die Anpassungsfähigkeit dieser Methoden an unterschiedliche klimatische Bedingungen hervorgehoben werden.
- Kapitel 6, Das Fallbeispiel Thar Wüste: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz der „Water Harvesting“-Methode in der Thar Wüste und zeigt die konkreten Vorteile und Herausforderungen dieser Methode in einer ariden Region auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind die Wasserkrise in Indien, die Kritik an der staatlichen Wasserpolitik, „Water Harvesting“-Methoden, alternative Bewässerungstechnologien, nachhaltige Wasserbewirtschaftung, Trockenheit und Dürre, Bewässerungsmanagement und die nachhaltige Entwicklung der indischen Landwirtschaft.
- Quote paper
- Alexander Winz (Author), 2009, Waterharvesting am Fallbeispiel Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158567