Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Die Auswirkungen von sozialem Druck auf die Entstehung von perfektionistischem Verhalten und das Risiko für Persönlichkeitsstörungen

Ein systematisches Literaturreview

Título: Die Auswirkungen von sozialem Druck auf die Entstehung von perfektionistischem Verhalten und das Risiko für Persönlichkeitsstörungen

Tesis (Bachelor) , 2024 , 62 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Sabina Henzel (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie viel Perfektion verlangt unsere Gesellschaft – und was macht das mit uns?

Diese wissenschaftliche Arbeit geht der zentralen Frage nach, wie sozialer Druck perfektionistisches Verhalten formt – und welchen Einfluss dieses Zusammenspiel auf die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen haben kann. In einem systematischen Literaturreview werden 20 internationale Studien ausgewertet, die ein eindrucksvolles Bild zeichnen: von inneren Glaubenssätzen, überhöhten Ansprüchen und einem tief verwurzelten Gefühl, nie genug zu sein.

Im Mittelpunkt steht der maladaptive Perfektionismus – ein Zustand, in dem Leistung zur Selbstdefinition wird, Fehler Angst auslösen und der Wunsch nach Kontrolle das eigene Leben dominiert. Die Arbeit untersucht, wie dieser psychische Druck entsteht, wie sehr er von sozialen Erwartungen geprägt ist und in welchem Zusammenhang er mit Persönlichkeitsmerkmalen wie Zwanghaftigkeit, Narzissmus oder Vermeidung stehen könnte.

Gleichzeitig richtet sich der Blick nach vorn: Welche Wege der Prävention und Behandlung bieten sich Menschen, die unter diesen Mustern leiden? Neben klassischer kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) werden auch internetbasierte Therapieformen (iCBT) und digitale Selbsthilfeformate betrachtet, die neue, niedrigschwellige Zugänge zur Unterstützung eröffnen – besonders relevant in einer digitalisierten, leistungsorientierten Gesellschaft.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie moderne Technologien unser Streben nach Perfektion beeinflussen. Welche Rolle spielen soziale Medien und KI-gestützte Umgebungen, etwa in Form von nicht-menschlichen Avataren, wenn es um sozialen Druck und Selbstwahrnehmung geht? Können virtuelle Figuren – die Normen verkörpern, moralische Hinweise geben oder perfekte Rollenmodelle darstellen – unsere Bewertungen und Verhaltensmuster prägen, ähnlich wie reale Gruppen? Die Arbeit greift aktuelle Forschung auf und eröffnet einen kritischen Blick auf die psychologischen Mechanismen hinter digitalen Einflussfaktoren – und deren mögliche Verbindung zu perfektionistischem Denken und emotionaler Belastung.

Ein hochaktueller, wissenschaftlich fundierter Beitrag für Psychologie, Pädagogik, Coaching und Therapie – und für alle, die verstehen wollen, wie sozialer Druck in unserer leistungsorientierten Gesellschaft, analog wie digital, das Streben nach Perfektion prägt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • 2.1 Perfektionismus als psychologisches Konstrukt
      • 2.1.1 Definition von Perfektionismus
      • 2.1.2 Differenzierung zwischen gesundem und ungesundem Perfektionismus
      • 2.1.3 Multidimensionales Konstrukt des Perfektionismus nach Hewitt und Flett (1991)
    • 2.2 Sozialer Einfluss: Bedeutung, Theorien und Einflussfaktoren
      • 2.2.1 Soziale Normen und Erwartungen in der Gesellschaft
      • 2.2.2 Familiäre und peerbezogene Einflüsse auf perfektionistisches Verhalten
    • 2.3 Persönlichkeitsstörungen
      • 2.3.1 Definitionen von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen
      • 2.3.2 Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen: DSM-5 und ICD-11 im Vergleich
      • 2.3.3 Einteilung und Beschreibung der Persönlichkeitsstörungen nach DSM-5
      • 2.3.4 Aktuelle Forschung und Behandlungsmöglichkeiten
    • 2.4 Aus der Forschung resultierende Fragestellungen
    • 2.5 Sozialer Druck und Perfektionismus als Risikofaktoren für Persönlichkeitsstörungen
  • 3 Methode: Systematisches Vorgehen bei der Literaturauswahl
    • 3.1 Ein- und Ausschlusskriterien der verwendeten Studien
    • 3.2 Vorgehen
      • 3.2.1 Suchergebnisse, Auswahl und Analyse der eingehenden Studien
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Einfluss von sozialem Druck auf die Entwicklung von Perfektionismus
      • 4.1.1 Befunde zum sozialen Druck durch KI-gesteuerte Avatare
      • 4.1.2 Vergleich der Ergebnisse von Hill et al. (1997) und Stoeber et al. (2021)
    • 4.2 Präventive Maßnahmen und therapeutische Interventionen
    • 4.3 Moderation der Auswirkungen von sozialem Druck und Perfektionismus
    • 4.4 Präventive Maßnahmen und therapeutische Interventionen
      • 4.4.1 Ergebnissvergleich Gaudreau und Schellenberg (2024) & Grieve et al. (2022)
  • 5 Diskussion
    • 5.1
      • 5.1.1 Forschungsfrage 1: Einfluss des sozialen Drucks auf Perfektionismus
      • 5.1.2 Forschungsfrage 2: Risiko für Persönlichkeitsstörungen
      • 5.1.3 Forschungsfrage 3: Individuelle Unterschiede in der Vulnerabilität
      • 5.1.4 Forschungsfrage 4: Präventive Maßnahmen und therapeutische Interventionen
    • 5.2 Einschränkungen, Methodische Schwächen und Grenzen
    • 5.3 Fazit: Theoretische und praktische Implikationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialem Druck, Perfektionismus und dem Risiko für Persönlichkeitsstörungen. Ziel ist ein besseres Verständnis dieser Beziehungen, um gesündere Denk- und Verhaltensmuster zu fördern und präventive Maßnahmen sowie therapeutische Interventionen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert 20 Studien mit über 15.000 Teilnehmern.

  • Der Einfluss von sozialem Druck auf die Entstehung perfektionistischen Verhaltens
  • Die Verbindung zwischen maladaptivem und sozial vorgeschriebenem Perfektionismus und psychischen Belastungen
  • Das Risiko für Persönlichkeitsstörungen im Kontext von Perfektionismus und sozialem Druck
  • Die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen
  • Methodische Limitationen und zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfragen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik des systematischen Literaturreviews.

2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte. Es definiert Perfektionismus, differenziert zwischen gesundem und ungesundem Perfektionismus und beschreibt das multidimensionale Konstrukt des Perfektionismus nach Hewitt und Flett (1991). Weiterhin wird der soziale Einfluss, seine Bedeutung und Einflussfaktoren, sowie verschiedene Theorien dazu beleuchtet. Es folgt eine detaillierte Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen, ihrer Diagnostik und aktuellen Forschungsansätzen. Schließlich werden die Forschungsfragen im Kontext des bisherigen Forschungsstandes eingeordnet und präzisiert.

3 Methode: Systematisches Vorgehen bei der Literaturauswahl: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der systematischen Literaturrecherche. Es werden die Ein- und Ausschlusskriterien für die Auswahl der Studien erläutert und der Prozess der Literatursuche, -auswahl und -analyse transparent dargestellt. Das Vorgehen folgt den Prinzipien des systematischen Reviews, um die Objektivität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse. Es werden die Ergebnisse zu den verschiedenen Forschungsfragen dargestellt und interpretiert, einschließlich des Einflusses von sozialem Druck auf die Entwicklung von Perfektionismus, der Verbindung zu Persönlichkeitsstörungen und der Wirksamkeit von präventiven und therapeutischen Interventionen. Der Einfluss von KI-gesteuerten Avataren auf das moralische Urteil wird hier ebenfalls behandelt und diskutiert.

5 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrundes und des bestehenden Forschungsstandes. Die Stärken und Schwächen der Studie werden kritisch reflektiert, methodische Limitationen werden aufgezeigt und zukünftige Forschungsansätze vorgeschlagen. Es erfolgt eine umfassende Bewertung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für Theorie und Praxis.

Schlüsselwörter

Sozialer Druck, Perfektionismus, Persönlichkeitsstörungen, psychische Belastungen, präventive Maßnahmen, therapeutische Interventionen, kognitive Verhaltenstherapie, systematisches Literaturreview, maladaptiver Perfektionismus, sozial vorgeschriebener Perfektionismus, KI-gesteuerte Avatare.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialem Druck, Perfektionismus und dem Risiko für Persönlichkeitsstörungen. Ziel ist ein besseres Verständnis dieser Beziehungen, um gesündere Denk- und Verhaltensmuster zu fördern und präventive Maßnahmen sowie therapeutische Interventionen zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Der Einfluss von sozialem Druck auf die Entstehung perfektionistischen Verhaltens
  • Die Verbindung zwischen maladaptivem und sozial vorgeschriebenem Perfektionismus und psychischen Belastungen
  • Das Risiko für Persönlichkeitsstörungen im Kontext von Perfektionismus und sozialem Druck
  • Die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen
  • Methodische Limitationen und zukünftige Forschungsansätze

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über relevante theoretische Konzepte, einschließlich:

  • Definition von Perfektionismus und Differenzierung zwischen gesundem und ungesundem Perfektionismus
  • Das multidimensionale Konstrukt des Perfektionismus nach Hewitt und Flett (1991)
  • Sozialer Einfluss, seine Bedeutung, Einflussfaktoren und Theorien
  • Detaillierte Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen, ihrer Diagnostik und aktuellen Forschungsansätzen

Wie wurde die Literatur für die Arbeit ausgewählt?

Die Methodik der systematischen Literaturrecherche wird detailliert beschrieben, einschließlich der Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienauswahl und des Prozesses der Literatursuche, -auswahl und -analyse.

Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?

Die Ergebnisse der systematischen Literaturanalyse werden vorgestellt, einschließlich des Einflusses von sozialem Druck auf Perfektionismus, der Verbindung zu Persönlichkeitsstörungen und der Wirksamkeit von präventiven und therapeutischen Interventionen. Auch der Einfluss von KI-gesteuerten Avataren auf das moralische Urteil wird behandelt.

Was wird in der Diskussion behandelt?

Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Lichte des theoretischen Hintergrundes und des bestehenden Forschungsstandes. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie kritisch reflektiert, methodische Limitationen aufgezeigt und zukünftige Forschungsansätze vorgeschlagen. Eine umfassende Bewertung der Ergebnisse und ihrer Implikationen für Theorie und Praxis erfolgt.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen: Sozialer Druck, Perfektionismus, Persönlichkeitsstörungen, psychische Belastungen, präventive Maßnahmen, therapeutische Interventionen, kognitive Verhaltenstherapie, systematisches Literaturreview, maladaptiver Perfektionismus, sozial vorgeschriebener Perfektionismus, KI-gesteuerte Avatare.

Final del extracto de 62 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Auswirkungen von sozialem Druck auf die Entstehung von perfektionistischem Verhalten und das Risiko für Persönlichkeitsstörungen
Subtítulo
Ein systematisches Literaturreview
Universidad
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Differentielle Psychologie
Calificación
2,3
Autor
Sabina Henzel (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
62
No. de catálogo
V1585745
ISBN (PDF)
9783389131596
ISBN (Libro)
9783389131602
Idioma
Alemán
Etiqueta
Perfektionismus sozialer Druck maladaptiver Perfektionismus Persönlichkeitsstörungen psychische Gesundheit Selbstwert Selbstkritik Online-Therapie KI und sozialer Einfluss Schematherapie emotionale Belastung psychologische Prävention psychologische Diagnostik soziale Normen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabina Henzel (Autor), 2024, Die Auswirkungen von sozialem Druck auf die Entstehung von perfektionistischem Verhalten und das Risiko für Persönlichkeitsstörungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1585745
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  62  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint