Die folgende Arbeit ist ein Resultat des Seminars „Biologische und kulturelle Vielfalt - Zugänge für Kinder“. In diesem Seminar ging es um die Verknüpfung von Biodiversität und kultureller Vielfalt. Zunächst wurde durch theoretische Betrachtung der einzelnen Bereiche eine Wissensgrundlage geschaffen, die dann zusammengesetzt wurde. Die Umsetzung erfolgte anhand von Zeitungsartikeln für eine Seminarzeitung. Die Artikel wurden nach der Struktur des Seminars verfasst. Vorerst wurde so das Thema biologi-sche Diversität beleuchtet und mittels verschiedener praktischer Problemstellung analysiert. Hierbei war es entscheidend, dass die dazugehörigen Artikel eine Kernproblematik ansprachen und über die biologische Vielfalt grundsätzlich Auf-schluss gaben. Nachdem dieses auch mit der kulturellen Vielfalt erreicht wurde, standen Artikel an, die beide Bereiche miteinander vernetzen sollten. Dieses stellte sich zwar als Herausforderung, aber auch als sehr lehrreich und interessant heraus.
Aus dieser Idee und des darauffolgenden Artikels, der mit Hilfe eines konkreten Unter-richtsthemas, die bisherigen Gegenstände in die Praxis umsetzen sollten, wurde unsere Idee für diese Arbeit.
Die „Lüneburger Heide“ stellt ein mehrperspektivisches Thema dar, das sich für die Bearbeitung von Diversität, biologischer sowie kultureller, geradezu anbietet. In der folgenden Arbeit soll diese These belegt werden, indem alle Facetten dieser besonderen Landschaft aufgegriffen und beschrieben werden. Zunächst folgt eine erneute Auseinandersetzung mit dem Thema des Seminars und es wird eine Grundlage für die Bearbeitung unseres Unterrichtsgegenstandes geschaffen. Danach folgt ein Kapitel über die „Lüneburger Heide“ und ihre Entstehung, um eine Wissensbasis zu schaffen, die die anschließende Aufbereitung für den Unterricht verständlich macht.
Im Anschluss wird das Thema in den Kontext des Sachunterrichts gestellt und anhand von Klafkis Bildungstheorie explizit gemacht, dass die „Lüneburger Heide“ für die Bear-beitung in der Grundschule prädestiniert ist. Der letzte inhaltliche Aspekt ist die Metho-dik, die in der folgenden Arbeit aufgenommen wurde, um ein Beispiel zu bieten, wie die Arbeit mit der „Lüneburger Heide“ praktisch aussehen könnte. Dieses wird anhand der Projektarbeit analysiert. Am Ende folgt eine Reflexion, die gleichzeitig das Schlusswort dieser Arbeit ist, in der erneut auf die bearbeitete These eingegangen und eigene Erfahrungen mit dem Thema präzisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Konzepte der Diversität
- 2.1 Biodiversität
- 2.2 Kulturelle Diversität
- 2.3 Zusammenhänge zwischen kultureller und biologischer Vielfalt
- 3. Die Lüneburger Heide
- 3.1 Beschreibung
- 3.2 Lage
- 3.3 Entstehung der natürlichen Landschaft
- 3.4 Entstehung der anthropozoogenen Landschaft
- 3.5 Die Lüneburger Heide und ihre Bedeutung für die Biodiversität
- 3.6 Die Lüneburger Heide und ihre Bedeutung für die Kulturelle Diversität
- 4. Lüneburger Heide im Kontext des Sachunterrichts
- 4.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- 4.2 Exemplarität
- 4.3 Die Lüneburger Heide im Kontext des Konzepts Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- 4.4 Lüneburger Heide im Kerncurriculum
- 5. Methodik
- 5.1 Projektarbeit
- 6. Reflexion und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Verknüpfung von Biodiversität und kultureller Vielfalt am Beispiel der Lüneburger Heide zu beleuchten und die Bedeutung dieser Region für den Sachunterricht zu verdeutlichen. Die Arbeit greift dabei verschiedene Aspekte auf und analysiert sie im Kontext des Seminars „Biologische und kulturelle Vielfalt - Zugänge für Kinder“.
- Die Definitionen von Biodiversität und kultureller Vielfalt
- Der Zusammenhang zwischen biologischer und kultureller Vielfalt
- Die Lüneburger Heide als Beispiel für ein Ökosystem mit hoher Biodiversität und kultureller Vielfalt
- Die Bedeutung der Lüneburger Heide für den Sachunterricht
- Die Anwendung von Projektmethoden im Kontext der Lüneburger Heide
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Problemstellung vor. Die Arbeit basiert auf dem Seminar „Biologische und kulturelle Vielfalt - Zugänge für Kinder“ und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Biodiversität und kultureller Vielfalt anhand der Lüneburger Heide. - Kapitel 2: Die Konzepte der Diversität
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen der Biodiversität und kulturellen Vielfalt. Es werden die verschiedenen Aspekte der Biodiversität, wie Artenvielfalt, genetische Vielfalt und Ökosystemvielfalt, erläutert. Auch die kulturelle Vielfalt wird definiert und ihre Bedeutung für die Gesellschaft hervorgehoben. - Kapitel 3: Die Lüneburger Heide
Dieses Kapitel stellt die Lüneburger Heide als Beispiel für ein Ökosystem mit hoher Biodiversität und kultureller Vielfalt vor. Es werden die Beschreibung, Lage, Entstehung der Landschaft und die Bedeutung der Heide für die Biodiversität und kulturelle Vielfalt behandelt. - Kapitel 4: Lüneburger Heide im Kontext des Sachunterrichts
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Lüneburger Heide für den Sachunterricht. Es werden die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung der Heide sowie ihre Exemplarität für die Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert. Der Bezug zum Kerncurriculum wird hergestellt. - Kapitel 5: Methodik
Dieses Kapitel zeigt anhand des Beispiels der Projektarbeit, wie die Arbeit mit der Lüneburger Heide im Sachunterricht praktisch aussehen könnte. Es werden verschiedene methodische Ansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Biodiversität, kulturelle Vielfalt, Lüneburger Heide, Sachunterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Projektmethode, Exemplarität und anthropogene Landschaft. Die zentralen Themen sind die Verknüpfung von Biodiversität und kultureller Vielfalt, die Bedeutung der Lüneburger Heide als Beispiel für ein Ökosystem mit hoher Biodiversität und kultureller Vielfalt und die Einbindung der Lüneburger Heide in den Sachunterricht.
- Citar trabajo
- Anke Fründ (Autor), 2008, Der Zusammenhang von Biodiversität und kultureller Vielfalt am Beispiel der Lüneburger Heide, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158615