Mit der Zustimmung des Bundesrates zum Jahressteuergesetz 2009 am 19.12.2008 sind
eine Vielzahl von Vorschriften des UStG und der UStDV geändert worden. Die Änderungen
sind mit Wirkung zum 1.1.2010 in Kraft getreten.
Diese Gesamtschau hat zum Ziel, das aktuelle deutsche Umsatzsteuerecht im Allgemeinen
und anhand ausgewählter Änderungen in der Umsatzsteuergesetzgebung durch das
Jahressteuergesetz 2009 im Besonderen zu erläutern und darzustellen. Speziell in den
allgemeinen Ausführungen werden die einzelnen Themen, insbesondere Sonderregelungen
und Vereinfachungen, die für das grundsätzliche Verständnis des Umsatzsteuersystems
von untergeordneter Bedeutung sind, aufgrund der gebotenen Kürze dieser Abschlussarbeit
nicht umfassend behandelt werden können.1
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil bildet den Schwerpunkt und beinhaltet
schriftliche Ausführungen mit graphischen Anteilen (Kapitel A bis D), der zweite
Teil beinhaltet umfangreichere graphische Darstellungen, die zusammenfassend und
ergänzend zum ersten Teil Gesetzessystematiken, Prüfschemata und Zusammenhänge
aufzeigen (Schaubilder ab S. 87).
Inhaltsverzeichnis
- A Allgemeiner Überblick
- 1 Einführung
- 2 Rechtsgrundlagen
- 3 Historische Entwicklung
- 4 Allphasen-Netto-Umsatzsteuersystem mit Vorsteuerabzug
- 5 Mehrwertsteuer-System-Ziel(e)
- 5.1 Grundsatz der Neutralität
- 5.2 Grundsatz der Vermeidung einer Doppelbesteuerung
- 5.3 Grundsatz des Gleichgewichts von Steuer und Vorsteuer
- 6 Einordnung der Umsatzsteuer in die Steuersystematik
- 7 Prüfungsschemata
- B Ausgangsumsätze
- 1 Steuerbare Umsätze
- 1.1 Ortsdefinitionen
- 1.2 Leistungsaustausch
- 1.3 Unternehmer
- 1.3.1 Unternehmerfähigkeit
- 1.3.2 Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit
- 1.3.3 Selbständigkeit
- 1.4 Rahmen des Unternehmens
- 1.5 Lieferung
- 1.6 Ort der Lieferung
- 1.7 Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb
- 1.8 Sonstige Leistung
- 1.9 Ort der sonstigen Leistung
- 2 Nicht steuerbare Umsätze und Folgebetrachtungen
- 3 Steuerbefreite Umsätze und Folgebetrachtungen
- 4 Bemessungsgrundlage
- 5 Steuersätze
- 6 Steuerentstehung
- 7 Steuerschuldner
- C Eingangsumsätze
- 1 Vorsteuerabzug
- 2 Verwendung für steuerfreie / nicht steuerbare Umsätze
- 3 Vorsteuerberichtigung
- 4 Aufteilung der Vorsteuer
- D Besteuerungsverfahren
- 1 Besteuerungszeitraum und Steuerberechnung
- 2 Voranmeldung und Vorauszahlungen
- 3 Zusammenfassende Meldung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Umsatzsteuerrecht, mit besonderem Fokus auf die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009. Ziel ist es, die komplexen Regelungen verständlich darzustellen und die wichtigsten Aspekte dieses Rechtsgebietes zu beleuchten.
- Grundlagen des deutschen Umsatzsteuerrechts
- Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze
- Vorsteuerabzug und -berichtigung
- Besteuerungsverfahren und -zeiträume
- Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2009
Zusammenfassung der Kapitel
A Allgemeiner Überblick: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der deutschen Umsatzsteuer und deren historische Entwicklung. Es erläutert die grundlegenden Prinzipien des Mehrwertsteuersystems, wie Neutralität, Vermeidung der Doppelbesteuerung und das Gleichgewicht zwischen Steuer und Vorsteuer. Der Überblick umfasst zudem die Einordnung der Umsatzsteuer in das gesamte Steuersystem und die Vorstellung relevanter Prüfungsschemata.
B Ausgangsumsätze: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit Ausgangsumsätzen, also den Umsätzen, die von einem Unternehmen getätigt werden. Es werden die Kriterien für steuerbare Umsätze definiert, inklusive der Unterscheidung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen sowie der Bestimmung des Ortes der Leistungserbringung. Der Kapitel behandelt auch nicht steuerbare und steuerbefreite Umsätze mit ihren jeweiligen Konsequenzen, die Bemessungsgrundlage und die verschiedenen Steuersätze. Die Bedeutung der korrekten Zuordnung von Umsätzen zu diesen Kategorien wird hervorgehoben.
C Eingangsumsätze: Hier wird der Vorsteuerabzug im Detail analysiert. Das Kapitel beschreibt die Bedingungen für den Abzug der Vorsteuer und die Konsequenzen bei der Verwendung der Vorsteuer für steuerfreie oder nicht steuerbare Umsätze. Die Vorschriften zur Vorsteuerberichtigung und die Aufteilung der Vorsteuer bei gemischten Umsätzen werden ebenfalls erläutert, mit besonderem Augenmerk auf die Vermeidung von Fehlern und die korrekte Anwendung der Rechtsvorschriften.
D Besteuerungsverfahren: Der letzte analysierte Abschnitt beschäftigt sich mit dem praktischen Ablauf der Umsatzsteuer. Es werden der Besteuerungszeitraum und die Steuerberechnung erklärt, sowie die Abgabe der Voranmeldung und die Zahlung der Vorauszahlungen. Das Kapitel beleuchtet abschließend die Bedeutung der zusammenfassenden Meldung und ihre Rolle im Umsatzsteuerverfahren. Die praktische Umsetzung der Vorschriften wird besonders betont.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Umsatzsteuergesetz (UStG), Jahressteuergesetz 2009, Steuerbare Umsätze, Nicht steuerbare Umsätze, Steuerbefreite Umsätze, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren, Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Leistungsaustausch, Ort der Leistung, Unternehmer, Bemessungsgrundlage, Steuersätze.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Deutsches Umsatzsteuerrecht
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das deutsche Umsatzsteuerrecht, mit besonderem Fokus auf die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009. Sie erläutert die komplexen Regelungen verständlich und beleuchtet die wichtigsten Aspekte dieses Rechtsgebietes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des deutschen Umsatzsteuerrechts, steuerbare und nicht steuerbare Umsätze, den Vorsteuerabzug und dessen Berichtigung, Besteuerungsverfahren und -zeiträume sowie die Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2009. Die Arbeit gliedert sich in die Abschnitte Allgemeiner Überblick, Ausgangsumsätze, Eingangsumsätze und Besteuerungsverfahren.
Was wird im Kapitel "Allgemeiner Überblick" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die deutsche Umsatzsteuer und deren historische Entwicklung. Es erläutert die grundlegenden Prinzipien des Mehrwertsteuersystems (Neutralität, Vermeidung von Doppelbesteuerung, Gleichgewicht zwischen Steuer und Vorsteuer), die Einordnung der Umsatzsteuer im Steuersystem und relevante Prüfungsschemata.
Worauf konzentriert sich der Abschnitt "Ausgangsumsätze"?
Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit Ausgangsumsätzen (vom Unternehmen getätigte Umsätze). Er definiert Kriterien für steuerbare Umsätze, unterscheidet zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen, bestimmt den Ort der Leistungserbringung, behandelt nicht steuerbare und steuerbefreite Umsätze mit ihren Konsequenzen, die Bemessungsgrundlage und Steuersätze. Die korrekte Zuordnung von Umsätzen wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Eingangsumsätze" erklärt?
Hier wird der Vorsteuerabzug im Detail analysiert: Bedingungen für den Abzug, Konsequenzen bei Verwendung der Vorsteuer für steuerfreie/nicht steuerbare Umsätze, Vorsteuerberichtigung und Aufteilung der Vorsteuer bei gemischten Umsätzen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Fehlern und der korrekten Rechtsanwendung.
Worum geht es im Kapitel "Besteuerungsverfahren"?
Der letzte Abschnitt behandelt den praktischen Ablauf der Umsatzsteuer: Besteuerungszeitraum, Steuerberechnung, Voranmeldung, Vorauszahlungen und die zusammenfassende Meldung. Die praktische Umsetzung der Vorschriften wird besonders betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Umsatzsteuergesetz (UStG), Jahressteuergesetz 2009, Steuerbare Umsätze, Nicht steuerbare Umsätze, Steuerbefreite Umsätze, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren, Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Leistungsaustausch, Ort der Leistung, Unternehmer, Bemessungsgrundlage, Steuersätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Regelungen des deutschen Umsatzsteuerrechts verständlich darzustellen und die wichtigsten Aspekte zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich einen umfassenden Überblick über das deutsche Umsatzsteuerrecht verschaffen möchten.
- Quote paper
- Stefan Bross (Author), 2010, Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158618