Die zunehmende Globalisierung der Märkte und der damit verbundene,
stetig wachsende Wettbewerbsdruck in Kombination mit der
Harmonisierung europäischer Märkte macht es notwendig, international
einheitliche Bilanzierungsstandards zu entwickeln, um beispielsweise
die Jahresabschlüsse vergleichbar zu machen. Um den Zugang zu den
internationalen Kapitalmärkten zu erhalten, ist eine internationale
Rechnungslegung unabdingbar...
...Die Vereinigung und Standardisierung von Bilanzierungs- und
Bewertungsvorschriften erleichtert die Vergleichbarkeit von
Unternehmenserfolgen und ermöglicht somit einen direkten Zugriff auf
die einzelnen Erfolgskomponenten der Unternehmen.
Im Gegensatz zum deutschen Handelsrecht ist das Hauptziel des
Abschlusses nach IAS die Übermittlung von entscheidungsrelevanten
Informationen an mögliche Investoren, die evtl. ein monetäres Interesse an einem Unternehmen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlegende Definition von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und IAS 39
- Relevante Finanzinstrumente im Sinne des IAS 39
- Anwendungsausschlüsse
- Bewertungen
- Erstbewertung
- Folgebewertung
- Klassifizierung der Finanzinstrumente
- Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert Folgebewertete Finanzinstrumente (financial instruments at fair value through profit or loss)
- Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen (held-to-maturity investments)
- Kredite und Forderungen (loans and receivables)
- Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available-for-sale financial assets)
- Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten
- Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
- Aktuelle Regelungen
- Ablösung des IAS 39 zum IFRS 9
- Änderungen des IAS 39
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von IAS 39, einem wichtigen Standard zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Ziel ist die Darstellung und Bewertung der Anwendung des Standards im Kontext der internationalen Rechnungslegung und der Harmonisierung europäischer Märkte. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen, die zu einer Ablösung von IAS 39 führten.
- Anwendung von IAS 39 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
- Bewertung verschiedener Finanzinstrumente nach IAS 39
- Bedeutung von IAS 39 für die internationale Rechnungslegung
- Die Herausforderungen bei der Anwendung von IAS 39
- Der Übergang von IAS 39 zu IFRS 9
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung erläutert den Hintergrund der Notwendigkeit international einheitlicher Bilanzierungsstandards aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks. Sie betont die Bedeutung der International Accounting Standards (IAS) für den Zugang zu internationalen Kapitalmärkten und die Harmonisierung europäischer Märkte. Besonderes Augenmerk liegt auf der EU-Verordnung, die die Anwendung von IAS ab 2005 für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorschreibt und die damit verbundene Bedeutung der internationalen Rechnungslegung hervorhebt. Der Unterschied zwischen dem Vorsichtsprinzip des HGB und dem IAS-Grundsatz des true-and-fair-view wird ebenfalls angesprochen, sowie die Struktur und die Bedeutung des IAS-Rahmenkonzepts. Die Arbeit fokussiert sich anschließend auf IAS 39 und seine Relevanz im Kontext dieser Entwicklungen.
Grundlegende Definition von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und IAS 39: Dieses Kapitel definiert Finanzinstrumente gemäß IAS 32 und IAS 39, unterscheidet relevante von nicht relevanten Finanzinstrumenten und beschreibt die Anwendungsausschlüsse. Es legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die zentralen Begriffe und Konzepte für die Bewertung von Finanzinstrumenten klar definiert. Die Abgrenzung relevanter Instrumente ist essentiell für die korrekte Anwendung der nachfolgenden Bewertungsmethoden. Die detaillierte Erläuterung der Anwendungsausschlüsse vermeidet Missverständnisse und sichert die präzise Anwendung von IAS 39.
Bewertungen: Der Abschnitt „Bewertungen“ beschreibt die Erst- und Folgebewertung von Finanzinstrumenten nach IAS 39. Die Folgebewertung wird detailliert in verschiedene Kategorien unterteilt (Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert, bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen, Kredite und Forderungen, zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte), jede mit ihren spezifischen Bewertungsmethoden und implizierten Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Die Behandlung von Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten und die Bilanzierung von Sicherungsgeschäften runden dieses zentrale Kapitel ab, wobei die komplexen Interaktionen zwischen den verschiedenen Bewertungsmethoden und ihren Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung hervorgehoben werden.
Aktuelle Regelungen: Dieses Kapitel behandelt die Ablösung des IAS 39 durch IFRS 9 und die Änderungen im IAS 39 selbst, welche zu diesem Übergang führten. Es analysiert die Gründe für die Revision des Standards und beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen IAS 39 und IFRS 9. Die Diskussion der Änderungen im IAS 39 vor seiner Ablösung gibt Kontext und Verständnis für die Notwendigkeit der umfassenderen Reform durch IFRS 9. Die Erörterung der Ablösung bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung und die damit verbundenen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
IAS 39, Finanzinstrumente, Bewertung, Folgebewertung, Erstbewertung, beizulegender Zeitwert, IFRS 9, internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Bilanzierung, Kapitalmärkte, EU-Verordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Anwendung von IAS 39 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Anwendung von IAS 39 zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Sie beinhaltet eine Einführung, eine detaillierte Erklärung der grundlegenden Definitionen von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und IAS 39, eine eingehende Analyse der Bewertungsmethoden (Erst- und Folgebewertung), eine Betrachtung aktueller Regelungen inklusive der Ablösung durch IFRS 9 und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung von IAS 39, die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente nach diesem Standard, die Bedeutung von IAS 39 für die internationale Rechnungslegung, die Herausforderungen bei der Anwendung und den Übergang zu IFRS 9. Im Detail werden Erst- und Folgebewertung, verschiedene Klassifizierung von Finanzinstrumenten (Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert, bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen, Kredite und Forderungen, zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte), Wertminderungen und Sicherungsgeschäfte behandelt.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Darstellung und Bewertung der Anwendung von IAS 39 im Kontext der internationalen Rechnungslegung und der Harmonisierung europäischer Märkte. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen, die zur Ablösung von IAS 39 führten und untersucht die Bedeutung international einheitlicher Bilanzierungsstandards aufgrund der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks, inklusive der Relevanz für den Zugang zu internationalen Kapitalmärkten.
Wie werden Finanzinstrumente nach IAS 39 bewertet?
Die Arbeit beschreibt die Erst- und Folgebewertung von Finanzinstrumenten. Die Folgebewertung wird detailliert in verschiedene Kategorien unterteilt, jede mit spezifischen Bewertungsmethoden und Auswirkungen auf Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz. Es werden die Bewertungsmethoden für Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert, bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen, Kredite und Forderungen und zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte erklärt. Die Behandlung von Wertminderungen und Sicherungsgeschäften wird ebenfalls erläutert.
Was ist der Unterschied zwischen IAS 39 und IFRS 9?
Die Arbeit behandelt die Ablösung von IAS 39 durch IFRS 9 und die Änderungen im IAS 39 selbst, die zu diesem Übergang führten. Sie analysiert die Gründe für die Revision und beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Standards. Die Diskussion der Änderungen im IAS 39 vor seiner Ablösung gibt Kontext und Verständnis für die Notwendigkeit der umfassenderen Reform durch IFRS 9.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: IAS 39, Finanzinstrumente, Bewertung, Folgebewertung, Erstbewertung, beizulegender Zeitwert, IFRS 9, internationale Rechnungslegung, Harmonisierung, Bilanzierung, Kapitalmärkte, EU-Verordnung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Einführung, Grundlegende Definition von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und IAS 39 (inkl. relevanter Finanzinstrumente und Anwendungsausschlüsse), Bewertungen (inkl. Erstbewertung, Folgebewertung mit Unterpunkten zu verschiedenen Klassifizierungen, Wertminderungen und Sicherungsgeschäften), Aktuelle Regelungen (inkl. Ablösung durch IFRS 9 und Änderungen des IAS 39) und Schlussbetrachtung.
- Arbeit zitieren
- Majid Tehrani (Autor:in), 2010, Darstellung und Beurteilung der Anwendung von IAS 39, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158623