Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Warum ist die Zusammenlegung von Bettenstationen komplizierter als man denkt?

Titel: Warum ist die Zusammenlegung von Bettenstationen komplizierter als man denkt?

Bachelorarbeit , 2008 , 57 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andréa Kaib (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck und zur Standortsicherung suchen Krankenhäuser nach neuen Strategien.

Eine Strategie stellt die Zusammenlegung von Bettenstationen dar.

Eine solche Zusammenlegung gestaltet sich häufig ähnlich schwierig wie eine Fusion. Allerdings wird diesem Prozess keine große Aufmerksamkeit geschenkt und die Beteiligten (hier das mittlere Management) mit den Schwierigkeiten des Veränderungsprozesses alleine gelassen.

Die Arbeit versucht Determinanten zu beschreiben, die diesen Zusammenlegungsprozess beeinflussen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wettbewerbsfähigkeit
    • Die Verbesserung der wirtschaftlichen Ausgangsbasis führt zur Notwendigkeit der Zusammenlegungen von Bettenstationen ............
  • Ressourcenoptimierung
  • Marktposition
  • Unternehmensstrategie
  • Komplexitätsdeterminanten für das mittlere Management
    • Die Organisationsstruktur
    • Die Stationsleitung
    • Qualifikationsanforderungen an die Stationsleitung
  • Die Stationszusammenlegung im Kontext der Unternehmenskultur
    • Ebenen der Kultur
    • Ausprägungsgrade einer Unternehmenskultur
      • Kultur einer Gruppe
      • Subkulturen im Unternehmen
      • Stationskultur
    • Kulturelle Unterschiede innerhalb eines Krankenhauses- Eine Herausforderung für die Zusammenlegung....
      • Dimensionen der Kultur
      • Kulturmanagement
  • Beteiligung des mittleren Managements bei Stationszusammenlegungen
    • Wie kann die Herausforderung bewältigt werden?
    • Systemtheoretische Perspektive…........
    • Welche Spielregeln müssen eingehalten werden?
  • Auswirkungen der Zusammenlegungen
    • Personalführung
    • Mitarbeiter
    • Patienten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Komplexität von Bettenstationszusammenlegungen in Krankenhäusern und analysiert die Herausforderungen, die sich aus diesem Prozess ergeben. Sie untersucht insbesondere die Rolle des mittleren Managements (Stationsleitungen, Teamleitungen) und die Auswirkungen von Unternehmenskultur und -strukturen auf den Erfolg der Zusammenlegung.

  • Die Verbesserung der wirtschaftlichen Ausgangsbasis von Krankenhäusern durch Stationszusammenlegungen
  • Die Bedeutung von Ressourcenoptimierung und Marktpositionierung im Krankenhauswesen
  • Die Herausforderungen für das mittlere Management im Kontext von Stationszusammenlegungen
  • Die Rolle der Unternehmenskultur und die Berücksichtigung von kulturellen Unterschieden bei Zusammenlegungsprozessen
  • Die Bedeutung der Partizipation des mittleren Managements und die Anwendung systemtheoretischer Ansätze bei der Gestaltung von Zusammenlegungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Stationszusammenlegungen in Krankenhäusern im Kontext von Wettbewerbsdruck und Standortsicherung. Es stellt die Problematik des mangelnden Mitspracherechts des mittleren Managements bei Zusammenlegungsprozessen dar und benennt mögliche Ursachen für die Schwierigkeiten, die diese Prozesse begleiten.
  • Wettbewerbsfähigkeit: Der Fokus liegt auf der Verbesserung der wirtschaftlichen Ausgangsbasis von Krankenhäusern durch Zusammenlegungen von Bettenstationen.
  • Ressourcenoptimierung: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der optimalen Nutzung von Ressourcen im Krankenhauskontext.
  • Marktposition: Die Bedeutung der Positionierung von Krankenhäusern auf dem Gesundheitsmarkt wird thematisiert.
  • Unternehmensstrategie: Der Einfluss der Unternehmensstrategie auf die Notwendigkeit von Stationszusammenlegungen wird analysiert.
  • Komplexitätsdeterminanten für das mittlere Management: Die Organisationsstruktur, die Rolle der Stationsleitung und die Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte im Kontext von Stationszusammenlegungen werden beleuchtet.
  • Die Stationszusammenlegung im Kontext der Unternehmenskultur: Das Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Ebenen und Ausprägungsgraden der Unternehmenskultur sowie den Herausforderungen, die sich aus kulturellen Unterschieden innerhalb eines Krankenhauses für die Zusammenlegung ergeben.
  • Beteiligung des mittleren Managements bei Stationszusammenlegungen: Die Bedeutung der Einbeziehung des mittleren Managements und die Anwendung systemtheoretischer Ansätze bei der Gestaltung von Zusammenlegungsprozessen werden diskutiert.
  • Auswirkungen der Zusammenlegungen: Die Auswirkungen von Stationszusammenlegungen auf Personalführung, Mitarbeiter und Patienten werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Bettenstationszusammenlegung, Krankenhausmanagement, mittleres Management, Unternehmenskultur, Organisationsstruktur, Ressourcenoptimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Patientenzufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Systemtheorie, Change Management.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Warum ist die Zusammenlegung von Bettenstationen komplizierter als man denkt?
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1,0
Autor
Andréa Kaib (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
57
Katalognummer
V158650
ISBN (eBook)
9783640712342
ISBN (Buch)
9783640713172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Warum Zusammenlegung Bettenstationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andréa Kaib (Autor:in), 2008, Warum ist die Zusammenlegung von Bettenstationen komplizierter als man denkt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum