Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Dion von Prusa und seine politische Rolle im antiken Rom des 1. Jahrhunderts nach Christus

Titre: Dion von Prusa und seine politische Rolle im antiken Rom des 1. Jahrhunderts nach Christus

Dossier / Travail , 2023 , 13 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Marina Krieger (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit widmet sich Dion von Prusa – auch bekannt als Dion Chrysostomos – und seiner politischen Rolle im Kontext des römischen Reichs im 1. Jahrhundert n. Chr. Als griechischer Intellektueller, Redner und Philosoph bewegte sich Dion zwischen Anpassung und Kritik gegenüber der römischen Herrschaft. Die Arbeit untersucht, wie er in seinen Reden (den „Dioischen Reden“) soziale und politische Missstände ansprach, gleichzeitig aber das Kaisertum legitimierte und eine vermittelnde Position zwischen griechischer Bildungstradition und römischer Macht einnahm.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Dion von Prusa - Einordnung in die römische Geschichte
  • 3. Dions politische Rolle in der zeitgenössischen Diskussion
    • 3.1 Herausforderungen des römischen Kaiserreichs im 1. Jahrhundert nach Christus
    • 3.2 Die Relevanz seiner Figur in politischen Angelegenheiten
  • 4. Das Beispiel anhand Dions Bauprojekt
  • 5. Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des griechischen Schriftstellers Dion von Prusa auf die politische Diskussion im antiken Rom des 1. Jahrhunderts n. Chr. Die Arbeit analysiert, inwieweit Dions Schriften und Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten seine politische Rolle definierten und ob er trotz seiner Rolle als Redner und Philosoph tatsächlich Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen konnte.

  • Dions Leben und Wirken im Kontext der römischen Geschichte
  • Analyse von Dions rhetorischen Strategien und ihrem Einfluss auf die politische Debatte
  • Die Rolle von Dions Verbindungen zu einflussreichen Römern
  • Dions Verhältnis zum römischen Kaiserreich und seinen Idealen
  • Dions Einsatz für seine Heimatstadt Prusa

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem politischen Einfluss Dions von Prusa. Sie präsentiert die These, dass Dion, obwohl primär als Redner und Philosoph bekannt, seine Verbindungen zu einflussreichen Personen nutzte, um politische Ziele zu verfolgen. Seine Position wird als weder pro- noch anti-römisch beschrieben, stattdessen betont die Einleitung seine Bewunderung für das griechische Ideal und seine pragmatische Nutzung des römischen Systems zu seinem Vorteil und dem seiner Heimatstadt Prusa.

2. Dion von Prusa – Einordnung in die römische Geschichte: Dieses Kapitel skizziert Dions Leben und Kontext. Es beschreibt ihn als angesehenen griechischen Philosophen, Redner und Sophisten aus Prusa (heutiges Bursa), einer wirtschaftlich aufstrebenden Stadt in der römischen Provinz Bithynien. Die Informationen über sein Leben stammen hauptsächlich aus seinen eigenen Schriften. Das Kapitel beleuchtet seine wohlhabende, aber verschuldete Familiengeschichte und seinen Weg zur Philosophie, nach einer anfänglichen Ablehnung philosophischer Ideen. Seine Ausbildung und seine sozioökonomische Stellung werden als wichtige Faktoren für seine spätere Karriere und seinen Zugang zu einflussreichen Kreisen betrachtet.

Schlüsselwörter

Dion von Prusa, Römisches Kaiserreich, 1. Jahrhundert n. Chr., Rhetorik, Philosophie, Politik, Prusa, Einfluss, Verbindungen, Griechische Kultur, Stoizismus, Kynismus.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in der Seminararbeit über Dion von Prusa?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des griechischen Schriftstellers Dion von Prusa auf die politische Diskussion im antiken Rom des 1. Jahrhunderts n. Chr. Sie analysiert, inwieweit seine Schriften und Verbindungen zu einflussreichen Persönlichkeiten seine politische Rolle definierten und ob er tatsächlich Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen konnte.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Dions Leben und Wirken im Kontext der römischen Geschichte
  • Analyse von Dions rhetorischen Strategien und ihrem Einfluss auf die politische Debatte
  • Die Rolle von Dions Verbindungen zu einflussreichen Römern
  • Dions Verhältnis zum römischen Kaiserreich und seinen Idealen
  • Dions Einsatz für seine Heimatstadt Prusa

Was ist die Hauptthese der Einleitung?

Die Einleitung stellt die These auf, dass Dion von Prusa, obwohl primär als Redner und Philosoph bekannt, seine Verbindungen zu einflussreichen Personen nutzte, um politische Ziele zu verfolgen. Seine Position wird als weder pro- noch anti-römisch beschrieben, sondern seine Bewunderung für das griechische Ideal und seine pragmatische Nutzung des römischen Systems betont.

Wer war Dion von Prusa?

Dion von Prusa war ein angesehener griechischer Philosoph, Redner und Sophist aus Prusa (heutiges Bursa), einer wirtschaftlich aufstrebenden Stadt in der römischen Provinz Bithynien.

Welche Rolle spielten Dions Ausbildung und sozioökonomische Stellung?

Seine Ausbildung und seine sozioökonomische Stellung werden als wichtige Faktoren für seine spätere Karriere und seinen Zugang zu einflussreichen Kreisen betrachtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Dion von Prusa, Römisches Kaiserreich, 1. Jahrhundert n. Chr., Rhetorik, Philosophie, Politik, Prusa, Einfluss, Verbindungen, Griechische Kultur, Stoizismus, Kynismus.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Dion von Prusa und seine politische Rolle im antiken Rom des 1. Jahrhunderts nach Christus
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,3
Auteur
Marina Krieger (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
13
N° de catalogue
V1586664
ISBN (PDF)
9783389129920
ISBN (Livre)
9783389129937
Langue
allemand
mots-clé
Dion Chrysostomos Dion von Prusa Geschichte Antike Römisches Reich Philosophie und Politik 1. Jahrhundert n. Chr. politische Rhetorik Dioische Reden Zweite Sophistik
Citation du texte
Marina Krieger (Auteur), 2023, Dion von Prusa und seine politische Rolle im antiken Rom des 1. Jahrhunderts nach Christus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586664
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV