m Sinne eines kritisch reflektierten Glaubens, der eine Auseinandersetzung mit anderen Glaubensrichtungen nicht zu scheuen braucht, ist die Beschäftigung mit religionskritischen Fragen sinnvoll und notwendig zur Klärung und Festigung der eigenen Denkposition. Dies soll im weitern Verlauf des Textes geschehen. „Religionskritik ist christlichem Glauben und christlicher Theologie nicht fremd. Sie gehörte schon immer zu ihnen als eine ständige Form der Selbstprüfung hinsichtlich der Angemessenheit ihrer Rede von Gott und ihrer gesellschaftlichen Praxis. Dem lebhaften religiösen Pluralismus unserer Tage scheint Religionskritik als überholt. Sie ist jedoch für die Identität des christlichen Glaubens von fundamentaler Bedeutung.“1
In der Behandlung des Themas muss zur Vervollständigung jedoch auf den Atheismus bzw. auf Geisteshaltungen, die Glaubenspositionen ablehnen, als breites Phänomen der Neuzeit und Gegenwart eingegangen werden. Dabei werden die unterschiedlichen Ausprägungen und Gründe bzw. Begründungen jeweils näher beleuchtet. Dies erscheint notwendig, um heutige Haltungen des Atheismus, wie sie vielfältig anzutreffen sind, besser verstehen zu können. Auch aus diesen Erkenntnissen können Glaubende Hilfe für ihre eigene Glaubensüberzeugung gewinnen, um Möglichkeiten einer gezielteren und bewussteren Argumentation zu erhalten. Gleich einleitend wird betont, dass die Haltung des Glaubenden gegenüber atheistischen Strömungen nicht die der Überheblichkeit oder Besserwisserei sein soll. Was erstrebt ist und legitim erscheint, ist die klarere Unterscheidung durch genauere Erkenntnis. Die Auseinandersetzung selbst, die nicht Gegenstand dieser Abhandlung ist, wird mit Freundlichkeit, den Willen zu verstehen und sich einzudenken und einzulassen auf den anderen, mit Achtung und Offenheit, aber auch innerer Festigkeit zu führen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Gottesglaube
- 1.1. Glaubensinhalte des Christentums
- 1.2 Was heißt glauben?
- 2. Atheismus
- 2.1 Allgemeine Definition: Atheismus
- 2.2 Bedeutung des Atheismus in direktem Bezug zum Theismus
- 3. Religionskritik
- 3.1 Religionskritische Ansätze
- 3.2 Religionskritik als Produkt der Aufklärung
- 3.3 Spezielle Formen und Begründungen atheistischer Positionen
- 3.3.1 Fortschrittsglaube als Ersatz für göttliche Gesetze und Gott
- 3.3.2 Darwinismus
- 3.3.3 Existenzialismus
- 3.3.4 Gleichgültigkeit
- 4. Karl Marx
- 4.1 Kurzbiographie
- 4.2 Zeitgeschichtliche und wirtschaftliche Bedingungen im 19. Jahrhundert
- 4.3 Ansätze von Karl Marx als Antwort auf die soziale Frage in Verbindung mit seiner Religionskritik
- 4.4 Bedeutung und Auswirkung der Thesen von Karl Marx
- 5. Sigmund Freud und seine Religionstheorie
- 5.1 Kurzbiographie
- 5.2 Freud's Menschenbild
- 5.3 Verdrängung und Neurose als möglichen Grund für den Glauben
- 5.4 Warum kommt der Mensch auf den Gedanken Gott?
- 5.5 Gottesglaube als Ausdruck einer Illusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus, wobei ein besonderer Fokus auf Karl Marx und Sigmund Freud gelegt wird. Ziel ist es, die Kritik an der Religion aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und ihre Begründungen und Folgen zu analysieren. Dabei werden die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Religionskritik sowie die jeweiligen Theorien von Marx und Freud im Detail betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung von Religionskritik
- Die Bedeutung des Atheismus in Bezug auf den Gottesglauben
- Die Rolle der Aufklärung in der Entstehung von religionskritischen Ansätzen
- Die religionskritischen Theorien von Karl Marx
- Die religionskritischen Theorien von Sigmund Freud
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Motivation für die Beschäftigung mit dem Thema Religionskritik und stellt den Kontext der Arbeit vor. Es wird betont, dass die Kritik an der Religion ein komplexes Thema ist, das verschiedene Perspektiven und Argumente umfasst.
- Gottesglaube: Dieses Kapitel beleuchtet den Gottesglauben, insbesondere im Kontext des Christentums. Es werden die zentralen Inhalte des Glaubens sowie die Bedeutung des Begriffs „Glauben“ an sich diskutiert.
- Atheismus: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Definition von Atheismus und erörtert dessen Bedeutung in direktem Bezug zum Theismus. Es werden verschiedene Facetten des Atheismus beleuchtet und seine unterschiedlichen Formen und Ausprägungen vorgestellt.
- Religionskritik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Religionskritik. Es werden verschiedene religionskritische Ansätze und ihre historischen Wurzeln untersucht, insbesondere der Einfluss der Aufklärung. Zudem werden spezielle Formen und Begründungen atheistischer Positionen, wie der Fortschrittsglaube, der Darwinismus, der Existenzialismus und die Gleichgültigkeit, näher betrachtet.
- Karl Marx: Dieses Kapitel widmet sich Karl Marx und seiner Religionskritik. Es wird eine Kurzbiographie von Marx sowie die historischen und wirtschaftlichen Bedingungen im 19. Jahrhundert vorgestellt, die seine Ansätze beeinflusst haben. Des Weiteren werden Marx's Ansätze als Antwort auf die soziale Frage im Kontext seiner Religionskritik analysiert und die Bedeutung und Auswirkung seiner Thesen untersucht.
- Sigmund Freud und seine Religionstheorie: Dieses Kapitel stellt Sigmund Freud und seine Theorie zur Religion vor. Es beinhaltet eine Kurzbiographie Freuds, seine anthropologische Grundauffassung und die Analyse der Verdrängung und Neurose als mögliche Ursachen für den Glauben. Weiterhin wird die Frage nach der Entstehung des Gottesgedankens in Freuds Theorie behandelt und der Gottesglaube als Ausdruck einer Illusion dargestellt.
Schlüsselwörter
Religionskritik, Atheismus, Gottesglaube, Karl Marx, Sigmund Freud, Aufklärung, Fortschrittsglaube, Darwinismus, Existenzialismus, Gleichgültigkeit, Soziale Frage, Menschenbild, Verdrängung, Neurose, Illusion.
- Quote paper
- Kathrin Lückmann (Author), Maren Ptok (Author), 2002, Religionskritische Ansätze als Formen des Atheismus mit Berücksichtigung von Karl Marx und Sigmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15867