Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Sprachproduktion – Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung

Titre: Sprachproduktion – Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 41 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Andre Schuchardt (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Sprachproduktion ist ein Teilgebiet der Psycholinguistik, welche versucht die Produktion von menschlicher Sprache zu beschreiben. Es ist das wohl am schlechtesten erforschte Gebiet, das trotzdem schon eine lange Tradition hat. In dieser Arbeit wird dieses Gebiet vorgestellt. Ein kurzer Überblick über wichtige Begriffe und Geschichte leitet ein, gefolgt von den wichtigsten Modellen der Sprachproduktion von 1971 bis 1999 im Detail und anschließend noch einzelnen Problemen und alternativen Vorschlägen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachproduktion: Einführung, Forschung, Begriffe
    • 2.1. Einführung
    • 2.2. Forschung
    • 2.3. Begriffe
    • 2.4. Modelle
  • 3. Sprachproduktion: Geschichte und erste wichtige Modelle
    • 3.1. Die Anfänge: Aphasie, Sprechfehler, Pausen
    • 3.2. Fromkin (1971): Sprechfehler und ein erstes Modell
    • 3.3. Garrett (1980): modularer Standard; zwei Ebenen im lexikalen Zugriff
    • 3.4. Dell (1986): interaktiver Standard
    • 3.5. Levelt (1989): inkrementeller Standard
    • 3.6. Das Standardmodell
      • 3.6.1. Bock & Levelt (1994): grammatische Enkodierung im inkrementellen Modell
      • 3.6.2. Meyer (2000): Formbildung im Standardmodell
    • 3.7. Levelt et. al. (1999) & Roelofs (2000): WEAVER++
  • 4. Ein anderer Ansatz: Caramazza (1997): lexikaler Zugriff im IN-Netzwerkmodell: gegen Lemmas
  • 5. Fazit und Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Sprachproduktion als Teilgebiet der Psycholinguistik und verfolgt das Ziel, dieses Gebiet umfassend zu beschreiben und zu erklären. Sie bietet einen Überblick über die historische Entwicklung, die wichtigsten Modelle und aktuelle Forschungsergebnisse.

  • Historische Entwicklung der Sprachproduktionsforschung
  • Wichtige Modelle der Sprachproduktion
  • Der Einfluss von Sprechfehlern und Aphasie auf die Sprachproduktionsforschung
  • Das Standardmodell der Sprachproduktion
  • Aktuelle Modelle der Sprachproduktion (z.B. WEAVER++)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Gebiet der Sprachproduktion ein und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder und Modelle. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Geschichte der Sprachproduktionsforschung, wobei die Anfänge mit der Analyse von Sprechfehlern und Aphasie dargestellt werden. Anschließend werden die ersten wichtigen Modelle der Sprachproduktion von Fromkin (1971) bis Levelt (1989) vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Standardmodell der Sprachproduktion, das sich in den 1980er Jahren herauskristallisierte. Es werden die wichtigsten Aspekte dieses Modells erläutert, sowie die Arbeiten von Bock & Levelt (1994) und Meyer (2000). Das Kapitel endet mit der Vorstellung des aktuellen Modells WEAVER++ von Levelt et. al. (1999) und Roelofs (2000).

Schlüsselwörter

Sprachproduktion, Psycholinguistik, Sprechfehler, Aphasie, Modelle, Standardmodell, WEAVER++, Lexikalisierung, Lemma, Wortform-Enkodierung, lexikaler Zugriff, Formulation, Artikulation

Fin de l'extrait de 41 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachproduktion – Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung
Université
University of Leipzig
Note
2,0
Auteur
Andre Schuchardt (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
41
N° de catalogue
V158678
ISBN (ebook)
9783640712052
ISBN (Livre)
9783640712946
Langue
allemand
mots-clé
Sprachproduktion Grundlagen Theorien Modelle Forschung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Schuchardt (Auteur), 2010, Sprachproduktion – Grundlagen, Theorien, Modelle und Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint