Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Conjoncture et Croissance

Die Öffnung der chinesischen Volkswirtschaft und die Bedeutung der Sonderwirtschaftszonen

Titre: Die Öffnung der chinesischen Volkswirtschaft und die Bedeutung der Sonderwirtschaftszonen

Dossier / Travail , 2019 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Economie politique - Conjoncture et Croissance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Die Hausarbeit untersucht den wirtschaftlichen Wandel Chinas seit Ende der 1970er Jahre, mit besonderem Fokus auf die Einführung und Rolle der Sonderwirtschaftszonen (SWZ). Ausgangspunkt ist die wirtschaftlich schwierige Situation Chinas nach der Gründung der Volksrepublik im Jahr 1949, geprägt von starker Inflation, zerstörter Infrastruktur und einer zentralistischen Planwirtschaft unter Mao Zedong. Fehlsteuerungen wie der „Große Sprung nach vorne“ und die Kulturrevolution hatten katastrophale Folgen, darunter Hungersnöte und Produktionsrückgänge.

Mit der Machtübernahme reformorientierter Kräfte unter Deng Xiaoping 1978 begann eine Phase der wirtschaftlichen Öffnung. Ziel war die Transformation zu einer sozialistischen Marktwirtschaft, unter anderem durch Dezentralisierung, marktwirtschaftliche Elemente und die Einbindung in den Weltmarkt. Ein zentrales Instrument dieser Reform waren die Sonderwirtschaftszonen, die ab 1980 eingeführt wurden.

Diese Zonen, zunächst in Shenzhen, Zhuhai, Shantou und Xiamen eingerichtet, boten günstige steuerliche und regulatorische Rahmenbedingungen für in- und ausländische Investoren. Sie galten als wirtschaftspolitische Experimente mit geringem Risiko für das Gesamtsystem. Am Beispiel Shenzhens wird der massive wirtschaftliche Aufschwung sichtbar: Die Bevölkerung und das BIP wuchsen rasant, ausländische Direktinvestitionen stiegen stark an, insbesondere aus Hongkong und Macao.

Die Arbeit beleuchtet jedoch auch die Schattenseiten der Entwicklung: wachsende soziale Ungleichheit, problematische Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung, Landkonflikte und das diskriminierende Hukou-System, das Mobilität einschränkte. Der Gini-Koeffizient und Armutsdaten zeigen, dass das rasante Wachstum nicht allen Bevölkerungsschichten gleichermaßen zugutekam.

Im abschließenden Ausblick thematisiert die Arbeit Chinas zukünftige Herausforderungen: Der Verlust von Kostenvorteilen zwingt zur Umstrukturierung hin zu einer innovationsgetriebenen Wirtschaft. Initiativen wie die „Neue Seidenstraße“ sollen neue Impulse setzen. Gleichzeitig wird der Aufbau einer breiten Mittelschicht und die Reform des Sozialstaats als notwendig erachtet.

Fazit: Die SWZ waren ein entscheidender Motor des chinesischen Wirtschaftswunders, jedoch mit erheblichen sozialen und ökologischen Kosten. Chinas wirtschaftlicher Aufstieg ist beeindruckend, doch steht nun ein qualitativer Strukturwandel an.

Résumé des informations

Titre
Die Öffnung der chinesischen Volkswirtschaft und die Bedeutung der Sonderwirtschaftszonen
Université
University of Göttingen
Cours
Seminar zu aktuellen Problemen der Außenwirtschaft
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
22
N° de catalogue
V1586911
ISBN (PDF)
9783389131312
ISBN (Livre)
9783389131329
Langue
allemand
mots-clé
China Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Sonderwirtschaftszonen geschlossene Volkswirtschaft offene Volkswirtschaft sozialistische Marktwirtschaft Kulturrevolution Mao Großer Sprung nach vorn Wirtschaftspolitik Neue Seidenstraße
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die Öffnung der chinesischen Volkswirtschaft und die Bedeutung der Sonderwirtschaftszonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586911
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint