Wir berichten viel in unserem Leben, sei es in den Nachrichten, Zeitungen oder der Polizei bei einem Unfall. Dabei wird das Berichten an sich nicht hinterfragt, sondern nur der Inhalt. Es wird nicht hinterfragt, ob die Darstellungsart, so wie sie in dem Moment genutzt wird, korrekt ist. In der Schule sieht dies anders aus. Dort wird den SchülerInnen von Beginn an beigebracht, wie der Textsorte entsprechend korrekt ein Bericht verfasst werden sollte. Berichten ist eine von vier Darstellungsarten im Deutschunterricht. Berichten hat somit nicht nur in der Schule einen wichtigen Stellenwert, sondern auch außerhalb. Dieser Stellenwert macht es, um so wichtiger korrektes Berichten zu lernen. Daher wird Berichten im Verlauf der Arbeit näher beleuchtet. Dazu wird zunächst die Darstellungsart Berichten definiert und erläutert. Danach wird die Unterrichtsidee von Werner Schwarz betrachtet. Die Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ stammt aus der Zeitschrift Praxis Deutsch Zeitschrift für den Deutschunterricht Heft Nummer 195 und ist die Grundlage dieser Arbeit. Zum Schluss folgt ein Fazit und ein Ausblick.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Darstellungsart Berichten im Deutschunterricht. Analyse der Unterrichtsidee "Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion" nach Werner Schwarz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586927