Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Alemán

Darstellungsart Berichten im Deutschunterricht. Analyse der Unterrichtsidee "Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion" nach Werner Schwarz

Título: Darstellungsart Berichten im Deutschunterricht. Analyse der Unterrichtsidee "Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion" nach Werner Schwarz

Trabajo Escrito , 2024 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Alemán
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wir berichten viel in unserem Leben, sei es in den Nachrichten, Zeitungen oder der Polizei bei einem Unfall. Dabei wird das Berichten an sich nicht hinterfragt, sondern nur der Inhalt. Es wird nicht hinterfragt, ob die Darstellungsart, so wie sie in dem Moment genutzt wird, korrekt ist. In der Schule sieht dies anders aus. Dort wird den SchülerInnen von Beginn an beigebracht, wie der Textsorte entsprechend korrekt ein Bericht verfasst werden sollte. Berichten ist eine von vier Darstellungsarten im Deutschunterricht. Berichten hat somit nicht nur in der Schule einen wichtigen Stellenwert, sondern auch außerhalb. Dieser Stellenwert macht es, um so wichtiger korrektes Berichten zu lernen. Daher wird Berichten im Verlauf der Arbeit näher beleuchtet. Dazu wird zunächst die Darstellungsart Berichten definiert und erläutert. Danach wird die Unterrichtsidee von Werner Schwarz betrachtet. Die Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ stammt aus der Zeitschrift Praxis Deutsch Zeitschrift für den Deutschunterricht Heft Nummer 195 und ist die Grundlage dieser Arbeit. Zum Schluss folgt ein Fazit und ein Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellungsart Berichten
  • Darstellung der Unterrichtsidee
    • Forschen in Miraculanium
    • Forschen vor Ort
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Darstellungsart „Berichten“ im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext der Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ von Werner Schwarz. Ziel ist es, die Bedeutung des korrekten Berichtens zu verdeutlichen und die didaktische Umsetzung dieser Textsorte anhand des Beispiels von Schwarz zu analysieren.

  • Definition und Merkmale der Textsorte Bericht
  • Didaktische Umsetzung der Textsorte Bericht im Unterricht
  • Analyse der Unterrichtsidee von Werner Schwarz
  • Kombination von fiktionaler und realer Forschung im Unterricht
  • Förderung von Schreibkompetenz durch Forschung und Bericht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des korrekten Berichtens im Alltag und im Deutschunterricht. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der die Definition der Darstellungsart „Berichten“, die Analyse der Unterrichtsidee von Werner Schwarz und abschließend ein Fazit und Ausblick beinhaltet. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Textsorte Bericht richtig anzuwenden und zu verstehen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des schulischen Kontextes.

Darstellungsart Berichten: Dieses Kapitel definiert die Textsorte Bericht im schulischen Kontext. Es wird erläutert, dass ein Bericht die sachliche und chronologisch korrekte Darstellung eines Geschehens erfordert, wobei subjektive Meinungen und Gefühle ausgeschlossen sind. Der Fokus liegt auf der Objektivität und Vollständigkeit der Darstellung. Der Text verweist auf die Kompetenzerwartungen am Ende der 6. Jahrgangsstufe und beschreibt den Bericht als eine Form der Information über einfache Sachverhalte unter Verwendung sachbezogener Gestaltungsmittel. Die Definition wird durch den Vergleich mit anderen Textsorten und die Betonung der sachlichen und neutralen Perspektive vertieft.

Darstellung der Unterrichtsidee: Dieses Kapitel analysiert die Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ von Werner Schwarz (2005). Die Idee, die für die 5. und 6. Schuljahr entwickelt wurde, zielt darauf ab, Schüler*innen durch die Erforschung des Themas Dinosaurier in Deutschland an das Thema Schreiben heranzuführen. Es werden zwei Szenarien vorgestellt: eine simulierte Expedition nach Miraculanium und eine reale Datenerhebung vor Ort. Beide ermöglichen den Schüler*innen, Forschungsberichte zu erstellen und dabei die Bedeutung von Sachlichkeit, Genauigkeit und chronologischer Ordnung zu erfahren. Der Text betont die motivierende Wirkung des Forschens und das Erlernen des berichtenden Schreibens in einem praxisorientierten Kontext.

Forschen in Miraculanium: Dieser Abschnitt beschreibt die fiktive Forschungsexpedition nach Miraculanium. Die Schüler*innen übernehmen die Rolle von Forscher*innen und dokumentieren ihre fiktive Expedition, wobei sie lernen, sachlich, genau und folgerichtig zu berichten. Die Aufgaben beinhalten das Erstellen einer Landkarte, die Bildung von Expeditionsgruppen mit Rollenprofilen und die Erstellung von Berichten über die verschiedenen Etappen der Reise. Es wird die Bedeutung der Gruppenarbeit und des gegenseitigen Feedbacks für die Verbesserung der Berichte betont. Die Schüler*innen lernen, die Perspektive des berichtenden Schreibens einzunehmen und die Ergebnisse ihrer Forschung präzise und nachvollziehbar darzustellen. Der Abschnitt hebt die Möglichkeit fächerübergreifenden Arbeitens mit Biologie und Kunst hervor.

Schlüsselwörter

Berichten, Textsorte, Deutschunterricht, Unterrichtsidee, Forschung, Sachlichkeit, Objektivität, Chronologie, Schreibkompetenz, fiktive Forschung, reale Forschung, Miraculanium, Plateosaurus.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Themenschwerpunkt des Textes?

Der Text beleuchtet die Darstellungsart „Berichten“ im Deutschunterricht, insbesondere im Kontext der Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ von Werner Schwarz. Ziel ist es, die Bedeutung des korrekten Berichtens zu verdeutlichen und die didaktische Umsetzung dieser Textsorte anhand des Beispiels von Schwarz zu analysieren.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Merkmale der Textsorte Bericht, die didaktische Umsetzung der Textsorte Bericht im Unterricht, die Analyse der Unterrichtsidee von Werner Schwarz, die Kombination von fiktionaler und realer Forschung im Unterricht sowie die Förderung von Schreibkompetenz durch Forschung und Bericht.

Was ist der Inhalt der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung des korrekten Berichtens im Alltag und im Deutschunterricht. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der die Definition der Darstellungsart „Berichten“, die Analyse der Unterrichtsidee von Werner Schwarz und abschließend ein Fazit und Ausblick beinhaltet.

Wie wird die Darstellungsart "Berichten" definiert?

Ein Bericht erfordert die sachliche und chronologisch korrekte Darstellung eines Geschehens, wobei subjektive Meinungen und Gefühle ausgeschlossen sind. Der Fokus liegt auf der Objektivität und Vollständigkeit der Darstellung. Es ist eine Form der Information über einfache Sachverhalte unter Verwendung sachbezogener Gestaltungsmittel.

Was ist die Unterrichtsidee von Werner Schwarz?

Die Unterrichtsidee „Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion“ von Werner Schwarz (2005) zielt darauf ab, Schüler*innen durch die Erforschung des Themas Dinosaurier in Deutschland an das Thema Schreiben heranzuführen. Es werden zwei Szenarien vorgestellt: eine simulierte Expedition nach Miraculanium und eine reale Datenerhebung vor Ort.

Was ist "Forschen in Miraculanium"?

Es ist eine fiktive Forschungsexpedition, bei der Schüler*innen die Rolle von Forscher*innen übernehmen und ihre fiktive Expedition dokumentieren. Sie lernen, sachlich, genau und folgerichtig zu berichten. Aufgaben beinhalten das Erstellen einer Landkarte, die Bildung von Expeditionsgruppen mit Rollenprofilen und die Erstellung von Berichten über die verschiedenen Etappen der Reise.

Welche Schlüsselwörter werden in dem Text genannt?

Berichten, Textsorte, Deutschunterricht, Unterrichtsidee, Forschung, Sachlichkeit, Objektivität, Chronologie, Schreibkompetenz, fiktive Forschung, reale Forschung, Miraculanium, Plateosaurus.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellungsart Berichten im Deutschunterricht. Analyse der Unterrichtsidee "Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion" nach Werner Schwarz
Universidad
University of Münster  (Philologie)
Curso
Schreiben in der Sekundarstufe I
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
10
No. de catálogo
V1586927
ISBN (PDF)
9783389131305
Idioma
Alemán
Etiqueta
Berichten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Darstellungsart Berichten im Deutschunterricht. Analyse der Unterrichtsidee "Als Forscher unterwegs - Berichte zwischen Realität und Fiktion" nach Werner Schwarz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586927
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint