Diese Masterarbeit handelt von der digitalen Transformation und den damit verbundenen Veränderungen in dem Recruiting. Zu Beginn werden hier die Wirkungsbereiche der digitalen Transformation im Unternehmen aufgezeigt, um so die Konsequenzen dieser Veränderungen für Unternehmen zu veranschaulichen. Anschließend wird hier genauer auf das Recruiting eingegangen. Rekrutin 4.0 bietet viele Chancen und ist hier das neue Stichwort. Mit Hilfe der ausgewählten Umfragen soll hier erforscht werden, ob Recruiting 4.0 mehr als nur ein Trend ist beziehungsweise ob Unternehmen dessen Implementierung zwingend erstreben müssen.
This master's thesis is about digital transformation and the associated changes in recruiting. At the beginning, the impact of digital transformation on companies is highlighted to demonstrate the consequences of these changes for businesses. Subsequently, more detailed attention is paid to recruiting. Recruiting 4.0 offers many opportunities and is the new keyword here. Through the selected surveys, the aim is to explore whether Recruiting 4.0 is more than just a trend, and whether companies must necessarily strive to implement it.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Literaturübersicht
- 2.1. Abgrenzung und Einführung in die digitale Transformation
- 2.2. Digitale Transformation im Unternehmen
- 2.2.1. Auswirkung in der Arbeitswelt
- 2.2.2. Chancen und Herausforderungen in der Arbeitswelt
- 2.2.3. Digitale Unternehmenskultur
- 2.3. Digitale Transformation im Hinblick auf den Recruitingprozess
- 2.3.1. Einführung in den Recruitingprozess im Personalmanagement
- 2.3.2. Herkömmliche Methoden der Personalbeschaffung
- 2.4. Mitarbeitergewinnung im digitalen Zeitalter
- 2.4.1. Grundlagen des E-Recruitings
- 2.4.2. Recruiting 4.0
- 2.4.3. Der E-Recruiting Kanal Social Media
- 2.4.4. Ziele des E-Recruitings
- 3. Methodik
- 3.1. Vorgang der Datenerhebung
- 3.2. Methoden der Datenerhebung
- 3.3. Quantitative Datenerhebung
- 4. Analyse
- 4.1. Creating pathways for tomorrow workforce today
- 4.2. Digitalisierung und Zukunft der Arbeit
- 5. Fazit
- 5.1. Schlussbetrachtung
- 5.2. Ausblick und Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Recruitingprozess. Das Hauptziel ist es, zu erforschen, inwieweit Recruiting 4.0 mehr als nur ein Trend ist und ob Unternehmen dessen Implementierung zwingend anstreben müssen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Recruiting durch die Digitalisierung und bewertet Chancen und Herausforderungen. * Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen * Veränderungen im Recruitingprozess durch die Digitalisierung * Chancen und Herausforderungen von Recruiting 4.0 * Bewertung der Notwendigkeit der Implementierung von Recruiting 4.0 * Analyse quantitativer Daten zur Bestätigung der ThesenZusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der digitalen Transformation und deren Einfluss auf den Recruitingprozess ein. Es definiert die Problemstellung, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau sowie die methodische Vorgehensweise. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse, indem es die Forschungsfrage klar formuliert und den Rahmen der Untersuchung absteckt. 2. Literaturübersicht: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Unternehmen und den Recruitingprozess. Es analysiert verschiedene Aspekte der digitalen Transformation, wie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt, Chancen und Herausforderungen sowie die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur. Ein besonderer Fokus liegt auf traditionellen und modernen Recruitingmethoden sowie den Zielen und Grundlagen des E-Recruitings, insbesondere Recruiting 4.0 und den Einsatz von Social Media. Der Literaturüberblick dient als Basis für die eigene Untersuchung und stellt den Kontext für die folgenden Kapitel dar. 3. Methodik: In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert beschrieben. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschung sicherzustellen. Die Beschreibung der quantitativen Datenerhebung ist zentral, da sie die Grundlage für die Analyse im darauffolgenden Kapitel bildet und die Validität der Ergebnisse sichert. 4. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Analyse. Es werden die Daten im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert und die Forschungsfragen anhand der empirischen Befunde beantwortet. Die Unterkapitel "Creating pathways for tomorrow workforce today" und "Digitalisierung und Zukunft der Arbeit" liefern detaillierte Einblicke in die ermittelten Trends und Entwicklungen.Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Recruiting, Recruiting 4.0, E-Recruiting, Personalmanagement, Digitalisierung, Personalbeschaffung, Social Media, Quantitative Datenerhebung, Unternehmenskultur, Zukunft der Arbeit.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Masterarbeit, die sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation auf den Recruitingprozess befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele dieser Masterarbeit?
Das Hauptziel ist es, zu erforschen, inwieweit Recruiting 4.0 mehr als nur ein Trend ist und ob Unternehmen dessen Implementierung zwingend anstreben müssen. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im Recruiting durch die Digitalisierung und bewertet Chancen und Herausforderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen:
- Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen
- Veränderungen im Recruitingprozess durch die Digitalisierung
- Chancen und Herausforderungen von Recruiting 4.0
- Bewertung der Notwendigkeit der Implementierung von Recruiting 4.0
- Analyse quantitativer Daten zur Bestätigung der Thesen
Welche Kapitel enthält die Masterarbeit und was behandeln sie?
Die Masterarbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
- 1. Einleitung: Einführung in die Thematik, Definition der Problemstellung, Beschreibung der Zielsetzung, Skizzierung des Aufbaus und der methodischen Vorgehensweise.
- 2. Literaturübersicht: Umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Unternehmen und den Recruitingprozess. Analyse verschiedener Aspekte der digitalen Transformation, wie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt, Chancen und Herausforderungen sowie die Entwicklung einer digitalen Unternehmenskultur. Fokus auf traditionellen und modernen Recruitingmethoden sowie den Zielen und Grundlagen des E-Recruitings, insbesondere Recruiting 4.0 und den Einsatz von Social Media.
- 3. Methodik: Detaillierte Beschreibung der methodischen Vorgehensweise der Arbeit. Erläuterung der Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Beschreibung der quantitativen Datenerhebung.
- 4. Analyse: Präsentation der Ergebnisse der durchgeführten Analyse. Interpretation der Daten im Kontext der vorherigen Kapitel. Beantwortung der Forschungsfragen anhand der empirischen Befunde.
Welche Schlüsselwörter werden in Bezug auf die Masterarbeit genannt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Digitale Transformation, Recruiting, Recruiting 4.0, E-Recruiting, Personalmanagement, Digitalisierung, Personalbeschaffung, Social Media, Quantitative Datenerhebung, Unternehmenskultur, Zukunft der Arbeit.
Was ist Recruiting 4.0?
Recruiting 4.0 bezieht sich auf die Integration digitaler Technologien und Strategien in den Recruitingprozess, um diesen effizienter, zielgerichteter und effektiver zu gestalten. Es beinhaltet den Einsatz von Social Media, Big Data, künstlicher Intelligenz und anderen Technologien, um Talente zu finden, anzusprechen und einzustellen.
Was sind die Herausforderungen der digitalen Transformation im Recruiting?
Zu den Herausforderungen gehören:
- Die Notwendigkeit, neue Kompetenzen zu erwerben, um digitale Tools und Technologien effektiv zu nutzen.
- Die Sicherstellung des Datenschutzes und der Compliance bei der Verwendung digitaler Daten.
- Die Bekämpfung von Voreingenommenheit und Diskriminierung in Algorithmen und automatisierten Prozessen.
- Die Aufrechterhaltung einer positiven Candidate Experience in einer zunehmend digitalen Umgebung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Die Anpassung des Recruitings an die digitale Transformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586947