Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Kommunikative Aspekte der Jugendsprache als Gesichtspunkte einer Sprachgemeinschaft

Title: Kommunikative Aspekte der Jugendsprache als Gesichtspunkte einer Sprachgemeinschaft

Academic Paper , 2018 , 8 Pages

Autor:in: Niklas Richter (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll eine kleine Übersicht zu den bisherigen Ergebnissen der Forschung darstellen und versuchen, die These 'Durch die kommunikativen Aspekte der Jugendsprache lässt sich auf die Sprachgemeinschaft rückschließen' zu ergründen. Dazu werde ich in dem Folgenden mit einer Definition des Terminus Jugendsprache zum Thema führen, die Funktion jener Sprachvarietät erläutern, die Jugendsprache am Beispiel des Kiezdeutsch untersuchen und Sprachkritik ausüben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aufschlüsselung von Gesichtspunkten der Jugendsprache
    • 2.1 Definition des Soziolekts "Jugendsprache"
    • 2.2 Kommunikative Funktionen der Jugendsprache
    • 2.3 Kiezdeutsch als Varietät der Jugendsprache
    • 2.4 Sprachkritik am Schema der Jugendsprache
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kommunikativen Aspekte der Jugendsprache und deren Bedeutung für die Sprachgemeinschaft. Ziel ist es, die These zu überprüfen, dass sich anhand der kommunikativen Aspekte der Jugendsprache auf die Sprachgemeinschaft rückschließen lässt.

  • Definition von Jugendsprache als Soziolekt
  • Kommunikative Funktionen der Jugendsprache (z.B. Identitätsfindung, Abgrenzung)
  • Kiezdeutsch als Beispiel für eine Jugendsprachvarietät
  • Sprachkritik an der Jugendsprache
  • Beziehung zwischen Jugendsprache und Sprachgemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und betont deren dynamischen Charakter und stetigen Wandel. Sie verweist auf das öffentliche Interesse an der Jugendsprache und deren wissenschaftliche Relevanz. Die Arbeit will einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse geben und die These untersuchen, dass sich anhand der kommunikativen Aspekte der Jugendsprache auf die Sprachgemeinschaft rückschließen lässt. Die Arbeit kündigt die einzelnen Kapitel mit einer Definition des Begriffs Jugendsprache, einer Erläuterung der Funktionen dieser Sprachvarietät, der Untersuchung am Beispiel Kiezdeutsch und einer kritischen Auseinandersetzung an.

2 Aufschlüsselung von Gesichtspunkten der Jugendsprache: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von "Sprache" und "Soziolekt", um anschließend die Jugendsprache als Sprachvariation zu definieren. Es wird erläutert, dass Jugendsprache nicht homogen ist, sondern je nach Gruppe und sozialem Hintergrund variiert. Die Bedeutung der Standardsprache als Grundlage und Jugendsprache als zusätzliche, situationsbedingte Kommunikationsform wird hervorgehoben. Die Heterogenität innerhalb der Jugendsprache und die Notwendigkeit, diese Vielfalt zu berücksichtigen, wird betont. Der Bezug auf verschiedene Wissenschaftler (Baradaranossadat, Androutsopoulos) unterstreicht die wissenschaftliche Fundiertheit der Ausführungen.

2.2 Kommunikative Funktionen der Jugendsprache: Dieser Abschnitt befasst sich mit den kommunikativen Funktionen der Jugendsprache. Es wird argumentiert, dass Jugendliche Jugendsprache gezielt einsetzen, um sich zu profilieren, sowohl individuell als auch als Gruppe. Die Identitätsfindung spielt dabei eine zentrale Rolle. Zusätzlich dient die Jugendsprache der Abgrenzung von anderen Gruppen und der Gesellschaft. Durch die "Spiegelung fremder sozialer Welten" wird Distanzierung praktiziert und eine bewusste Positionierung zu bestimmten Sachverhalten eingenommen. Der Abschnitt verweist auf die Analyse von Henne und Schwitalla und unterstreicht die Bedeutung der bewussten Sprachwahl für die soziale Interaktion.

2.3 Kiezdeutsch als Varietät der Jugendsprache: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Kiezdeutsch als eine spezifische Varietät der Jugendsprache, vor allem in urbanen Räumen und unter mehrsprachigen Jugendlichen. Im Gegensatz zu Begriffen wie "Kanak Sprak" oder "Ghettodeutsch" wird Kiezdeutsch als neutrale Bezeichnung für eine informelle Sprechweise im Kiez verstanden. Der Abschnitt betont, dass Kiezdeutsch keine ethnischen Einschränkungen oder negative Bewertungen impliziert, sondern lediglich einen spezifischen Sprachgebrauch in einem bestimmten sozialen Kontext beschreibt. Der geographische Bezug auf Berlin-Kreuzberg wird genannt.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Soziolekt, Kommunikation, Sprachgemeinschaft, Identitätsfindung, Abgrenzung, Kiezdeutsch, Sprachvariation, Standardsprache, Sprachkritik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Textes "Inhaltsverzeichnis"?

Der Text behandelt das Thema Jugendsprache und untersucht deren kommunikative Aspekte und Bedeutung für die Sprachgemeinschaft. Der Fokus liegt auf der These, dass sich anhand der kommunikativen Aspekte der Jugendsprache auf die Sprachgemeinschaft rückschließen lässt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Jugendsprache als Soziolekt, die kommunikativen Funktionen der Jugendsprache (z.B. Identitätsfindung, Abgrenzung), Kiezdeutsch als Beispiel für eine Jugendsprachvarietät, Sprachkritik an der Jugendsprache und die Beziehung zwischen Jugendsprache und Sprachgemeinschaft.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die kommunikativen Aspekte der Jugendsprache und deren Bedeutung für die Sprachgemeinschaft zu untersuchen und die These zu überprüfen, dass sich anhand der kommunikativen Aspekte der Jugendsprache auf die Sprachgemeinschaft rückschließen lässt.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein, betont deren dynamischen Charakter und stetigen Wandel und verweist auf das öffentliche Interesse und die wissenschaftliche Relevanz. Sie gibt einen Überblick über bisherige Forschungsergebnisse und kündigt die einzelnen Kapitel an.

Was wird im Kapitel "Aufschlüsselung von Gesichtspunkten der Jugendsprache" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die Jugendsprache als Sprachvariation und erläutert, dass sie nicht homogen ist, sondern je nach Gruppe und sozialem Hintergrund variiert. Die Bedeutung der Standardsprache als Grundlage und Jugendsprache als zusätzliche Kommunikationsform wird hervorgehoben. Die Heterogenität innerhalb der Jugendsprache und die Notwendigkeit, diese Vielfalt zu berücksichtigen, wird betont.

Welche kommunikativen Funktionen hat die Jugendsprache?

Jugendsprache dient der Profilierung, sowohl individuell als auch als Gruppe. Die Identitätsfindung spielt dabei eine zentrale Rolle. Zusätzlich dient die Jugendsprache der Abgrenzung von anderen Gruppen und der Gesellschaft.

Was ist Kiezdeutsch?

Kiezdeutsch ist eine spezifische Varietät der Jugendsprache, vor allem in urbanen Räumen und unter mehrsprachigen Jugendlichen. Es ist eine informelle Sprechweise im Kiez und impliziert keine ethnischen Einschränkungen oder negative Bewertungen.

Was sind die Schlüsselwörter des Textes?

Die Schlüsselwörter sind: Jugendsprache, Soziolekt, Kommunikation, Sprachgemeinschaft, Identitätsfindung, Abgrenzung, Kiezdeutsch, Sprachvariation, Standardsprache, Sprachkritik.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikative Aspekte der Jugendsprache als Gesichtspunkte einer Sprachgemeinschaft
College
University of Potsdam  (Institut für Romanistik)
Course
Schreiben einer sprachwissenschaftlichen Hausarbeit
Author
Niklas Richter (Author)
Publication Year
2018
Pages
8
Catalog Number
V1586955
ISBN (PDF)
9783389145326
Language
German
Tags
kommunikative aspekte jugendsprache gesichtspunkte sprachgemeinschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklas Richter (Author), 2018, Kommunikative Aspekte der Jugendsprache als Gesichtspunkte einer Sprachgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1586955
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint