Um den betrieblichen Leistungsprozess und das wirtschaftliche Handeln optimal zu
gestalten, bedarf es der Phasen Planung, Entscheidung, Durchführung und Kontrolle.
Die Phasen Planung und Entscheidung innerhalb dieses Prozesses sind eng miteinander
verbunden, da schon während der Planungsphase weitreichende Entscheidungen
zu treffen beziehungsweise vorzubereiten sind [DOMS91, S. 1].
Die Unternehmensforschung, auch Operational Research (OR), dient der Vorbereitung
von Entscheidungen und stellt somit einen wichtigen Bestandteil in der betrieblichen
Leistungserstellung dar. Mit Hilfe von Modellen werden Probleme dargestellt
und Lösungen gesucht, die den Planer bei seinen Entscheidungen unterstützen sollen.
Durch den Einsatz von OR-Verfahren ergeben sich viele Möglichkeiten, erhebliche
Kostensenkungen zu erzielen und so weitere Rationalisierungsmöglichkeiten zu nutzen.
Somit leistet die Unternehmensforschung einen wichtigen Beitrag, um die Konkurrenz-
und Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Unternehmen zu gewährleisten und zu
verbessern. Dies kann in der Regel ohne allzu hohe Investitionen und innerhalb relativ
kurzer Zeitspannen realisiert werden [ELLI81, S. 3].
Besonders bei produzierenden Unternehmen mit einem hohen Anteil an Materialkosten
sind Maßnahmen zur Planung des optimalen Materialeinsatzes unumgänglich. So
sind in diesem Bereich Verbesserungen sowohl durch eine optimale Ausnutzung des
Packraumes, als auch durch eine Minimierung des Verschnittverlustes und durch
damit verbundene geringere Lagerkosten zu erzielen.
Vor allem klein- und mittelständische Betriebe lassen die Möglichkeiten des OR
oftmals ungenutzt, obwohl sie einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit aller
Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, leisten.
Verschnitt- und Packprobleme stellen spezielle Problemstellungen dar, die mit Hilfe
geeigneter OR-Verfahren gelöst werden können und somit weitere Rationalisierungsmöglichkeiten
bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Operational Research – Hilfestellung zur Wettbewerbsfähigkeit..
- Einführung in die Problemstellung
- Das Packproblem
- Grundklassen von Packproblemen...
- Bin Packing...
- Knapsack-Problem
- Pallet Loading.
- Strip Packing...
- Problemklassen von Packproblemen...
- Eindimensionales Packproblem.
- Zweidimensionales Packproblem
- Dreidimensionales Packproblem.....
- Zusätzliche Nebenbedingungen
- Tabellarische Übersicht der Packprobleme.
- Das Verschnittproblem….......
- Eindimensionales Verschnittproblem
- Zweidimensionales Verschnittproblem.
- Dreidimensionales Verschnittproblem.
- Lösungsverfahren......
- Lösung von Packproblemen
- Eindimensionales Packproblem ....
- Zweidimensionales Packproblem
- Dreidimensionales Packproblem...\n
- Lösung von Verschnittproblemen.
- Eindimensionale Verschnittprobleme
- Zweidimensionale Verschnittprobleme..\n
- Dreidimensionale Verschnittprobleme....
- Tabellarische Übersicht der Lösungsansätze.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit Verschnitt- und Packproblemen, die in der betrieblichen Praxis häufig auftreten. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Problemklassen und Lösungsansätze zu beschreiben und zu analysieren, um so einen Beitrag zur Optimierung von Materialeinsatz und Effizienz in Produktions- und Distributionsunternehmen zu leisten.
- Klassifizierung von Packproblemen (z.B. Bin Packing, Knapsack-Problem, Pallet Loading)
- Unterscheidung von ein-, zwei- und dreidimensionalen Packproblemen
- Analyse der verschiedenen Lösungsansätze für Packprobleme
- Klassifizierung von Verschnittproblemen
- Beschreibung von Lösungsverfahren für Verschnittprobleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Operational Research – Hilfestellung zur Wettbewerbsfähigkeit: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Operational Research (OR) für die betriebliche Entscheidungsfindung und -optimierung heraus. Es beleuchtet die Rolle von OR-Verfahren bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkungen und Rationalisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich des Materialeinsatzes.
- Einführung in die Problemstellung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Verschnitt- und Packprobleme. Es beleuchtet den historischen Hintergrund, die Relevanz für verschiedene Branchen und die Fokussierung auf die Produktions- und Distributionslogistik.
- Das Packproblem: Dieses Kapitel definiert Packprobleme und ihre Anwendungsgebiete in der Betriebslogistik. Es beschreibt die Zielsetzung, die Bedeutung der optimalen Platzausnutzung und die Auswirkungen auf Transport- und Lagerkosten.
- Grundklassen von Packproblemen: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Grundklassen von Packproblemen, wie Bin Packing, Knapsack-Problem, Pallet Loading und Strip Packing. Es stellt die verschiedenen Arten von Packproblemen und ihre Eigenschaften vor.
- Problemklassen von Packproblemen: Dieses Kapitel fokussiert auf die Dimensionen von Packproblemen. Es differenziert zwischen ein-, zwei- und dreidimensionalen Packproblemen und ihren spezifischen Herausforderungen.
- Zusätzliche Nebenbedingungen: Dieses Kapitel behandelt zusätzliche Restriktionen, die bei der Lösung von Packproblemen berücksichtigt werden müssen. Diese können beispielsweise Gewicht, Stabilität, Form und andere Eigenschaften der zu verpackenden Einheiten umfassen.
- Tabellarische Übersicht der Packprobleme: Dieses Kapitel bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen Packprobleme, ihrer Klassifizierung und der relevanten Parameter.
- Das Verschnittproblem: Dieses Kapitel definiert Verschnittprobleme, die im Zusammenhang mit Materialzuschnitten auftreten. Es stellt die verschiedenen Arten von Verschnittproblemen, wie ein-, zwei- und dreidimensionale Verschnittprobleme, vor.
- Eindimensionales Verschnittproblem: Dieses Kapitel behandelt Verschnittprobleme, die sich auf die eindimensionale Optimierung von Materialzuschnitten beziehen.
- Zweidimensionales Verschnittproblem: Dieses Kapitel behandelt Verschnittprobleme, die sich auf die zweidimensionale Optimierung von Materialzuschnitten beziehen.
- Dreidimensionales Verschnittproblem: Dieses Kapitel behandelt Verschnittprobleme, die sich auf die dreidimensionale Optimierung von Materialzuschnitten beziehen.
- Lösungsverfahren: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Lösungsansätze für Pack- und Verschnittprobleme.
- Lösung von Packproblemen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Verfahren zur Lösung von Packproblemen, unterteilt nach ein-, zwei- und dreidimensionalen Problemstellungen.
- Lösung von Verschnittproblemen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Verfahren zur Lösung von Verschnittproblemen, unterteilt nach ein-, zwei- und dreidimensionalen Problemstellungen.
- Tabellarische Übersicht der Lösungsansätze: Dieses Kapitel bietet eine übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen Lösungsansätze für Pack- und Verschnittprobleme.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Arbeit sind Operational Research (OR), Verschnittprobleme, Packprobleme, Materialoptimierung, Produktionslogistik, Distributionslogistik, eindimensionale Probleme, zweidimensionale Probleme, dreidimensionale Probleme, Algorithmen, Heuristiken, Simulationen.
- Citation du texte
- Martin Unsöld (Auteur), 2003, Übersicht der Verschnitt- und Packprobleme mit Methoden zu ihrer Lösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15869