Die ständig wachsende Nachfrage nach schnellen und effizienten Liefermethoden stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Die „letzte Meile“ der Lieferkette ist hierbei besonders kritisch und bietet gleichzeitig Raum für innovative Lösungsansätze. Die bekannten innovativen Last-Mile-Konzepte werden untersucht, um herauszufinden, welche Potenziale sie bieten und wie sie zur Steigerung der Effizienz in der Zustellung beitragen können. Die vorliegende empirische Untersuchung analysiert die Akzeptanz solcher innovativen Konzepte durch die Konsumenten. Dabei wurden Personen unterschiedlicher Altersklassen gruppiert und zur Befragung ausgewählt. Die Ergebnisse wurden anhand verschiedener Faktoren, wie der Bestellanzahl, der Versandkostenhöhe, Gründe für und gegen den Einsatz innovativer Methoden sowie soziodemografischer Angaben ausgewertet. Bei der Auswertung konnten Zusammenhänge festgestellt werden, jedoch – bedingt durch das Forschungsdesign und die Teilnehmeranzahl – keine kausalen Rückschlüsse gezogen werden. Abschließend wurden Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister formuliert, dazu gehört unter anderem die technologische Weiterentwicklung der innovativen Lösungen. Zudem wurden Limitierungen, wie die gesetzlichen Regelungen des Staates formuliert und über neue Trends in der Last-Mile-Logistik gesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Relevanz der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Literaturreview und Methodik
- 2.2 Grundlagen der Logistik
- 2.3 Grundlagen der Supply Chain
- 2.4 Grundlagen der Distributionslogistik
- 2.5 Grundlagen der Zustellung durch KEP-Dienstleister
- 2.5.1 Was sind KEP-Dienstleister?
- 2.5.2 Herausforderungen durch wachsendes Bestellaufkommen
- 2.6 Letzte Meile Logistik
- 2.6.1 Was ist die „Letzte Meile“?
- 2.6.2 Mit welchen Problemen sieht sich die letzte Meile konfrontiert?
- 2.7 Innovative Last-Mile-Konzepte
- 2.7.1 Lieferdrohnen
- 2.7.2 Lieferroboter
- 2.7.3 Mikrodepots
- 2.7.4 Crowd-sourced delivery
- 2.7.5 Sonstige innovative Last-Mile Konzepte
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Forschungsproblematik
- 3.2 Ziele und Methodik
- 3.3 Forschungsdesign
- 3.4 Grundgesamtheit und Stichprobe
- 3.4.1 Bestimmung der Grundgesamtheit
- 3.4.2 Stichprobenkonstruktion
- 3.5 Standardisierter Fragebogen
- 3.5.1 Grundsätze der Erstellung
- 3.5.2 Fragen
- 3.5.3 Gültigkeits- und Pretest
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Aufbereitung und Bereinigung der erhobenen Daten
- 4.2 Auswertung der erhobenen Daten
- 4.3 Stichprobenkonstruktion | Teilnehmerprofil
- 4.4 Bestellverhalten
- 4.5 Innovative Last-Mile-Konzepte
- 5. Interpretation und Handlungsempfehlung
- 5.1 Zusammenfassung und Analyse
- 5.2 Limitierung der Untersuchung
- 5.3 Handlungsempfehlung für weitere Untersuchung
- 6. Fazit
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht innovative Last-Mile-Konzepte und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistik. Ziel ist es, das Potential dieser Konzepte zur Effizienzsteigerung in der Warenzustellung zu analysieren und die Akzeptanz dieser Konzepte bei Konsumenten verschiedener Altersgruppen zu erforschen. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und liefert Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister.
- Analyse innovativer Last-Mile-Konzepte (Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots etc.)
- Untersuchung der Konsumentenakzeptanz dieser Konzepte
- Bewertung des Beitrags der Konzepte zu einer nachhaltigeren Logistik
- Formulierung von Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister
- Identifizierung von Limitierungen und zukünftigen Trends
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt die Relevanz der Untersuchung innovativer Last-Mile-Konzepte im Kontext einer nachhaltigeren Logistik. Es skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit und legt die Grundlage für die folgenden Kapitel.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beinhaltet ein Literaturreview relevanter Arbeiten und beleuchtet die Grundlagen der Logistik, Supply Chain Management, Distributionslogistik und insbesondere der Zustellung durch KEP-Dienstleister. Ein Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen der letzten Meile und einer detaillierten Beschreibung verschiedener innovativer Last-Mile-Konzepte, inklusive deren Potenziale und Limitationen. Die Kapitel schaffen ein fundiertes Verständnis der bestehenden Herausforderungen und der verschiedenen Lösungsansätze.
3. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es definiert die Forschungsproblematik, formuliert die Forschungsziele und erläutert das gewählte Forschungsdesign. Es beschreibt die Grundgesamtheit und die Stichprobenkonstruktion, detailliert den Aufbau des standardisierten Fragebogens und geht auf die Durchführung des Pretests ein. Dieses Kapitel dient als transparente Darstellung der Vorgehensweise zur Datenerhebung und -auswertung.
4. Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt die Aufbereitung und Bereinigung der erhobenen Daten, die Auswertungsmethodik und die gewonnenen Erkenntnisse. Die Ergebnisse werden anhand verschiedener Faktoren wie Bestellverhalten und Akzeptanz innovativer Last-Mile-Konzepte dargestellt und analysiert. Die Daten liefern wichtige Einblicke in die Konsumentenpräferenzen und das Nutzungsverhalten.
5. Interpretation und Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister ab. Es analysiert die gewonnenen Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und benennt Limitationen der Untersuchung. Die Kapitel liefert konkrete Vorschläge für die Weiterentwicklung und den Einsatz innovativer Last-Mile-Konzepte.
Schlüsselwörter
Last-Mile-Logistik, innovative Konzepte, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots, Crowd-sourced delivery, Nachhaltigkeit, Konsumentenakzeptanz, KEP-Dienstleister, Effizienzsteigerung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung (mit Zielen, Relevanz und Vorgehensweise), Theoretische Grundlagen (mit Literaturreview, Grundlagen der Logistik, Supply Chain, Distributionslogistik und KEP-Dienstleister), Empirische Untersuchung (mit Forschungsproblematik, Zielen, Design, Grundgesamtheit und Fragebogen), Darstellung der Ergebnisse, Interpretation und Handlungsempfehlung, sowie Fazit (mit Zusammenfassung und Ausblick).
Welche Ziele verfolgt die Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht innovative Last-Mile-Konzepte und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistik. Sie analysiert das Potential dieser Konzepte zur Effizienzsteigerung in der Warenzustellung und erforscht die Akzeptanz dieser Konzepte bei Konsumenten verschiedener Altersgruppen. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Analyse innovativer Last-Mile-Konzepte (Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots etc.), die Untersuchung der Konsumentenakzeptanz dieser Konzepte, die Bewertung des Beitrags der Konzepte zu einer nachhaltigeren Logistik, die Formulierung von Handlungsempfehlungen und die Identifizierung von Limitierungen und zukünftigen Trends.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt die Relevanz der Untersuchung innovativer Last-Mile-Konzepte im Kontext einer nachhaltigeren Logistik. Sie skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Was sind die Inhalte des Kapitels "Theoretische Grundlagen"?
Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen, einschliesslich eines Literaturreviews, Grundlagen der Logistik, Supply Chain Management, Distributionslogistik, Zustellung durch KEP-Dienstleister, Herausforderungen der letzten Meile und eine detaillierte Beschreibung verschiedener innovativer Last-Mile-Konzepte.
Was wird im Kapitel "Empirische Untersuchung" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung, einschliesslich der Forschungsproblematik, der Forschungsziele, des Forschungsdesigns, der Grundgesamtheit, der Stichprobenkonstruktion und des Aufbaus des standardisierten Fragebogens.
Was beinhaltet das Kapitel "Darstellung der Ergebnisse"?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschliesslich der Aufbereitung und Bereinigung der Daten, der Auswertungsmethodik und der gewonnenen Erkenntnisse. Es werden verschiedene Faktoren wie Bestellverhalten und Akzeptanz innovativer Last-Mile-Konzepte analysiert.
Was ist der Fokus des Kapitels "Interpretation und Handlungsempfehlung"?
Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Logistikdienstleister ab. Es analysiert die Erkenntnisse im Kontext der theoretischen Grundlagen und benennt Limitationen der Untersuchung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Last-Mile-Logistik, innovative Konzepte, Lieferdrohnen, Lieferroboter, Mikrodepots, Crowd-sourced delivery, Nachhaltigkeit, Konsumentenakzeptanz, KEP-Dienstleister, Effizienzsteigerung, empirische Untersuchung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Innovative Last-Mile-Konzepte zur Verbesserung der Warenverteilung auf der letzten Meile und deren Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1587107