Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs

Titre: Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs

Dossier / Travail , 2010 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Marika Fedtke (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit die im informellen Raum vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen und für die Kompetenzentwicklung von Studierenden genutzt werden können.
Der Begriff Weblog ist ein zusammengesetztes Wort aus Web und Logbuch. Ein Weblog, auch Blog, ist eine Website, in der Einträge chronologisch rückwärts dargestellt werden. Er basiert auf einem Content-Management-System (CMS), dass es ermöglicht, Inhalte auf einfache Weise zu publizieren. CMS als Werkzeug hat „… die Erstellung und Organisation von Inhalten als zentrale Aufgabe.“ (Baumgartner & Kalz, 2004, S. 3).
Im Zuge des Bologna-Prozesses sind Kompetenzen zu einem Lehr/Lernziel aus-gewiesen worden (vgl. Reinmann, 2007). Bildungswissenschaftlich relevant ist die Frage, wie Kompetenzen als Lehr/Lernziel in formalen Lehr/Lernszenarien entwickelt werden können. Weblogs erscheinen dafür besonders geeignet, weil sich in ihnen „… eine paradigmatische Praxis der Wissensgesellschaft und eine pädagogische Praxis, die sich aus ihren bisherigen Wissensvermittlungskonzepten lösen will oder soll…“ treffen (Pullich, 2007, S. 15). Inwieweit jedoch können die vorhandenen Potentiale von Weblogs in formale Lehr/Lernszenarien übertragen werden? Denn bei der Übertragung besteht das Risiko, „… dass von ihrem urs-prünglichen Charakter nur noch wenig übrigbleibt.“ (ebd.).
In Kapitel 2 werden zuerst Weblogs und welche Funktionen sie in formalen Lehr/Lernszenarien haben können, untersucht. Der Begriff der Kompetenz und die in dieser Arbeit herangezogenen Definitionen werden im Kapitel 3 dargestellt. In Kapitel 4 wird der Einsatz von Weblogs in universitären Lehrveranstaltungen konkret in den Blick genommen. Abschließend wird in Kapitel 5 ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weblogs in formalen Lehr/Lernszenarien
    • Funktionen und Weblogvarianten
    • Kommunikation und Interaktion
    • Reflexives Lernen mit Weblogs
  • Kompetenz
    • Kompetenzbegriff
      • Kompetenz als selbstorganisiertes Handeln
      • Medienpädagogischer Kompetenzbegriff
    • Bildung oder Kompetenz?
    • Wissen, Qualifikation und Kompetenz
    • Kompetenzentwicklungspotentiale durch den Einsatz von Weblogs
  • Weblogs im universitären Einsatz
    • Merkmale einer kompetenzfördernden Lehrveranstaltung
    • Kompetenzentwicklungspotential verschiedener Weblogvarianten
    • Didaktisches Design von Lernarrangements mit Weblogs
    • Die Rolle der Lehrenden
    • Beispiele für Einsatzszenarien
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Übertragung der Potentiale von Weblogs aus dem informellen Raum in formale Lehr/Lernszenarien und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten zur Kompetenzentwicklung von Studierenden. Die Arbeit analysiert die Funktionen und Varianten von Weblogs in formalen Lehr/Lernszenarien sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung von Kompetenzen. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Gestaltung von Lernarrangements, die das Potenzial des reflexiven Lernens mit Weblogs nutzen.

  • Kompetenzentwicklung durch den Einsatz von Weblogs
  • Funktionen und Varianten von Weblogs in formalen Lernszenarien
  • Kommunikation und Interaktion in Weblogs
  • Reflexives Lernen mit Weblogs
  • Didaktisches Design von Lernarrangements mit Weblogs

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet Weblogs und deren Einsatzmöglichkeiten in formalen Lehr/Lernszenarien. Dabei werden verschiedene Funktionen und Varianten von Weblogs sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Kompetenzentwicklung von Studierenden beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Kompetenz und betrachtet verschiedene Definitionen, die für die Analyse des Kompetenzentwicklungspotentials von Weblogs relevant sind. Im Fokus stehen hierbei die Verknüpfung von Wissen, Qualifikation und Kompetenz sowie die Rolle von Weblogs als Instrumente zur Förderung der Selbststeuerung und Selbstbestimmung der Lernenden.

Kapitel 4 konzentriert sich auf die Anwendung von Weblogs im universitären Kontext. Es werden Merkmale einer kompetenzfördernden Lehrveranstaltung, das Potenzial verschiedener Weblogvarianten und die Gestaltung von Lernarrangements mit Weblogs diskutiert. Die Rolle der Lehrenden bei der Förderung von Kompetenzentwicklung mit Weblogs und Beispiele für Einsatzszenarien werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Weblogs, Kompetenzentwicklung, Bildungswissenschaft, Medienkommunikation, formale Lehr/Lernszenarien, didaktisches Design, Lernarrangements, Kommunikation, Interaktion, reflexives Lernen, Selbststeuerung, Selbstbestimmung, Learning Community.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs
Université
University of Hagen  (Bildungstheorie und Medienpädagogik)
Note
1,7
Auteur
Dipl.-Ing. (FH) Marika Fedtke (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V158729
ISBN (ebook)
9783640720231
ISBN (Livre)
9783640720675
Langue
allemand
mots-clé
Kompetenz Weblogs FernUni Hagen Modul 3A Studierende Kompetenzentwicklung Blog Weblog
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. (FH) Marika Fedtke (Auteur), 2010, Potentiale für die Kompetenzentwicklung Studierender durch den Einsatz von Weblogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158729
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint