Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries

Stadt, Land, F… ..römmigkeit? – Tendenzen der Ausbildung, Geltung und Wirkung der kurmärkischen (Land-) Pastoren im 18. Jahrhundert

Title: Stadt, Land, F… ..römmigkeit? – Tendenzen der Ausbildung, Geltung und Wirkung der kurmärkischen (Land-) Pastoren im 18. Jahrhundert

Term Paper , 2010 , 24 Pages

Autor:in: Martin Gerasch (Author)

Philosophy - Philosophy of the 17th and 18th Centuries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Redeweise von der „Angst im Abendland“ geht auf den französischen Historiker Jean Delumeau zurück und bezeichnet die endgültige Abkehr von den Schrecken des 30-jährigen Krieges und des 17. Jahrhunderts, die den Großteil der Bevölkerung so einschneidend beeinflussten, dass die psychische Belastung kaum mehr zu übertreffen schien. Egal was im Jenseits noch warten sollte, schlimmer als das Erlebte konnte es schwerlich sein. Im Zuge dessen zeichnete sich das Ende der traditionellen Praxis der Strafpredigt ab. Bei der Bevölkerung zeigten sich differenzierende Auswirkungen. Während ein großer Teil nun sein irdisches Dasein möglichst ausschweifend nutzen wollte und sich nach Feiern und Festivitäten sehnte, begaben sich auch einige Menschen auf die Suche nach dem Inhalt des wahren Glaubens und den Möglichkeiten seiner Umsetzung im alltäglichen Miteinander. Doch fanden diese wirklich Anklang bei den Menschen? Wie fest waren die traditionellen Riten und der volkstümliche Glaube auf dem Land bzw. in der Stadt verankert? Versickerten die Reformversuche „im märkischen Sand“ wie P. Schicketanz konstatiert?
Diese Untersuchung soll sich auf das Gebiet der Mark Brandenburg und den Zeitraum vom Ende des 17. bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts beziehen. Besonders die Gemeinden und Bewohner der Kurmark - speziell der Uckermark - rücken in den Fokus. Um Veränderungen aufzuzeigen, ist allerdings ein kurzer Rückblick auf die religiösen Bräuche des 17. Jahrhunderts nötig, der in Punkt I erfolgen wird. Im zweiten Abschnitt soll die Bedeutung der Religion in der frühneuzeitlichen Gesellschaft beleuchtet werden.
Es liegt nahe, dass die diesbezügliche Entwicklung in den Pfarrsprengeln auf dem Land sehr stark vom jeweiligen Charakter und Einsatz des Seelenhirten abhing. Deshalb muss auch ein Blick auf die Geistlichen geworfen werden. (III.) Da diese zum kulturellen Bindeglied zwischen den Bildungsebenen und Lebensweisen wurden, ist besonders ihre Herkunft und Ausbildung zu analysieren. Hierbei ist im vierten Abschnitt auch zu vertiefen, inwieweit Bewegungen „von unten“, wie der „Pietismus“ oder die staatlichen Einflussnahmen Wirkung zeigen konnten. Was waren die Unterschiede zwischen Stadt und Land? Was bewirkte das Leben im direkten Umfeld von Bildung und Wissenschaft? Ein kleiner Einblick in das Leben des Pfarrers Johann Porst, der auf dem Land und in der Stadt wirkte, soll dazu gehören. In Punkt V schließt sich ein abschließendes Fazit an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rückblick: Kriegsnachwirkungen, Frömmigkeit, Aberglaube . . .
  • Die Rolle der Religion in der frühneuzeitlichen (Agrar-) Gesellschaft
  • Die Geistlichen
    • Allgemeine Entwicklungstendenzen – öffentliche Wahrnehmung . .
    • Herkunft und Lehrjahre – Eine vorgezeichnete Karriere?
  • Anspruch und Wirklichkeit.
    • Das,,platte Land"
    • Stadt - gehobene Kreise, abgehobene Diskurse?
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung befasst sich mit der Entwicklung der Religiosität im Kurfürstentum Brandenburg zwischen dem Ende des 17. und der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dabei liegt der Fokus auf den Gemeinden und Bewohnern der Kurmark, insbesondere der Uckermark. Ziel ist es, Veränderungen in der religiösen Praxis und den Auswirkungen der staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Rolle der Kirche und den Einfluss des "Pietismus" aufzuzeigen. Die Untersuchung beleuchtet dabei den Wandel von der traditionellen Strafpredigt hin zu einer Tugendrede und analysiert die Bedeutung der Pfarrer als kulturelle Bindeglieder zwischen den Bildungsebenen und Lebensweisen.

  • Der Einfluss der Kriegsnachwirkungen und der psychischen Belastung auf die Bevölkerung
  • Die Rolle der Religion in der frühneuzeitlichen Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Geistlichen und ihre Rolle in der Gesellschaft
  • Der "Pietismus" und seine Wirkung auf die Gemeinden
  • Die Unterschiede zwischen Stadt und Land in Bezug auf die Religiosität

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt beleuchtet die religiösen Bräuche des 17. Jahrhunderts, die von den Kriegsnachwirkungen geprägt waren und eine Abkehr von der traditionellen Strafpredigt einleiteten. Der zweite Abschnitt untersucht die Bedeutung der Religion in der frühneuzeitlichen Gesellschaft, die stark von der landwirtschaftlichen Produktion geprägt war. Im dritten Abschnitt werden die Geistlichen als wichtige Akteure in der religiösen Entwicklung betrachtet, wobei insbesondere ihre Herkunft, Ausbildung und ihre Rolle als kulturelle Bindeglieder analysiert werden. Der vierte Abschnitt befasst sich mit den Ansprüchen und der Wirklichkeit des Predigerlebens in Stadt und Land, wobei insbesondere die Unterschiede zwischen den Lebenswelten und die Auswirkungen von staatlichen Einflussnahmen betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Kurfürstentum Brandenburg, Religiosität, Kirche, Pietismus, Landprediger, Stadt, Uckermark, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, Reformation, Strafpredigt, Volksfrömmigkeit, Wunderglaube, Bildung, Lebensweisen, Gesellschaft, Kultur, Staatsmacht, Einflussnahme.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Stadt, Land, F… ..römmigkeit? – Tendenzen der Ausbildung, Geltung und Wirkung der kurmärkischen (Land-) Pastoren im 18. Jahrhundert
College
University of Potsdam
Author
Martin Gerasch (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V158752
ISBN (eBook)
9783640750887
ISBN (Book)
9783640751556
Language
German
Tags
Stadt Land Tendenzen Ausbildung Geltung Wirkung Pastoren Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Gerasch (Author), 2010, Stadt, Land, F… ..römmigkeit? – Tendenzen der Ausbildung, Geltung und Wirkung der kurmärkischen (Land-) Pastoren im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158752
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint