Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit der Interpretation von Freiheit und Gleichheit.
Zuerst werden die Grundbegriffe Freiheit und Gleichheit laut Brockhaus
Dann wird die Interpretation Studers über die Grundbegriffe Freiheit und Gleichheit dargestellt, die als philosophische Interpretation gekennzeichnet werden kann.
Der dritte Kapitel stellt das Hauptteil der Arbeit dar, das aus der Auffassung Krieles über Freiheit und Gleichheit besteht, wobei Kriele erst auf die Grundlagen von Freiheit und Gleichheit eingeht, dann das Verhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit und auch die Voraussetzungen von Freiheit und Gleichheit erklärt.
Ein weiterer Punkt seiner Analyse besteht aus der sozialen Gerechtigkeit und formalen Rechtsgeltung. Schließlich wird die sozialistische Auffassung von Freiheit und Gleichheit kritisch betrachtet.
Im vierten Kapitel dieser Arbeit geht es um den Gegensatz zwischen Freiheit und Gleichheit. Diese Behauptung vertritt Leibholz, der aber aus einer ganz anderen Position als die von Kriele ausgeht. Dabei wird auch die Kritik Krieles gegen Leibholz zusammenfassend dargeboten. Weiterhin wird die Auffassung Tuchtfeldts über Freiheit und Gleichheit aus wirtschaftlicher Sicht dargestellt, und schließlich wird auch die Battis/Gusys Darstellung vom Freiheitsschutz und Gleichheitsschutz aus rechtlicher Sicht zusammenfassend wiedergegeben.
Zum Schluss wird auch auf die marxistisch-leninistische Theorie eingegangen, aus dem Grund, dass diese Theorie obwohl zur Zeit als obsolet gilt, hat lange Zeit einen großen Einfluss auf das Verständnis von Freiheit und Gleichheit zuallererst in der früher sozialistisch regierten Staaten, aber auch darüber hinaus, geübt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freiheit und Gleichheit nach Brockhaus
- Freiheit
- Gleichheit
- Die Interpretation Studers über Freiheit und Gleichheit
- Freiheit und Gleichheit nach Martin Kriele
- Grundlagen der Freiheit und Gleichheit
- Zum Verhältnis von Freiheit und Gleichheit
- Die staatsrechtliche Basis gleicher Freiheit
- Soziale Gerechtigkeit und formale Rechtsgeltung
- Sozialistische Alternative
- Freiheit und Gleichheit als Gegensätze
- Die Auffassung Leibholzs über Freiheit und Gleichheit
- Die Kritik Krieles an Leibholz
- Freiheit und Gleichheit aus ökonomischer Sicht (Tuchtfeldt)
- Freiheitsschutz und Gleichheitsschutz nach Battis/Gusy
- Freiheit und Gleichheit nach der marxistisch-leninistischen Theorie
- Freiheit
- Gleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Freiheit und Gleichheit aus verschiedenen Perspektiven. Sie untersucht die Grundbegriffe, ihre Interpretationen, die Beziehung zueinander und ihre Bedeutung in unterschiedlichen philosophischen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten.
- Definition und Interpretation von Freiheit und Gleichheit
- Das Verhältnis von Freiheit und Gleichheit in verschiedenen Theorien
- Die Rolle von Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaft
- Kritik an unterschiedlichen Auffassungen von Freiheit und Gleichheit
- Der Einfluss des Marxismus auf das Verständnis von Freiheit und Gleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Interpretationsgrundlage der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Freiheit und Gleichheit nach Brockhaus. Hier werden die unterschiedlichen Aspekte der beiden Begriffe beleuchtet und ihre historische Entwicklung dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Interpretation Studers über Freiheit und Gleichheit, welche die verschiedenen Bedeutungsdimensionen der Freiheit und die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Gleichheit beleuchtet. Im vierten Kapitel analysiert die Arbeit die Auffassung Krieles über Freiheit und Gleichheit, wobei er auf die Grundlagen, das Verhältnis und die Voraussetzungen der beiden Begriffe eingeht. Der fünfte Teil der Arbeit untersucht den vermeintlichen Gegensatz zwischen Freiheit und Gleichheit, der von Leibholz vertreten wird, und setzt dies in Relation zu Krieles Kritik an Leibholz. Die ökonomische Sicht von Tuchtfeldt und die rechtliche Betrachtung von Battis/Gusy werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Abschließend beleuchtet das sechste Kapitel die marxistisch-leninistische Theorie von Freiheit und Gleichheit, die trotz ihrer Aktualität einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte des Verständnisses von Freiheit und Gleichheit hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Freiheit und Gleichheit, deren Definition, Interpretation und Beziehung zueinander. Sie analysiert die verschiedenen Perspektiven von Philosophen, Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern und beleuchtet den historischen Wandel des Verständnisses von Freiheit und Gleichheit. Wichtige Themen der Arbeit sind die Rolle des Staates, soziale Gerechtigkeit, die Rolle des Individuums und die Entwicklung der Gesellschaft.
- Citation du texte
- M.A. Ruzhdi Kicmari (Auteur), 2002, Kurze Analyse des Zusammenhangs zwischen Freiheit und Gleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158762