Das Buch Bronze beschäftigt sich mit Wissenswertem zu den Kupfer-Zinn-Knetlegierungen und Kupfer-Zinn- und Kupfer-Zinn-Zink-Gusslegierungen. Es wird vermittelt, daß Bronzen Werkstoffe mit langer Geschichte und Materialien mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind. Besonders behandelt werden die Begriffsbestimmung der Bronze, Charakteristik der die Legierung Bronze bildenden Metalle Kupfer und Zinn, Thesen zu den Legierungsmetallen Kupfer und Zinn, die Bedeutung der Legierungselemente Phosphor, Zink, Blei, Nickel, Eisen und einiger anderer Elemente, die industrielle Herstellung und Behandlung der Zinnbronzen. Außerdem wird ein Überblick zur Verwendung von Kupfer und Zinn in der Antike wie auch in der Gegenwart gegeben. In die Publikation eingebunden ist auch eine kurze Übersicht zu den gängigen, genormten Kupfer-Zinn-Knet- und Gußlegierungen. Überdies werden in dieser Veröffentlichung dem Leser auch einige Literaturempfehlungen zur Bronze gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historisches zur Bronze
- Überblick zur Verwendung von Kupfer und Zinn in der Antike
- Begriffsbestimmung der Bronze
- Charakteristik der die Legierung Bronze bildenden Metalle Kupfer und Zinn
- Das Legierungsmetall Kupfer
- Das Legierungsmetall Zinn
- Die Legierungselemente Phosphor, Zink, Blei, Nickel, Eisen und andere Elemente
- Die industrielle Herstellung und Behandlung der Zinnbronzen
- Knetlegierungen
- Gusslegierungen
- Kurzer allgemeiner Überblick zum gegenwärtigen Bronzeeinsatz
- Anwendungsbeispiele für Bronzen
- Literaturempfehlungen zur Bronze
- Vita des Autors
- Veröffentlichungen des Autors
- Abstract
- Die historische Verwendung von Kupfer und Zinn in der Antike
- Die Eigenschaften von Kupfer und Zinn und deren Bedeutung für die Legierung Bronze
- Die Auswirkungen von weiteren Legierungselementen auf die Eigenschaften von Zinnbronzen
- Die industrielle Herstellung und Behandlung von Zinnbronzen
- Der gegenwärtige Bronzeeinsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Beitrag befasst sich mit der Entstehung und Verwendung von Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn. Er beleuchtet die historische Verwendung dieser Metalle in der Antike, erläutert die Eigenschaften von Kupfer und Zinn und untersucht die Bedeutung von weiteren Legierungselementen wie Phosphor, Zink, Blei und Nickel für die Eigenschaften von Zinnbronzen. Zudem werden die industrielle Herstellung und Behandlung von Zinnbronzen beschrieben und ein Überblick über den gegenwärtigen Bronzeeinsatz gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Bronze ein und beschreibt die Entstehung der Legierung aus Kupfer und Zinn. Sie stellt die wichtigsten Themenbereiche des Beitrags vor, die im weiteren Verlauf ausführlicher behandelt werden.
Historisches zur Bronze
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Bronze, beginnend mit ihren ersten Verwendungsspuren in der Antike. Es beschreibt die Entwicklung der Bronzeverarbeitung und die Bedeutung von Bronze für verschiedene Kulturen. Die Entstehung von Bronze wird mit der Suche nach einer Möglichkeit erklärt, das schwer schmelzbare Kupfer brauchbarer zu machen. Es werden Beispiele für antike Bronzen und deren Einsatzbereiche genannt, wobei auch auf die unterschiedlichen Legierungen und die Bedeutung von Verunreinigungen eingegangen wird. Der Abschnitt endet mit der Beschreibung der frühen Verwendung von Zinn in verschiedenen Kulturen.
Schlüsselwörter
Bronze, Kupfer, Zinn, Legierung, Antike, Herstellung, Verwendung, Eigenschaften, Industrielle Produktion, Geschichte, Metalle, Legierungselemente, Phosphor, Zink, Blei, Nickel, Eisen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Ing., Dr.-Ing. Wolfgang Piersig (Author), 2010, Bronze - Beitrag zur Technikgeschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158771