Unternehmen entsenden in den letzten Jahren mehr Mitarbeiter ins Ausland als je zuvor. Den Ergebnissen einer Studie von ECA International aus dem Jahr 2008 zufolge haben 67 % der befragten Organisationen ihre internationalen Delegationen in den vergangenen drei Jahren ausgebaut. Insgesamt prognostizieren 63 %, dass in den kommenden Jahren Entsendungen von Mitarbeitern ins Ausland noch weiter zunehmen werden.
Während der Umfang der Literatur, die sich mit Auswahl und Vorbereitung der Entsendungskandidaten beschäftigt, ebenso ansteigt, finden Fragen der Reintegration der rückkehrenden Mitarbeiter weit weniger Beachtung. Wenn überhaupt gleicht die Auseinandersetzung mit der Wiedereingliederungsproblematik in vielen Beiträgen einem abrundenden Schlusswort. Darüber hinaus wird meist nur der Blickwinkel der Entsandten thematisiert.
In der Umsetzung von Auslandsentsendungen kommt in der derzeitigen Praxis der Wiedereingliederung das größte Verbesserungspotential zu. Trotz der gründlichen Auswahl und Vorbereitung der Entsendungskandidaten sowie der hohen Kosten für eine Entsendung, gelingt es vielen Unternehmen nicht, Anreize zur Bindung der Mitarbeiter nach Rückkehr zu schaffen oder der sich häufig einstellenden Demotivation entgegenzuwirken.
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich daher auf die Möglichkeiten einer erfolgreichen Reintegration aus Unternehmenssicht. In Kapitel 2 werden zunächst die Grundlagen für das weitere Verständnis der Arbeit gelegt, bevor Kapitel 3 die Wiedereingliederungsproblematik im unternehmerischen Kontext beleuchtet. Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung des Potentials von Rückkehrern für die Organisation aufgezeigt, bevor eine Reihe ausgewählter Maßnahmen zur Nutzung dieses Potentials vorgestellt werden. Der letzte Abschnitt beschreibt wie die Rückkehrer Mehrwertbringend im Unternehmen eingesetzt werden können, so dass eine Win-win-Situation für beide Parteien entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Auslandsentsendung von Mitarbeitern
- Begriffsbestimmung
- Ziele und Motive des entsendenden Unternehmens
- Entsendungsarten
- Problemfelder der Reintegration aus Unternehmensperspektive
- Stellenwert der Wiedereingliederung im Entsendungsprozess
- Reintegrationsprobleme
- Das Modell des Person-environment-fit
- Defizit der heutigen Reintegrationspraxis
- Auswirkungen ungenügender Reintegration
- Maßnahmen zur Erleichterung der Wiedereingliederung
- Win-win-Situation durch Nutzung des Potentials
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der erfolgreichen Wiedereingliederung von Repatriates in deutsche Unternehmen, insbesondere aus der Perspektive der Arbeitgeber. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit der Reintegration auftreten, und erörtert Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die Integration ihrer zurückgekehrten Mitarbeiter zu erleichtern und zu fördern.
- Analyse der Reintegrationsproblematik aus Unternehmensperspektive
- Herausarbeitung der Bedeutung des Potentials von Repatriates für die Organisation
- Vorstellung von Maßnahmen zur erfolgreichen Wiedereingliederung
- Entwicklung eines Win-win-Modells für Unternehmen und Rückkehrer
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung liefert einen einführenden Überblick über die Relevanz des Themas der Repatriierung in der heutigen globalisierten Arbeitswelt. Sie stellt die wachsende Bedeutung von Auslandsentsendungen fest und verdeutlicht die mangelnde Aufmerksamkeit, die der Wiedereingliederung von Rückkehrenden in der Literatur und Praxis zukommt. - Kapitel 2: Grundlagen zur Auslandsentsendung von Mitarbeitern
Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung der Auslandsentsendung und den Zielen und Motiven, die Unternehmen bei der Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland verfolgen. Die verschiedenen Entsendungsarten werden ebenfalls erläutert. - Kapitel 3: Problemfelder der Reintegration aus Unternehmensperspektive
Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen und Probleme, die im Zusammenhang mit der Reintegration von Repatriates aus Unternehmensperspektive auftreten. Es werden die Reintegrationsprobleme beleuchtet, das Modell des Person-environment-fit vorgestellt, sowie die Defizite der heutigen Reintegrationspraxis und die Folgen ungenügender Reintegration erläutert.
Schlüsselwörter
Repatriierung, Wiedereingliederung, Reintegration, Auslandsentsendung, Repatriate, Expatriate, Person-environment-fit, Unternehmensperspektive, Potenzial, Win-win-Situation.
- Arbeit zitieren
- Mariya Chernoruk (Autor:in), 2009, Zur erfolgreichen Wiedereingliederung von Repatriates unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitgeberperspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158798