Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Zeugnisliteratur und Autofiktion

Title: Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Zeugnisliteratur und Autofiktion

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit untersucht Herta Müllers Roman „Atemschaukel“ im Kontext der Zeugnisliteratur und der literarischen Kategorie der Autofiktion. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Werk als authentisches Zeitzeugnis gelesen werden kann oder ob es sich stärker in Müllers autofiktionales Gesamtwerk einordnet. Dabei werden zentrale Merkmale von Zeugnisliteratur und Lagerliteratur analysiert und mit dem Roman verglichen. Gleichzeitig wird Müllers eigenes Verständnis von Autofiktion herangezogen, um die komplexe Verflechtung von realen Erlebnissen, biografischen Bezügen und fiktionalen Elementen im Roman zu beleuchten. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass „Atemschaukel“ eine eigenständige literarische Form zwischen den Gattungen darstellt, die sowohl autobiografische als auch fiktionale Strategien nutzt und so eine neue Form der literarischen Zeugenschaft erschafft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Definition eines Zeitzeugnisses
  • Die Entwicklung von Zeitzeugnissen nach 1945

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Herta Müllers Roman "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Autofiktion und Zeugnisliteratur. Es wird untersucht, ob der Roman in Müllers autofiktives Gesamtwerk passt oder ob er als Ausnahme betrachtet werden muss. Ein Vergleich mit Merkmalen von Zeitzeugnissen soll Aufschluss geben. Der Umgang mit Zeitzeugenberichten seit 1945 wird kritisch hinterfragt. Die zentrale Frage lautet, ob eine autofiktive Schreibweise einem Zeitzeugnis widerspricht.

  • Die Definition und Merkmale von Zeitzeugnissen
  • Die Entwicklung des Umgangs mit Zeitzeugenberichten nach 1945
  • Die Autofiktion als Schreibstil und ihre Anwendung bei Herta Müller
  • Der Vergleich von "Atemschaukel" mit den Merkmalen von Zeitzeugnissen
  • Die Kompatibilität von "Atemschaukel" mit Müllers Verständnis von Autofiktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Positionierung von Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld zwischen Autofiktion und Zeugnisliteratur. Sie beleuchtet den Kontext der Entstehung des Romans, Müllers Bezug auf Oskar Pastiors Lagererfahrungen und die kontroverse Debatte um die Einordnung des Werkes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kompatibilität des Romans mit Müllers autofiktivem Gesamtwerk und der kritischen Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Zeitzeugenberichten seit 1945.

Die Definition eines Zeitzeugnisses: Dieses Kapitel bietet eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Begriff des "Zeitzeugnisses" und grenzt den Begriff "Zeitzeuge" ab. Es werden Merkmale von Zeitzeugnissen, insbesondere in Bezug auf autobiografisch geprägte Lagerliteratur, erörtert. Die Diskussion umfasst die Aspekte der direkten Lagerbeschreibungen, der Zeitstruktur und der Gegenüberstellung von Heimat und Lager. Das Kapitel dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit "Atemschaukel".

Die Entwicklung von Zeitzeugnissen nach 1945: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Umgangs mit Zeitzeugenberichten nach 1945, insbesondere im Kontext der DDR und der Nutzung von Zeitzeugen zur Konstruktion antifaschistischer Gründungsnarrative. Es wird der Wandel der Bedeutung und der Rezeption von Zeitzeugenberichten beleuchtet, mit Bezug auf die instrumentalisierung durch politische Systeme und die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung. Die Entwicklung des Begriffs "Zeitzeuge" selbst wird ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Herta Müller, Atemschaukel, Autofiktion, Zeugnisliteratur, Zeitzeugnis, Lagerliteratur, Oskar Pastior, DDR, Vergangenheitsbewältigung, Identität, Diktatur, Realität und Fiktion.

Häufig gestellte Fragen zu Herta Müllers "Atemschaukel"

Was ist das Hauptthema der Analyse?

Die Hausarbeit analysiert Herta Müllers Roman "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Autofiktion und Zeugnisliteratur. Es wird untersucht, ob der Roman in Müllers autofiktives Gesamtwerk passt oder ob er als Ausnahme betrachtet werden muss. Ein Vergleich mit Merkmalen von Zeitzeugnissen soll Aufschluss geben. Der Umgang mit Zeitzeugenberichten seit 1945 wird kritisch hinterfragt. Die zentrale Frage lautet, ob eine autofiktive Schreibweise einem Zeitzeugnis widerspricht.

Welche Schwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Die Definition und Merkmale von Zeitzeugnissen
  • Die Entwicklung des Umgangs mit Zeitzeugenberichten nach 1945
  • Die Autofiktion als Schreibstil und ihre Anwendung bei Herta Müller
  • Der Vergleich von "Atemschaukel" mit den Merkmalen von Zeitzeugnissen
  • Die Kompatibilität von "Atemschaukel" mit Müllers Verständnis von Autofiktion

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Positionierung von Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld zwischen Autofiktion und Zeugnisliteratur. Sie beleuchtet den Kontext der Entstehung des Romans, Müllers Bezug auf Oskar Pastiors Lagererfahrungen und die kontroverse Debatte um die Einordnung des Werkes.

Was wird im Kapitel "Die Definition eines Zeitzeugnisses" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Begriff des "Zeitzeugnisses" und grenzt den Begriff "Zeitzeuge" ab. Es werden Merkmale von Zeitzeugnissen, insbesondere in Bezug auf autobiografisch geprägte Lagerliteratur, erörtert. Die Diskussion umfasst die Aspekte der direkten Lagerbeschreibungen, der Zeitstruktur und der Gegenüberstellung von Heimat und Lager.

Was untersucht das Kapitel "Die Entwicklung von Zeitzeugnissen nach 1945"?

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Umgangs mit Zeitzeugenberichten nach 1945, insbesondere im Kontext der DDR und der Nutzung von Zeitzeugen zur Konstruktion antifaschistischer Gründungsnarrative. Es wird der Wandel der Bedeutung und der Rezeption von Zeitzeugenberichten beleuchtet, mit Bezug auf die Instrumentalisierung durch politische Systeme und die Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind: Herta Müller, Atemschaukel, Autofiktion, Zeugnisliteratur, Zeitzeugnis, Lagerliteratur, Oskar Pastior, DDR, Vergangenheitsbewältigung, Identität, Diktatur, Realität und Fiktion.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Zeugnisliteratur und Autofiktion
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
Proseminar 2 Neure Deutsche Literatur
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1588029
ISBN (PDF)
9783389141472
ISBN (Book)
9783389141489
Language
German
Tags
Herta Müller Atemschaukel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Herta Müllers "Atemschaukel" im Spannungsfeld von Zeugnisliteratur und Autofiktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint