Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Histoire globale

Viktorianische Sozialpolitik. Das Empire und die Kolonien

Titre: Viktorianische Sozialpolitik. Das Empire und die Kolonien

Dossier / Travail , 2021 , 16 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Romy Zhang (Auteur)

Histoire - Histoire globale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine Analyse der Vorreiter und Nachzügler in Bezug auf sozialstaatliche Errungenschaften im Britischen Empire.

Das Phänomen Sozialstaat entwickelte sich über einen langen Zeitraum. Immer wieder ergriffen einzelne Staaten Maßnahmen, um die soziale Situation der Bevölkerung zu verbessern und wirtschaftliche Härten zu lindern; jedoch auch, um erwünschtes Verhalten zu fördern. Die Anfänge der staatlichen Wohlfahrt werden in Europa verortet. Als früher Vorläufer ist hier der englische Poor Law Act aus dem Jahr 1601 zu erwähnen, der anstatt einer Bestrafung eine Korrektur von „unangemessenem“ Verhalten zum Ziel hatte und strikt zwischen „verdienter“ und „unverdienter“ Armut unterschied.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritik und befürchtete negative Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates
    • Abwälzung individueller Risiken auf die Allgemeinheit
    • Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Wehruntauglichkeit
  • Der Sozialstaat in den Kolonien
    • Kolonialstaaten „erster“ und „zweiter“ Klasse
    • Kolonien als Vorreiter sozialer Einrichtungen
    • Kolonien als benachteiligte Territorien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kritik am englischen Sozialstaat während des Viktorianischen Zeitalters und dessen Entwicklung in den britischen Kolonien. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen England und seinen Kolonien im Kontext sozialpolitischer Maßnahmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse zeitgenössischer Kritikpunkte aus innerer und äußerer Perspektive.

  • Kritik am viktorianischen Sozialstaat in England
  • Entwicklung des Sozialstaates in den britischen Kolonien
  • Vergleich der Sozialpolitik in England und seinen Kolonien
  • Auswirkungen der Industrialisierung auf die Sozialpolitik
  • Der Einfluss von Arnold Whites "Efficiency and Empire" auf das Verständnis der Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der viktorianischen Sozialpolitik ein und verortet die Anfänge staatlicher Wohlfahrt in Europa. Sie hebt den englischen Poor Law Act von 1601 als frühen Vorläufer hervor und betont den Fokus der vorliegenden Arbeit auf die kritische Auseinandersetzung mit dem englischen Sozialstaat des 19. Jahrhunderts und seiner Entwicklung in den Kolonien, unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangssituationen innerhalb des Britischen Weltreiches. Die Arbeit bezieht verschiedene Quellen, insbesondere Arnold Whites "Efficiency and Empire", in die Analyse mit ein.

Kritik und befürchtete negative Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates: Dieses Kapitel analysiert die Kritik am viktorianischen Sozialstaat, insbesondere die Abwälzung individueller Risiken auf die Allgemeinheit. Arnold White wird als scharfer Kritiker vorgestellt, der in seinem Buch "Efficiency and Empire" die Eigenverantwortung der Bürger betonte und staatliche Interventionen als schädlich für die Gesellschaft kritisierte. Whites Äußerungen zur Abhängigkeit von staatlichen Hilfen, zur vermeintlichen "Verweichlichung" der Bevölkerung und zu den befürchteten negativen Folgen für das Britische Empire werden detailliert dargestellt und kritisch hinterfragt. Das Kapitel beleuchtet die begrenzte Verfügbarkeit und den kurzfristigen Charakter der staatlichen Hilfen und setzt Whites Kritik in Relation zu den realen Lebensbedingungen der Bevölkerung.

Der Sozialstaat in den Kolonien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Sozialstaats in den Kolonien des Britischen Empire. Es wird ein Vergleich zwischen den Kolonialstaaten unterschiedlicher Klassen angestellt und die Rolle der Kolonien als Vorreiter oder als benachteiligte Territorien im Kontext sozialer Einrichtungen diskutiert. Die Analyse basiert auf Forschungsarbeiten zur sozialen Situation in verschiedenen Kolonien wie Australien, Kanada, Westafrika und Britisch-Malaya, wobei die begrenzte Verfügbarkeit zuverlässiger Quellen für afrikanische und asiatische Kolonien thematisiert wird. Die unterschiedlichen sozialen und politischen Realitäten in den einzelnen Kolonien und ihre Auswirkungen auf die Umsetzung sozialpolitischer Maßnahmen stehen im Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Viktorianische Sozialpolitik, Britisches Empire, Kolonien, Arnold White, Efficiency and Empire, Kritik am Wohlfahrtsstaat, Eigenverantwortung, Industrialisierung, Gesundheitliche Beeinträchtigungen, Zwei-Klassen-Politik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Kritik am englischen Sozialstaat während des Viktorianischen Zeitalters und dessen Entwicklung in den britischen Kolonien. Sie beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen England und seinen Kolonien im Kontext sozialpolitischer Maßnahmen und analysiert zeitgenössische Kritikpunkte aus innerer und äußerer Perspektive.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Kritik am viktorianischen Sozialstaat in England, die Entwicklung des Sozialstaates in den britischen Kolonien, den Vergleich der Sozialpolitik in England und seinen Kolonien, die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Sozialpolitik und den Einfluss von Arnold Whites "Efficiency and Empire" auf das Verständnis der Sozialpolitik.

Was ist die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema der viktorianischen Sozialpolitik ein und verortet die Anfänge staatlicher Wohlfahrt in Europa. Sie hebt den englischen Poor Law Act von 1601 als frühen Vorläufer hervor und betont den Fokus der Arbeit auf die kritische Auseinandersetzung mit dem englischen Sozialstaat des 19. Jahrhunderts und seiner Entwicklung in den Kolonien.

Welche Kritik am Wohlfahrtsstaat wird analysiert?

Die Arbeit analysiert die Kritik am viktorianischen Sozialstaat, insbesondere die Abwälzung individueller Risiken auf die Allgemeinheit. Arnold White wird als scharfer Kritiker vorgestellt, der die Eigenverantwortung der Bürger betonte und staatliche Interventionen als schädlich für die Gesellschaft kritisierte.

Wie wurde der Sozialstaat in den Kolonien behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sozialstaats in den Kolonien des Britischen Empire und vergleicht die Kolonialstaaten unterschiedlicher Klassen. Diskutiert wird die Rolle der Kolonien als Vorreiter oder als benachteiligte Territorien im Kontext sozialer Einrichtungen, basierend auf Forschungsarbeiten zu verschiedenen Kolonien.

Wer war Arnold White und welche Rolle spielt sein Werk "Efficiency and Empire"?

Arnold White war ein Kritiker des viktorianischen Sozialstaates. Sein Werk "Efficiency and Empire" betont die Eigenverantwortung der Bürger und kritisiert staatliche Interventionen. Die Arbeit analysiert Whites Kritikpunkte hinsichtlich der Abhängigkeit von staatlichen Hilfen, der vermeintlichen "Verweichlichung" der Bevölkerung und den befürchteten negativen Folgen für das Britische Empire.

Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?

Die Schlüsselwörter umfassen Viktorianische Sozialpolitik, Britisches Empire, Kolonien, Arnold White, Efficiency and Empire, Kritik am Wohlfahrtsstaat, Eigenverantwortung, Industrialisierung, Gesundheitliche Beeinträchtigungen und Zwei-Klassen-Politik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Viktorianische Sozialpolitik. Das Empire und die Kolonien
Université
LMU Munich  (Geschichte)
Cours
Die Sozialstaaten des 19. Jahrhunderts im transnationalen Vergleich
Note
2,7
Auteur
Romy Zhang (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1588073
ISBN (ebook)
9783389132371
ISBN (Livre)
9783389132388
Langue
allemand
mots-clé
sozialstaaten british empire kolonien indien australien kanada malaya arnold white efficiency and empire kritik am wohlfahrtsstaat gesundheit unterdrückung ungleichheit singapur britisches weltreich burma südafrika zentralafrika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Romy Zhang (Auteur), 2021, Viktorianische Sozialpolitik. Das Empire und die Kolonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588073
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint