Die Ausarbeitung zum Seminar „Einführung in die Didaktik der politischen Bildung“ befasst sich mit dem Themenkomplex „Erneuerbare Energien“. Dieser Themenkomplex lässt sich in Themengebiete der verschiedenen Bildungsgänge integrieren. So z.B. in das verbindliche Thema „Umweltschutz“ in der 7.2 (Bildungsgang Hauptschule) integrieren. Schüler/innen haben ein Bewusstsein für die Beanspruchung und Veränderung der Natur und Landschaft durch den Ressourcenverbrauch (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002) und sollen daher erneuerbare Energien kennenlernen und ökologisches Handeln erlernen. Sie lernen durch das Thema „Erneuerbare Energien“ eine Möglichkeit kennen, wie man ohne
Ressourcenverbrauch Energie nutzen kann und dabei gleichzeitig den Lebensraum schützt.
Auch lässt sich das Thema mit dem Lehrplan in der 10. Klasse Realschule verknüpfen. Dort soll der verantwortungsvolle Umgang mit Energie(Ressourcenverbrauch) als auch die Belastung der Umwelt durch einen erhöhten Energieverbrauch reflektiert werden. Ziel der Reflektion sollte ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Landschaft und damit die umweltschonende Energieversorgung durch erneuerbare Energien sein (vgl. Hessisches Kultusministerium 2002). In der siebten Klasse im Bildungsgang Gymnasium lässt sich das Thema „Erneuerbare Energien“ in das Thema „Ökonomische Bildung: Wirtschaften im privaten Haushalt“ integrieren, da man dann verbindlich die „Vermeidung von Umweltbelastungen“ und die „Ressourcenschonung als Wirtschafts- und Kostenfaktor“ anspricht (vgl. Hessisches Kultusministerium 2005). Auch in der zehnten Klasse im Bildungsgang Gymnasium zum Thema „Ökologie und Marktwirtschaft“ steht die „Umweltpolitik zwischen marktwirtschaftlichen Anreizen (Beispielsweise Subventionen erneuerbarer Energien) und staatlichen Auflagen“, „Aufgaben und Probleme staatlicher Umweltpolitik“ sowie „die nationale Umweltpolitik“ im Vordergrund.
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es innerhalb der Sachanalyse zunächst eine Definition der „Erneuerbaren Energien“ und des „Erneuerbaren-Energien-Gesetzes“ zu geben sowie die einzelnen erneuerbaren Energien (Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Windkraft und Wasserkraft) zu erläutern und der Frage nachzugehen, ob die erneuerbaren Energien eine Zukunftslösung sein können. Im zweiten Teil der Ausarbeitung soll das Potential des Themenkomplexes in eine didaktische Analyse einfließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Definition „Erneuerbare Energien“
- 2.1.2 Definition „Erneuerbare-Energien-Gesetz“
- 2.2 Erneuerbare Energien
- 2.2.1 Photovoltaik
- 2.2.2 Biomasse
- 2.2.3 Geothermie
- 2.2.4 Windkraft
- 2.2.5 Aufwind-, Gezeiten- und Wasserkraftwerke
- 2.1 Allgemeine Begriffsbestimmungen
- 3. Fazit: Erneuerbare Energien als Zukunftslösung?
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Lernbedeutung und Lernziele für Heranwachsende - Zukunftsbedeutung (Erneuerbare Energien)
- 4.2 Beziehung der Heranwachsenden zum Thema
- 4.3 Vorstellung von der Relevanz des Themas
- 4.4 Ideen zur Umsetzung im Unterricht/Vermittlungsideen
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema „Erneuerbare Energien“ und untersucht deren Bedeutung für die Zukunft. Die Arbeit fokussiert auf die Integration dieses Themas in den Umweltschutz-Unterricht verschiedener Schulformen.
- Definition und Bedeutung erneuerbarer Energien
- Bedeutung des Themas für die Umweltpolitik
- Didaktische Analyse des Themas und Vermittlungsideen
- Potenzial erneuerbarer Energien als Zukunftslösung
- Lernbedeutung und Lernziele für Heranwachsende
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung skizziert den Kontext des Themas „Erneuerbare Energien“ im Bildungsgang verschiedener Schulformen und definiert die Zielsetzung der Ausarbeitung.
- Die Sachanalyse liefert eine umfassende Definition des Begriffs „Erneuerbare Energien“ und beleuchtet die einzelnen Formen erneuerbarer Energien, wie z.B. Photovoltaik, Biomasse, Geothermie und Windkraft.
- Das dritte Kapitel geht der Frage nach, ob erneuerbare Energien eine Zukunftslösung darstellen können, indem es den aktuellen Energiebedarf und die Herausforderungen im Bereich der Energieversorgung beleuchtet.
- Die didaktische Analyse untersucht das Potential des Themas „Erneuerbare Energien“ im Unterricht und betrachtet die Lernbedeutung und Lernziele für Heranwachsende sowie verschiedene Vermittlungsideen.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die zentralen Themen der erneuerbaren Energien, insbesondere auf die Definition, die verschiedenen Arten und die Bedeutung für die Zukunft. Die Analyse bezieht sich auf die didaktische Umsetzung des Themas im Bildungskontext und untersucht Lernziele und Vermittlungsideen im Umweltschutz-Unterricht.
- Quote paper
- Hanna Martin (Author), 2007, Didaktische Ausarbeitung zum Thema erneuerbare Energien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158832