Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das System der sozialen Sicherheit

Pflegeversicherung: Vergleich Bismarck-Beveridge-System

Título: Das System der sozialen Sicherheit

Trabajo de Seminario , 2006 , 43 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Evelyn Barz (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als Sozialpolitik versteht man staatliche Maßnahmen, die der Sicherung des Einkommens von Arbeitnehmern und dessen Familien im Falle einer Krankheit, der vorzeitigen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit durch Unfall oder Invalidität, im Alter, beim Tod des Ernährers oder im Fall der Arbeitslosigkeit dienen. Dies soll eine Sicherung der Existenz bei fehlenden Möglichkeiten oder Fähigkeiten zum Erwerb von ausreichenden Arbeitseinkommen darstellen. Jedoch ist das nur ein Teilbereich der staatlichen
Sozialpolitik. Wie jedes Land diese Definition für sich umgesetzt
hat, soll hier am Beispiel des Bismarck- und Beveridge-Systems dargestellt werden.

Die fast 20 Jahre lang diskutierte Pflegeversicherung trat als 5. Zweig der Sozialversicherung, geregelt im SGB XI, am 1. Januar 1995 in Kraft. Ab 1. April 1995 gewährte die PV Leistungen für die häusliche Pflege, ab 1. Juli 1996 Leistungen für die stationäre Pflege. Die Beiträge stiegen von anfänglich 1% auf 1,7% des Bruttoeinkommens. Doch die PV führte zu vielen Diskussionen.

Die Träger der gesetzlichen UV nehmen bei den Maßnahmen und Institutionen zur Bewältigung der gesundheitlichen Risiken der abhängigen Beschäftigung eine doppelte Funktion ein. „Mit allen geeigneten Mitteln“ ist sie zu einem präventiv tätig, zum anderen übernimmt sie Leistungen zum Schadensausgleich und zur Rehabilitation. Sie ist die einzige Nahtstelle zwischen dem Arbeitsschutz und dem System der gesundheitlichen Versorgung. Die drei Hauptaufgaben: Prävention, Reha und Entschädigung sind im § 1 SGB VII durch den Gesetzgeber verankert. Aus dem „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip lassen sich aus Effizienzgründen folgende Grundsätze ableiten: Reha vor Rente, Leistungen zur Teilhabe vor Rente, Leistungen zur Heilbehandlung und medizinischen Reha vor Rente, Vorrang von Prävention und medizinischer Reha vor Pflege.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Das Leistungsprinzip der gesetzlichen Unfallversicherung
  • „Alles-Aus-Einer-Hand“
    • Zusammenwirken der Abteilungen
      • Entschädigungsbereich – Prävention
        • Arbeitsunfall
        • Berufskrankheiten
        • Kooperation als Beschleuniger der Feststellung von Berufskrankheiten
      • Reha-Entschädigung
      • Medizinische Reha – Prävention
      • Berufliche Reha – Prävention
      • Beitrag / Zuständigkeit - bereichsübergreifend
    • Die Ökonomie des „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzips

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Leistungsprinzip der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland und untersucht insbesondere die Bedeutung des „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzips für die Effizienz und Wirksamkeit des Systems. Die Arbeit beleuchtet die praktischen Auswirkungen dieses Prinzips auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen innerhalb der Unfallversicherung, sowie die ökonomischen Aspekte des „Alles-aus-einer-Hand“-Modells.

    • Das Leistungsprinzip der gesetzlichen Unfallversicherung
    • Das „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip in der Unfallversicherung
    • Zusammenwirken der Abteilungen innerhalb der Unfallversicherung
    • Ökonomische Aspekte des „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzips
    • Effizienz und Wirksamkeit des Systems der gesetzlichen Unfallversicherung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gesetzlichen Unfallversicherung und das „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip ein.
    • Zusammenwirken der Abteilungen: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen innerhalb der Unfallversicherung, z.B. Entschädigungsbereich, Prävention und Reha.
    • Die Ökonomie des „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzips: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Aspekten des „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzips und analysiert dessen Auswirkungen auf die Effizienz und Wirksamkeit des Systems.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der gesetzlichen Unfallversicherung in Deutschland, insbesondere dem „Alles-aus-einer-Hand“-Prinzip. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Entschädigungsbereich, Prävention, Reha, Effizienz, Wirksamkeit, Ökonomie, Selbstverwaltung und Berufsgenossenschaften.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Das System der sozialen Sicherheit
Subtítulo
Pflegeversicherung: Vergleich Bismarck-Beveridge-System
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg; Hennef
Calificación
2,0
Autor
Evelyn Barz (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
43
No. de catálogo
V158844
ISBN (Ebook)
9783640720262
ISBN (Libro)
9783640720699
Idioma
Alemán
Etiqueta
System Sicherheit Pflegeversicherung Vergleich Bismarck-Beveridge-System
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Evelyn Barz (Autor), 2006, Das System der sozialen Sicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158844
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint