Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Sinneswahrnehmung. Marketingmaßnahmen und multisensorische Marken-Konzepte

Title: Sinneswahrnehmung. Marketingmaßnahmen und multisensorische Marken-Konzepte

Term Paper (Advanced seminar) , 2023 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Sinneswahrnehmungen in Bezug auf Marketingmaßnahmen und das multisensorische Marketing ausführlich zu erläutern. In dieser Arbeit wird gezeigt wie ein multisensorisches Marken-Konzept gestaltet werden könnte und in diesem Zusammenhang werden die Grenzen des Online-Marketings diskutiert.
Zunächst wird am Anfang der Arbeit deshalb erläutert was unter Wahrnehmung zu verstehen ist. Anschließend wird der Wahrnehmungsprozess dem Leser verdeutlicht und die verschiedenen Sinneskanäle werden kurz erläutert. Dadurch kann ein Verständnis entwickelt werden und die Begriffe können eingeordnet werden. Im Anschluss wird auf die Bedeutung der Marketingmaßnahmen eingegangen und in dem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Marketingmaßnahmen der Wahrnehmung erörtert. Zudem wird dem Leser das multisensorische Marketing nährgebracht und am Beispiel der Singapore Airlines veranschaulicht. In dem kritischen Diskussionsteil werden neben Chancen und Risiken auch die Grenzen des Multisensorischen Marketings behandelt. Das Ende dieser Arbeit ist ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Thematische Einführung
    • 2.1. Was versteht man unter „Wahrnehmung“?
    • 2.2. Der Wahrnehmungsprozess
  • 3. Formen der Sinneswahrnehmung
    • 3.1 Visuelle Wahrnehmung
      • 3.1.1. Farbwahrnehmung
      • 3.1.2. Formwahrnehmung
      • 3.1.3. Tiefenwahrnehmung
      • 3.1.4. Bewegungswahrnehmung
    • 3.2 Auditive Wahrnehmung
    • 3.3. Olfaktorische Wahrnehmung
    • 3.4. Gustatorische Wahrnehmung
    • 3.5. Somatosensorische Wahrnehmung
      • 3.5.1. Tast- und Temperaturwahrnehmung
      • 3.5.2. Schmerzwahrnehmung
    • 3.6. Bedeutung Für Marketingmaßnahmen
  • 4. Marketingmaßnahmen
    • 4.1. Visuelles Marketing - Corporate Design
    • 4.2. Auditives Marketing - Corporate Sound
    • 4.3. Olfaktorisches Marketing - Corporate Scent
    • 4.4. Gustatorisches Marketing - Corporate Taste
    • 4.5. Haptisches Marketing - Corporate Touch
  • 5. Multisensorisches Marketing
    • 5.1. Multisensorisches Marken-Konzept am Beispiel von Singapore Airlines
    • 5.2. Diskussion Grenzen des Online-Marketings in Bezug auf multisensorisches Marketing
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Sinneswahrnehmungen im Kontext von Marketingmaßnahmen und multisensorischem Marketing. Ziel ist es, ein multisensorisches Markenkonzept zu erläutern und die Grenzen des Online-Marketings in diesem Bereich zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet den Wahrnehmungsprozess und die Bedeutung der einzelnen Sinneskanäle für Marketingstrategien.

  • Der Wahrnehmungsprozess und seine Bedeutung für das Marketing
  • Die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung (visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch, haptisch)
  • Marketingmaßnahmen, die auf die einzelnen Sinne abzielen
  • Multisensorisches Marketing und seine Anwendung
  • Grenzen des Online-Marketings im Hinblick auf multisensorisches Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den allgegenwärtigen Einfluss von Sinnesreizen auf unser Erleben und Verhalten, insbesondere im Kontext des Konsums. Sie führt in die Thematik des multisensorischen Marketings ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die ausführliche Erläuterung der Sinneswahrnehmungen im Bezug auf Marketingmaßnahmen und multisensorisches Marketing. Es wird angedeutet, wie ein multisensorisches Markenkonzept gestaltet werden kann und welche Grenzen das Online-Marketing in diesem Zusammenhang aufweist. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

2. Thematische Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Wahrnehmung“ als Prozess des Empfindens, Identifizierens, Verstehens und Klassifizierens von Objekten und Ereignissen sowie der Vorbereitung darauf, darauf zu reagieren. Es erläutert den menschlichen Wahrnehmungsprozess, beginnend mit den Sensoren (Rezeptoren) an verschiedenen Körperstellen, die Informationen aufnehmen und an kortikale Strukturen weiterleiten. Die unterschiedliche Empfindlichkeit der Sensoren und ihre spezifischen Reaktionen auf adäquate Reize werden detailliert beschrieben, um ein grundlegendes Verständnis für die Sinneswahrnehmung zu schaffen.

3. Formen der Sinneswahrnehmung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Sinneswahrnehmung, angefangen von der visuellen Wahrnehmung (Farben, Formen, Tiefen und Bewegung) über die auditive Wahrnehmung bis hin zur olfaktorischen, gustatorischen und somatosensorischen Wahrnehmung (Tastsinn, Temperatur- und Schmerzwahrnehmung). Jeder Abschnitt behandelt die jeweilige Sinnesmodalität detailliert und betont deren Relevanz im Kontext von Marketingstrategien. Die Unterkapitel liefern detaillierte Informationen über die physiologischen Grundlagen und die verschiedenen Aspekte der jeweiligen Sinneswahrnehmung.

4. Marketingmaßnahmen: In diesem Kapitel werden Marketingmaßnahmen im Detail untersucht, die sich auf die einzelnen Sinne richten. Es wird das visuelle Marketing (Corporate Design), das auditive Marketing (Corporate Sound), das olfaktorische Marketing (Corporate Scent), das gustatorische Marketing (Corporate Taste) und das haptische Marketing (Corporate Touch) analysiert. Die Kapitel untersuchen, wie Unternehmen diese Sinne gezielt einsetzen, um positive Assoziationen mit ihren Produkten und Dienstleistungen zu erzeugen.

5. Multisensorisches Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem multisensorischen Marketing, welches versucht, alle Sinneskanäle positiv zu bespielen. Es wird ein multisensorisches Markenkonzept am Beispiel von Singapore Airlines veranschaulicht. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Diskussion über die Grenzen des Online-Marketings im Hinblick auf multisensorisches Marketing. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie und der kritischen Auseinandersetzung mit deren Anwendungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Marketing, Multisensorisches Marketing, Visuelles Marketing, Auditives Marketing, Olfaktorisches Marketing, Gustatorisches Marketing, Haptisches Marketing, Online-Marketing, Markenkonzept, Singapore Airlines.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Sinneswahrnehmungen im Kontext von Marketingmaßnahmen und multisensorischem Marketing. Ziel ist es, ein multisensorisches Markenkonzept zu erläutern und die Grenzen des Online-Marketings in diesem Bereich zu diskutieren. Die Arbeit beleuchtet den Wahrnehmungsprozess und die Bedeutung der einzelnen Sinneskanäle für Marketingstrategien.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Wahrnehmungsprozess und seine Bedeutung für das Marketing, die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung (visuell, auditiv, olfaktorisch, gustatorisch, haptisch), Marketingmaßnahmen, die auf die einzelnen Sinne abzielen, multisensorisches Marketing und seine Anwendung sowie die Grenzen des Online-Marketings im Hinblick auf multisensorisches Marketing.

Was versteht man unter "Wahrnehmung"?

Wahrnehmung wird als Prozess des Empfindens, Identifizierens, Verstehens und Klassifizierens von Objekten und Ereignissen sowie der Vorbereitung darauf, darauf zu reagieren, definiert.

Welche Formen der Sinneswahrnehmung werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen der Sinneswahrnehmung, darunter visuelle Wahrnehmung (Farben, Formen, Tiefen und Bewegung), auditive Wahrnehmung, olfaktorische Wahrnehmung, gustatorische Wahrnehmung und somatosensorische Wahrnehmung (Tastsinn, Temperatur- und Schmerzwahrnehmung).

Welche Marketingmaßnahmen werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht Marketingmaßnahmen im Detail, die sich auf die einzelnen Sinne richten, wie visuelles Marketing (Corporate Design), auditives Marketing (Corporate Sound), olfaktorisches Marketing (Corporate Scent), gustatorisches Marketing (Corporate Taste) und haptisches Marketing (Corporate Touch).

Was ist multisensorisches Marketing?

Multisensorisches Marketing versucht, alle Sinneskanäle positiv zu bespielen. In der Arbeit wird ein multisensorisches Markenkonzept am Beispiel von Singapore Airlines veranschaulicht.

Welche Grenzen des Online-Marketings werden im Hinblick auf multisensorisches Marketing diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die Grenzen des Online-Marketings im Hinblick auf multisensorisches Marketing, wobei der Fokus auf den Chancen und Risiken dieser Marketingstrategie und der kritischen Auseinandersetzung mit deren Anwendungsmöglichkeiten liegt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Wahrnehmung, Sinneswahrnehmung, Marketing, Multisensorisches Marketing, Visuelles Marketing, Auditives Marketing, Olfaktorisches Marketing, Gustatorisches Marketing, Haptisches Marketing, Online-Marketing, Markenkonzept und Singapore Airlines.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Sinneswahrnehmung. Marketingmaßnahmen und multisensorische Marken-Konzepte
College
SRH - Mobile University
Course
Allgemeine Psychologie 1
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
27
Catalog Number
V1588487
ISBN (PDF)
9783389142233
ISBN (Book)
9783389142240
Language
German
Tags
Sinneswahrnehmung Marketingmaßnahmen Multisensorisches Marketing Markenkonzept Online Marketing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Sinneswahrnehmung. Marketingmaßnahmen und multisensorische Marken-Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1588487
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint