Aus Sicht von Fußball-Interessierten ist die Grenze zwischen Geschäft und Sport nur vage feststellbar. Eine Befragung ergab, dass 40% der Fußball-Interessierten den Fußball als „reines Geschäft“ auffassen, der nichts mehr mit dem Sport zu tun hat.2 Der These, dass die Vereine sich nur noch um die wirtschaftlichen Belange kümmern und damit ihre Vereinskonten füllen, steht die keineswegs unplausible Einschätzung gegenüber, dass die Vereine gewisse wirtschaftliche Ziele erfüllen müssen, damit die sportlichen Ziele erreicht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Fußball in Deutschland – Institutioneller Rahmen und seine Akteure
- 2.1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- 2.1.1 Wirtschaftsunternehmen
- 2.1.1.1 Erfolg und Misserfolg
- 2.1.1.2 Unternehmensgrößen
- 2.1.2 Fußballvereine
- 2.1.2.1 Gründung eines Vereins
- 2.1.2.2 Abgrenzung zwischen Profisport und Amateursport
- 2.1.2.3 Vereinsnamen
- 2.2 Die Fußballorganisatoren
- 2.2.1 Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
- 2.2.2 Union des Associations Européennes de Football (UEFA)
- 2.2.3 Deutsche Fußball-Bund (DFB)
- 2.2.4 Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Von den Gründerjahren bis zur Gegenwart
- 3.1 Ursprung des Fußballs
- 3.2 Fußball in Deutschland von den Gründerjahren bis 1900
- 3.2.1 Ursprung des Fußballs in Deutschland
- 3.2.2 Die Vereinsgründer
- 3.2.3 Gesellschaftliche Wahrnehmung und Beginn der Vermarktung
- 3.3 Fußball in Deutschland von 1900 bis 1933
- 3.4 Fußball in Deutschland von 1933 bis 1963
- 3.5 Fußball in Deutschland von 1963 bis 2010
- 3.6 Zusammenfassung
- 4 Ökonomische Betrachtung der Fußballvereine
- 4.1 Fußballvereine als Dienstleistungsunternehmen
- 4.2 Produktionsfaktoren des Fußballs
- 4.3 Das Produkt des Guts „Ligaspiel“ und „Meisterschaft“
- 4.4 Fußball als positionales Gut im Zusammenhang mit der Medienübertragung
- 4.5 Zusammenhang zwischen finanziellen und sportlichen Erfolg
- 4.6 Lizenzierungsverfahren
- 4.7 Organisationsstruktur
- 4.7.1 Teilbereiche des Managements
- 4.7.1.1 Sportlicher Bereich
- 4.7.1.2 Kaufmännischer Bereich
- 4.7.2 Bereich Markenbildung und Öffentlichkeitsarbeit
- 4.8 Customer Relationship Management
- 4.9.1 Kundenwertsteigerung
- 4.9.2 Neukundengewinnung
- 4.10 Controlling-Instrument Balanced-Scorecard
- 4.11 Weitere Betrachtungsmerkmale der Fußballvereine
- 4.12 Zusammenfassung
- 5 Umsatzerlöse im Profifußball-Geschäft
- 5.1 Vermarktungsagenturen
- 5.2 Transfers und Spielerbindung
- 5.3 Medieneinnahmen
- 5.4 Merchandising
- 5.5 Ticketing und Stadien
- 5.6 Sponsoring
- 5.7 Kreditfinanzierung
- 5.8 Zusammenfassung
- 6 „Alternative“ Finanzierungsmöglichkeiten für Profifußballvereine
- 6.1 „Alternative“ Finanzierungsmöglichkeiten
- 6.2 Zusammenfassung
- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Fußballvereine in Deutschland aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Ziel ist es, die Entwicklung der Vereine vom Amateur- zum Profisport zu beleuchten und deren ökonomische Strukturen zu analysieren. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext von Medien, Sponsoring und Finanzierung beleuchtet.
- Entwicklung des deutschen Fußballs von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Ökonomische Strukturen und Funktionsweisen von Fußballvereinen
- Finanzierungsmöglichkeiten und -strategien im Profifußball
- Rolle von Medien und Sponsoring im wirtschaftlichen Erfolg
- Der Einfluss von Organisationen wie FIFA, UEFA und DFB
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Problemstellung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsmethodik, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Forschungsansatzes und der Gliederung der Arbeit, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt zu geben.
2 Fußball in Deutschland – Institutioneller Rahmen und seine Akteure: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie „Wirtschaftsunternehmen“ und „Fußballverein“ und grenzt diese voneinander ab. Es beschreibt den institutionellen Rahmen des deutschen Fußballs, beginnend mit den internationalen Organisationen FIFA und UEFA, über den DFB bis hin zur DFL. Die verschiedenen Akteure und ihre Rollen im System werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis des komplexen Gefüges zu ermöglichen.
3 Von den Gründerjahren bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Fußballs in Deutschland von seinen Anfängen bis ins Jahr 2010. Es werden die wichtigsten Etappen der Entwicklung beleuchtet, beginnend mit den Gründerjahren, über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zur Professionalisierung des Sports und der damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kapitel untersuchen den Wandel der gesellschaftlichen Wahrnehmung, den Einfluss von Medien und Politik, und die zunehmende Kommerzialisierung des Sports. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Entwicklung von einem rein amateurhaften Sport zu einer milliardenschweren Industrie.
4 Ökonomische Betrachtung der Fußballvereine: Dieses Kapitel analysiert Fußballvereine als Dienstleistungsunternehmen. Es untersucht die Produktionsfaktoren, das Produkt „Ligaspiel“ und die Bedeutung der Medienübertragung. Der Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg wird beleuchtet. Die Organisationsstruktur, das Management und das Controlling (Balanced Scorecard) werden detailliert erläutert. Besondere Beachtung finden Aspekte wie Gemeinnützigkeit, Zielsysteme und die Konkurrenzsituation. Der Einfluss von Faktoren wie Crowding out und Mitgliedschaftsrechte werden ebenfalls erörtert.
5 Umsatzerlöse im Profifußball-Geschäft: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einnahmequellen von Fußballvereinen im Profibereich analysiert. Es werden die Vermarktungsstrategien, Transfers, Medieneinnahmen, Merchandising-Aktivitäten, Ticketing, Stadien und Sponsoring-Möglichkeiten detailliert beschrieben. Die Kapitel beleuchtet die Internationalisierung der Merchandisingaktivitäten, Namensrechte, Investitionen in Stadien, Trikotsponsoring und andere wichtige finanzielle Aspekte.
6 „Alternative“ Finanzierungsmöglichkeiten für Profifußballvereine: Das Kapitel untersucht alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Fußballvereine, abseits der klassischen Kreditfinanzierung. Finanzinvestoren, strategische Investoren und die Möglichkeit eines Börsengangs werden umfassend diskutiert, inklusive der Chancen und Risiken. Weitere Finanzierungsformen wie Asset-Backed Securities werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Fußballvereine, Wirtschaftsunternehmen, Profifußball, Finanzierung, Sponsoring, Medien, Marketing, Organisationsstruktur, historische Entwicklung, ökonomische Analyse, Deutschland, FIFA, UEFA, DFB, DFL, Transfermarkt, Merchandising, Gemeinnützigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ökonomische Analyse deutscher Fußballvereine
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht deutsche Fußballvereine aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht. Sie beleuchtet die Entwicklung der Vereine vom Amateur- zum Profisport und analysiert deren ökonomische Strukturen, Herausforderungen und Chancen im Kontext von Medien, Sponsoring und Finanzierung.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung des deutschen Fußballs, die ökonomischen Strukturen und Funktionsweisen von Fußballvereinen, Finanzierungsmöglichkeiten und -strategien im Profifußball, die Rolle von Medien und Sponsoring, sowie den Einfluss von Organisationen wie FIFA, UEFA und DFB.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Institutioneller Rahmen und Akteure des deutschen Fußballs, Entwicklung des Fußballs von den Gründerjahren bis zur Gegenwart, Ökonomische Betrachtung der Fußballvereine, Umsatzerlöse im Profifußball, alternative Finanzierungsmöglichkeiten und Schlussbetrachtung mit Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zur Definition grundlegender Begriffe, zur historischen Entwicklung des Fußballs in Deutschland, zur ökonomischen Analyse der Vereine (inklusive Produktionsfaktoren, Organisationsstruktur und Controlling), zu den Umsatzerlösen (z.B. Sponsoring, Medienrechte, Merchandising) und zu alternativen Finanzierungsmöglichkeiten. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick.
Welche Organisationen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die wichtigsten Organisationen im deutschen und internationalen Fußball: die Fédération Internationale de Football Association (FIFA), die Union des Associations Européennes de Football (UEFA), den Deutschen Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL).
Welche ökonomischen Aspekte werden analysiert?
Die ökonomische Analyse umfasst die Betrachtung von Fußballvereinen als Dienstleistungsunternehmen, die Untersuchung der Produktionsfaktoren, die Analyse des Produkts "Ligaspiel" und "Meisterschaft", die Bedeutung der Medienübertragung, den Zusammenhang zwischen sportlichem und finanziellem Erfolg, die Organisationsstruktur, das Management und das Controlling (Balanced Scorecard), sowie verschiedene Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien.
Welche Finanzierungsquellen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht klassische Finanzierungsquellen wie Sponsoring, Medienrechte, Merchandising, Ticketing und Transfers, aber auch alternative Finanzierungsformen wie Finanzinvestoren, strategische Investoren, Börsengänge und Asset-Backed Securities.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fußballvereine, Wirtschaftsunternehmen, Profifußball, Finanzierung, Sponsoring, Medien, Marketing, Organisationsstruktur, historische Entwicklung, ökonomische Analyse, Deutschland, FIFA, UEFA, DFB, DFL, Transfermarkt, Merchandising, Gemeinnützigkeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Personen gedacht, die sich für die ökonomischen Aspekte des Profifußballs in Deutschland interessieren, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit dem Thema Wirtschaft im Sport beschäftigen.
Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im HTML-Dokument enthalten.
- Citation du texte
- David Nix (Auteur), 2010, Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/158876