Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Environmental Sciences - Sustainability

Einflussfaktoren für die Zahlungsbereitschaft zum Kauf eines Steckersolargerätes für Balkon/ Terrasse/ Garten von Bochumer Einwohnern

Title: Einflussfaktoren für die Zahlungsbereitschaft zum Kauf eines Steckersolargerätes für Balkon/ Terrasse/ Garten von Bochumer Einwohnern

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tina Schminn (Author)

Environmental Sciences - Sustainability
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft von Einwohner\*innen der Stadt Bochum zum Kauf eines Steckersolargeräts für Balkon, Terrasse oder Garten. Ziel ist es, zu ermitteln, welche soziodemografischen Merkmale und situativen Bedingungen die Kaufentscheidung beeinflussen und inwiefern eine kommunale Subvention diesen Entscheidungsprozess verändert. Das Forschungsvorhaben ist im Kontext des Bochumer Klimaplans 2030 zu sehen, der eine signifikante Reduktion der CO₂-Emissionen durch den Ausbau erneuerbarer Energien anstrebt.

Mittels eines induktiven, quantitativen Forschungsdesigns wurde eine Online-Umfrage unter 18 Bochumer Bürger\*innen durchgeführt, die über geeignete Installationsmöglichkeiten für Steckersolargeräte verfügen. Die Datenauswertung erfolgte durch deskriptive Statistik, Korrelationsanalysen, multiple lineare Regressionen sowie ein Strukturgleichungsmodell, welches komplexe Zusammenhänge zwischen den Variablen abbildet.

Die Ergebnisse zeigen zwei zentrale Wirkzusammenhänge: Zum einen beeinflussen Alter, Einkommen und Haushaltsgröße den Stromverbrauch, der wiederum in negativem Zusammenhang zur Kaufbereitschaft bei Subvention steht. Zum anderen besteht ein positiver Zusammenhang zwischen Haushaltsgröße und genereller Kaufbereitschaft. Es konnte festgestellt werden, dass Menschen mit niedrigerem Einkommen und geringerem Stromverbrauch empfänglicher für Subventionen sind. Faktoren wie Geschlecht, Tätigkeit oder Wohnform hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Kaufentscheidung.

Die Analyse unterstreicht die Bedeutung gezielter Subventionsstrategien, insbesondere für einkommensschwächere Haushalte mit geringem Energieverbrauch. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für kommunale Fördermaßnahmen im Bereich nachhaltiger Energieversorgung und füllt eine bisher kaum untersuchte Forschungslücke im Bereich der Zahlungsbereitschaft für Steckersolargeräte.

Excerpt

c_1

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Theoretischer Hintergrund

3 Methodik

4 Ergebnisse

5 Diskussion

6 Fazit

Literaturverzeichnis


Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Histogramm Altersverteilung

Abbildung 2: Kreisdiagramm Geschlechterverteilung

Abbildung 3: Balkendiagramm Einkommensverteilung

Abbildung 4: Kreisdiagramm Tätigkeit

Abbildung 5: Kreisdiagramm Wohnform

Abbildung 6: Kreisdiagramm Haushaltsgröße

Abbildung 7: Histogramm Stromverbrauch

Abbildung 8: Kreisdiagramm Kaufbereitschaft-Basis

Abbildung 9: Kreisdiagramm Kaufbereitschaft-Subvention

Abbildung 10: Ablaufschritte Strukturgleichungsanalyse

Abbildung 11: Schätzungsmodell

Abbildung 12: Gesamtmodell

1 Einleitung

 

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft zum Kauf eines Steckersolargerätes für Balkon/Terrasse und Garten von Bochumer Einwohner*innen.

 

Mittelpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der Frage, welche Einflussfaktoren wie stark auf die Zahlungsbereitschaft für Steckersolargeräte von Bochumer Einwohner*innen wirken und ob eine Subvention der Stadt Bochum für Steckersolargeräte diese Einflussfaktoren ändert.

 

Die Fragestellung, welche Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft wirken, ist deswegen interessant, weil die Stadt Bochum Subventionen effektiv streuen muss, um einen maximal positiven Effekt zu erreichen.

 

Der Bochumer Klimaplan 2030 sieht vor, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent bezogen auf 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Stadt Bochum durch finanzielle Anreize die privaten Haushalte bei dem Umstieg auf die erneuerbaren Energien unterstützt (vgl. Bochum, o.D., S. 28).

 

Die Bearbeitung dieses Themas ist wichtig, da Photovoltaik-Anlagen mit zu den bedeutendsten erneuerbaren Energieformen gehören. Diese beschleunigen den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien. Besonders relevant ist dieses Thema, weil versucht werden muss, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und den Klimawandel zu verlangsamen. Ein Ausstoß von Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre kann nur reduziert werden, wenn das Verbrennen von fossilen Brennstoffen gestoppt wird (vgl. IPCC 2022).

 

Darüber hinaus ist zurzeit, aufgrund des Krieges in der Ukraine, ein hoher Anstieg der Strompreise zu verzeichnen. Steckersolargeräte können dabei helfen, private Haushalte finanziell zu entlasten und die Energieeffizienz der Haushalte zu steigern. Des weiteren werden die Bewohner*innen in die Lage versetzt ihren eigenen Energiebedarf zum Teil zu decken.

 

Photovoltaik-Anlagen sind ein wichtiges Element im Umstieg auf erneuerbare Energien, im öffentlichen wie im privaten Bereich. Deshalb wird das Thema Photovoltaik auch aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet, zum Beispiel sind die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf Hausdächern und die Anschaffung von Steckersolargeräten für ländliche Gebiete Themen, die untersucht werden. Wir haben jedoch während unserer Recherche keine Untersuchungen zum Thema Kaufbereitschaft von Steckersolargeräten finden können. Es scheint hier eine Forschungslücke zu bestehen.

 

Das Ziel dieser Arbeit wird also sein, unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft zu prüfen. Es sollen die Fragen beantwortet werden, ob die Zahlungsbereitschaft zum Kauf durch eine Subvention der Stadt Bochum beeinflusst wird, ob sich die Einflussflaktoren ändern, wenn die Stadt Bochum eine Subvention verteilt und wenn dem so ist, welche Einflussfaktoren signifikant sind.

2 Theoretischer Hintergrund

 

Zurzeit liegen Photovoltaik-Anlagen mit 21,5% auf dem zweiten Rang der regenerativen Energieträger in Deutschland (vgl. Statista, 2022). Der Ausbau im kommerziellen sowie in privaten Bereichen trägt einen großen Anteil zum Umstieg auf erneuerbare Energien bei. Das Thema wird in der Literatur aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Eine Richtung betrachtet überwiegend das Errichten von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und die andere das Anschaffen von Steckersolargeräten für ländliche Gebiete.

 

Die für diese Arbeit primär relevanten Untersuchungen von Steckersolargeräten sind in der Literaturrecherche nicht zu finden. Eine Forschungslücke besteht hinsichtlich der Einflussfaktoren, die auf die Zahlungsbereitschaft von Steckersolargeräten für Balkon/ Terrasse und Garten wirken. Genau diese Zusammenhänge möchten wir in der vorliegenden Arbeit untersuchen, damit Subventionen zukünftig gezielter und vor allem effektiver eingesetzt werden können.

3 Methodik

 

In diesem Kapitel geht es vor allem um die Erläuterung des Untersuchungsansatzes, -designs und um unsere Methode zur Datenerhebung und Datenanalyse.

 

Wir haben für unser Thema einen induktiven, quantitativen Forschungsansatz gewählt, da wir lediglich Fakten erfragt und keine Hypothesen aufgestellt haben, um diese zu überprüfen. Viel mehr war der Sinn dieser Forschungsarbeit durch empirische Beobachtungen Hypothesen zu generieren.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Einflussfaktoren für die Zahlungsbereitschaft zum Kauf eines Steckersolargerätes für Balkon/ Terrasse/ Garten von Bochumer Einwohnern
College
Bochum University of Applied Sciences  (Nachhaltige Entwicklung)
Course
Empirische Forschung
Grade
1,3
Author
Tina Schminn (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1589289
ISBN (eBook)
9783389132050
Language
German
Tags
Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Steckersolargerät Balkonkraftwerk Subvention Photovoltaik Erneuerbare Energien Bochum empirische Forschung Strukturgleichungsmodell quantitative Forschung Klimakrise Klimawandel Klimapolitik Energieeffizienz Energieverbrauch Klimaschutz Kaufverhalten soziale Einflussfaktoren ökologische Energietechnologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Schminn (Author), 2022, Einflussfaktoren für die Zahlungsbereitschaft zum Kauf eines Steckersolargerätes für Balkon/ Terrasse/ Garten von Bochumer Einwohnern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589289
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint