Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Die Einführung einer externen Qualitätskontrolle in Deutschland nach dem Vorbild des US-Amerikanischen Peer Review

Título: Die Einführung einer externen Qualitätskontrolle in Deutschland nach dem Vorbild des US-Amerikanischen Peer Review

Trabajo Escrito , 2003 , 38 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jens Gerlach (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die globale Ausrichtung moderner Dienstleistungsunternehmen und die zunehmende Internationalisierung der sich entwickelnden Märkte erfordern in hohem Maße eine Evolution der Qualität der Abschlussprüfungen: einerseits um den Anforderungen ausländischer Märkte und Börsen gerecht zu werden, andererseits aber auch um den Bestrebungen der Europäischen Union nach Harmonisierung der Prüfungsleistungen in Europa zu entsprechen. Dabei gewinnt die Transparenz der Prüfungsleistung an sich eminente Bedeutung – gerade vor dem Hintergrund aktueller Unternehmenskrisen und der einhergehenden Diskussion um die Qualität der Abschlussprüfungen. Mit Wirkung zum 01.01.2001 wurde in Deutschland eine externe Qualitätskontrolle im Bereich der Wirtschaftsprüfung auf gesetzlicher Ebene eingeführt, die die Qualität der Abschlussprüfungen sicherstellen soll. Die Ausgestaltung richtete sich nach dem zu diesem Zeitpunkt gültigen Verfahren des US-amerikanischen Peer Review , der aber aktuell gerade einer Neustrukturierung unterzogen wird.

Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, die Notwendigkeit, die zeitliche Entwicklung sowie die Ausgestaltung dieser externen Qualitätskontrolle im Vergleich zum amerikanischen Peer Review darzulegen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der deutschen Qualitätskontrolle Desweiteren werden Vergleiche zur ursprünglichen Version des Peer Review angestellt. Im Verlauf der Arbeit werden dann aber auch aktuelle Entwicklungen und die sich ergebenden Konsequenzen aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Vertrauenskrise
    • Reaktionen des Gesetzgebers und der Berufsorganisationen
    • Anforderungen der EU und der IFAC.
    • Peer Review versus Monitoring
  • Externe Qualitätskontrollen - Vergleichende Darstellung
    • Der amerikanische Peer Review - ein kurzer historischer Abriss
    • Rechtsrahmen
    • Begriff und Ziele
    • Anwendungsbereich ..
    • Administration und Überwachung des Verfahrens
    • Prüfer der externen Qualitätskontrolle.
    • Durchführung der Prüfung
    • Berichterstattung.....
    • Sanktionsmöglichkeiten..\n
  • Aktuelle Entwicklungen und ihre Folgen..\n
    • Regelungen der SEC zu den Non-Audit-Services.....
    • Der Sarbanes-Oxley Act of 2002.
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der externen Qualitätskontrolle im Bereich der Wirtschaftsprüfung in Deutschland, die im Jahr 2001 nach dem Vorbild des US-amerikanischen Peer Review eingeführt wurde. Das Ziel ist es, die Notwendigkeit, die Entwicklung und die Ausgestaltung dieser externen Qualitätskontrolle im Vergleich zum amerikanischen Peer Review aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung der deutschen Qualitätskontrolle.

  • Die Vertrauenskrise in der Wirtschaftsprüfung und die Notwendigkeit von Qualitätskontrollen.
  • Die Reaktionen des Gesetzgebers und der Berufsorganisationen auf die Vertrauenskrise.
  • Der Vergleich der externen Qualitätskontrolle in Deutschland mit dem US-amerikanischen Peer Review.
  • Die aktuelle Entwicklung der externen Qualitätskontrolle im Kontext neuer Gesetze und Vorschriften.
  • Die Folgen der neuen Gesetze und Vorschriften für die Wirtschaftsprüfung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Vertrauenskrise in der Wirtschaftsprüfung und die Notwendigkeit von Qualitätskontrollen. Die Reaktionen des Gesetzgebers und der Berufsorganisationen auf die Vertrauenskrise werden ebenfalls beleuchtet. Anschließend wird der Unterschied zwischen Peer Review und Monitoring erläutert.

Kapitel 2 befasst sich mit der vergleichenden Darstellung der externen Qualitätskontrollen in Deutschland und den USA. Der Fokus liegt auf dem US-amerikanischen Peer Review, der als Vorbild für die deutsche Qualitätskontrolle diente. Die einzelnen Aspekte des Peer Review werden detailliert beschrieben, wie z.B. der Rechtsrahmen, die Ziele und der Anwendungsbereich.

Kapitel 3 behandelt die aktuellen Entwicklungen in der externen Qualitätskontrolle. Die Regelungen der SEC zu den Non-Audit-Services und der Sarbanes-Oxley Act of 2002 werden näher betrachtet und die Folgen dieser Entwicklungen für die Wirtschaftsprüfung werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wirtschaftsprüfung, externe Qualitätskontrolle, Peer Review, Abschlussprüfung, Vertrauenskrise, Gesetzgebung, Berufsorganisationen, USA, Deutschland, KonTraG, Sarbanes-Oxley Act, Non-Audit-Services, SEC, IFAC, IDW, HGB.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Einführung einer externen Qualitätskontrolle in Deutschland nach dem Vorbild des US-Amerikanischen Peer Review
Universidad
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Lehrstuhl Rechnungslegung und Prüfungswesen)
Curso
Prüfungswesen
Calificación
1,3
Autor
Jens Gerlach (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
38
No. de catálogo
V15893
ISBN (Ebook)
9783638208864
ISBN (Libro)
9783638643894
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung Qualitätskontrolle Deutschland Vorbild US-Amerikanischen Peer Review Prüfungswesen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Gerlach (Autor), 2003, Die Einführung einer externen Qualitätskontrolle in Deutschland nach dem Vorbild des US-Amerikanischen Peer Review, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15893
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint