Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Inwieweit beeinflussen der Migrationshintergrund und das Geschlecht von SchülerInnen die Lehrkräfteurteile?

Title: Inwieweit beeinflussen der Migrationshintergrund und das Geschlecht von SchülerInnen die Lehrkräfteurteile?

Master's Thesis , 2024 , 73 Pages

Autor:in: Sarah Yildiz (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gibt es Unterschiede in den Beurteilungen zwischen SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund, SchülerInnen mit niederländischem Migrationshintergrund und deutschen SchülerInnen?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, werden (angehende) Lehrkräfte in einer Online-Umfrage dazu eingeladen, fiktive Kinder unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie Leistung, Sozial- und Arbeitsverhalten, Verantwortungsbewusstsein sowie Integrationsfähigkeit und soziales Engagement zu bewerten. Diese Kinder differieren ausschließlich hinsichtlich ihres Migrationshintergrunds und Geschlechts. Der Ansatz ermöglicht es, gezielt die Wirkung dieser beiden Faktoren zu isolieren und ihr Zusammenwirken zu untersuchen.
Im letzten Schritt wird der Fokus auf den Interaktionseffekt zwischen diesen beiden Faktoren gelegt. Im Gegensatz zu vorangegangenen Studien erfolgt diese Untersuchung eher explorativ, ohne vordefinierte Hypothesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsziel
  • 3 Forschungsrelevanz
  • 4 Stereotype und Vorurteile
    • 4.1 Verständnis und Differenzierung
    • 4.1.1 Der Prozess der Vorurteilsbildung
    • 4.1.2 Stereotype Content Modell
  • 5 Empirische Befunde und Hypothesen
    • 5.1 Stereotypisierung
    • 5.2 Soziale Identität
    • 5.3 Geschlechterstereotype
  • 6 Methodisches Vorgehen
    • 6.1 Umfragestruktur
    • 6.2 Aufbau der Umfrage im Detail
      • 6.2.1 Verwendung von Vignetten
      • 6.2.2 Beurteilung der Kinder auf verschiedenen Dimensionen
  • 7 Reliabilitätsanalyse
    • 7.1 Durchführung der Reliabilitätsanalyse
      • 7.1.1 Reliabilitätsanalyse zur Skala „Leistung“
      • 7.1.2 Reliabilitätsanalyse zur Skala „Sozialkompetenz“
      • 7.1.3 Reliabilitätsanalyse zur Skala „Verantwortungsbewusstsein“
      • 7.1.4 Reliabilitätsanalyse zur Skala „Integration“
  • 8 Ergebnis der Studie
    • 8.1 Beschreibung der Stichprobe
    • 8.2 Vorbereitung und Durchführungsschritte
    • 8.3 Hypothesenprüfende Analysen I
      • 8.3.1 Hypothese H1.1
      • 8.3.2 Hypothese H1.2
    • 8.4 Hypothesenprüfende Analysen II
      • 8.4.1 Hypothese H2.1
      • 8.4.2 Hypothese H2.2
      • 8.4.3 Hypothese H2.3
    • 8.5 Analyse des Interaktionseffektes
  • 9 Diskussion
    • 9.1 H1.1: Interpretation der Hypothesenresultate
    • 9.2 H1.2: Interpretation der Hypothesenresultate
    • 9.3 Interpretation der Hypothesenresultate des Hypothesentrios

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit türkischem und niederländischem Migrationshintergrund zu identifizieren und zu analysieren.

  • Der Einfluss von Migrationshintergrund auf Lehrkräfteurteile
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Beurteilung
  • Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der Lehrerbeurteilung
  • Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Lehrkräfteurteilen
  • Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung zum Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Relevanz der Arbeit.

2 Forschungsziel: Dieses Kapitel formuliert das zentrale Forschungsziel der Arbeit, nämlich die Untersuchung möglicher Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und Geschlecht durch Lehrkräfte. Es wird die konkrete Forschungsfrage präzisiert.

3 Forschungsrelevanz: Hier wird die Bedeutung der Forschung für die Praxis und die Wissenschaft erläutert. Es werden die potenziellen Auswirkungen der Ergebnisse auf die Bildungspraxis und die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich hervorgehoben.

4 Stereotype und Vorurteile: Dieses Kapitel beschreibt das Verständnis von Stereotypen und Vorurteilen und deren mögliche Auswirkung auf Lehrkräfteurteile. Es analysiert den Prozess der Vorurteilsbildung und das Stereotype-Content-Modell im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schüler*innen.

5 Empirische Befunde und Hypothesen: In diesem Kapitel werden relevante empirische Befunde zu Stereotypisierung, sozialer Identität und Geschlechterstereotypen im Bildungskontext vorgestellt. Darauf aufbauend werden konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.

6 Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es wird die Struktur der Umfrage, die Verwendung von Vignetten und die verschiedenen Dimensionen der Schüler*innenbeurteilung erläutert.

7 Reliabilitätsanalyse: Hier werden die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen (Leistung, Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Integration) präsentiert und diskutiert. Die Qualität der Messinstrumente wird bewertet.

8 Ergebnis der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Hypothesentests. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Vorbereitung und Durchführungsschritte sowie die Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen.

9 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie interpretiert und im Kontext der Literatur diskutiert. Die Bedeutung der Ergebnisse wird im Hinblick auf die Forschungsfrage und die eingangs formulierten Hypothesen erläutert.

Schlüsselwörter

Migrationshintergrund, Geschlecht, Lehrkräfteurteile, Stereotype, Vorurteile, Stereotype-Content-Modell, Schülerbeurteilung, empirische Studie, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Migrationshintergrund und Geschlecht auf die Beurteilung von Schüler*innen durch Lehrkräfte. Das Ziel ist es, mögliche Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit türkischem und niederländischem Migrationshintergrund zu identifizieren und zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:

  • Der Einfluss von Migrationshintergrund auf Lehrkräfteurteile
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Beurteilung
  • Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der Lehrerbeurteilung
  • Methodische Vorgehensweise bei der Untersuchung von Lehrkräfteurteilen
  • Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

Was ist das Forschungsziel der Arbeit?

Das zentrale Forschungsziel ist die Untersuchung möglicher Unterschiede in den Beurteilungen von Schüler*innen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund und Geschlecht durch Lehrkräfte. Es wird die konkrete Forschungsfrage präzisiert.

Warum ist diese Forschung relevant?

Die Forschung ist relevant, um die potenziellen Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen in der Bildungspraxis zu verstehen und um die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich hervorzuheben.

Welche Rolle spielen Stereotype und Vorurteile in der Arbeit?

Die Arbeit analysiert das Verständnis von Stereotypen und Vorurteilen und deren mögliche Auswirkung auf Lehrkräfteurteile. Es wird der Prozess der Vorurteilsbildung und das Stereotype-Content-Modell im Zusammenhang mit der Beurteilung von Schüler*innen untersucht.

Welche empirischen Befunde und Hypothesen werden behandelt?

Die Arbeit präsentiert relevante empirische Befunde zu Stereotypisierung, sozialer Identität und Geschlechterstereotypen im Bildungskontext. Darauf aufbauend werden konkrete Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.

Wie ist das methodische Vorgehen der Studie?

Die Methodik der empirischen Studie wird detailliert beschrieben. Es wird die Struktur der Umfrage, die Verwendung von Vignetten und die verschiedenen Dimensionen der Schüler*innenbeurteilung erläutert.

Was wird in der Reliabilitätsanalyse untersucht?

Die Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse der verwendeten Skalen (Leistung, Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Integration) werden präsentiert und diskutiert. Die Qualität der Messinstrumente wird bewertet.

Was beinhalten die Ergebnisse der Studie?

Die Ergebnisse der durchgeführten Hypothesentests werden präsentiert. Dies beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die Vorbereitung und Durchführungsschritte sowie die Analyse der Ergebnisse hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen.

Wie werden die Ergebnisse diskutiert?

Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und im Kontext der Literatur diskutiert. Die Bedeutung der Ergebnisse wird im Hinblick auf die Forschungsfrage und die eingangs formulierten Hypothesen erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Migrationshintergrund, Geschlecht, Lehrkräfteurteile, Stereotype, Vorurteile, Stereotype-Content-Modell, Schülerbeurteilung, empirische Studie, Hypothesentest, Reliabilitätsanalyse.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit beeinflussen der Migrationshintergrund und das Geschlecht von SchülerInnen die Lehrkräfteurteile?
College
University of Hannover
Author
Sarah Yildiz (Author)
Publication Year
2024
Pages
73
Catalog Number
V1589540
ISBN (PDF)
9783389142615
ISBN (Book)
9783389142622
Language
German
Tags
inwieweit migrationshintergrund geschlecht schülerinnen lehrkräfteurteile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Yildiz (Author), 2024, Inwieweit beeinflussen der Migrationshintergrund und das Geschlecht von SchülerInnen die Lehrkräfteurteile?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint