Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Asia

Vom Reich zur Republik. Kemalistische Revolution, säkularer Staat und die Umwandlung der Hagia Sophia/Ayasofya 1935

Title: Vom Reich zur Republik. Kemalistische Revolution, säkularer Staat und die Umwandlung der Hagia Sophia/Ayasofya 1935

Bachelor Thesis , 2023 , 49 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Ilayda Ertürk Boz (Author)

History - Asia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Umwandlung der Hagia Sophia/Ayasoyfa-Moschee in ein Museum während der Zeit der Republik. Um die Umwandlung der Hagia Sophia zu verstehen, wird zunächst der historische Kontext untersucht, um eine Grundlage zu schaffen und ein Verständnis für diese Umwandlung zu entwickeln. Daraufhin werden die Interpretationen verschiedener Gruppen zur Säkularisierung der Hagia Sophia in der Zeit der Gründung der Republik behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung
    • 2.1 Das Ende des Osmanischen Reichs und die Republikgründung der Türkei
    • 2.2 Der Kemalismus
      • 2.2.1 Sechs Pfeile des Kemalismus
      • 2.2.2 Kemalistische Reformen
    • 2.3 Der Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei
  • 3. Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia
    • 3.1 Die Umwandlung von der Moschee zum Museum
    • 3.2 Debatten um den Wandlungsprozess
  • 4. Fazit
  • 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
    • 5.1 Quellenverzeichnis
    • 5.2 Literaturverzeichnis
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum zurück in eine Moschee im Jahr 2020 im Kontext des kemalistischen Laizismus und der Geschichte der Republik Türkei. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei und analysiert dessen Bedeutung für die staatliche Ideologie. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem 100. Jahrestag der Republikgründung und der Rückumwandlung der Hagia Sophia, um die Entwicklung des Laizismus in der Türkei zu verstehen.

  • Der kemalistische Laizismus und seine Implementierung in der Türkei
  • Die Geschichte der Hagia Sophia und ihre wechselnde Funktion
  • Die Rolle der Hagia Sophia in der türkischen nationalen Identität
  • Die Debatten um den Laizismus in der Türkei
  • Die politische Bedeutung der Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die kontroverse Entscheidung von Präsident Erdoğan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee umzuwandeln, und die damit verbundenen Reaktionen innerhalb und außerhalb der Türkei. Sie betont die Bedeutung dieser Entscheidung im Kontext des 100-jährigen Jubiläums der Republikgründung und kündigt den Fokus der Arbeit auf den Laizismus und die Hagia Sophia an.

2. Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung: Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Osmanischen Reichs und die Gründung der Republik Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Es erläutert die zentralen Aspekte des Kemalismus, einschließlich der „Sechs Pfeile“, und geht auf die kemalistischen Reformen und den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei ein. Das Kapitel zeichnet ein Bild der komplexen politischen und sozialen Umstände, die zur Etablierung eines säkularen Staates führten, und hebt Atatürks Rolle als Schlüsselfigur in diesem Prozess hervor. Die verschiedenen Reformen, sowohl im sozialen als auch im politischen Bereich, werden im Detail beleuchtet und in ihren Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der Türkei analysiert.

3. Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hagia Sophia als Fallbeispiel für den Säkularisierungsprozess in der Türkei. Es analysiert die Umwandlung der Hagia Sophia von einer Moschee in ein Museum und die damit verbundenen Debatten. Die wichtigen Akteure und Ereignisse werden detailliert dargestellt, und es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen dieses historischen Wandlungsprozesses beleuchtet. Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung des Ortes für die türkische nationale Identität, sowie für die verschiedenen religiösen und politischen Gruppen in der Türkei.

Schlüsselwörter

Kemalismus, Laizismus, Säkularisierung, Hagia Sophia/Ayasofya, Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, nationale Identität, politische Debatten, religiöse Symbolik, moderner Nationalstaat.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema des Textes?

Der Text untersucht die Umwandlung der Hagia Sophia von einem Museum zurück in eine Moschee im Jahr 2020, im Kontext des kemalistischen Laizismus und der Geschichte der Republik Türkei. Es beleuchtet den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei und analysiert seine Bedeutung für die staatliche Ideologie. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen dem 100. Jahrestag der Republikgründung und der Rückumwandlung der Hagia Sophia, um die Entwicklung des Laizismus in der Türkei zu verstehen.

Welche Kapitel enthält der Text?

Der Text enthält folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung, 3. Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia, 4. Fazit, 5. Quellen- und Literaturverzeichnis, 6. Anhang.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte des Textes?

Die Hauptziele und Themenschwerpunkte sind: Der kemalistische Laizismus und seine Implementierung in der Türkei; Die Geschichte der Hagia Sophia und ihre wechselnde Funktion; Die Rolle der Hagia Sophia in der türkischen nationalen Identität; Die Debatten um den Laizismus in der Türkei; Die politische Bedeutung der Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung präsentiert die kontroverse Entscheidung von Präsident Erdoğan, die Hagia Sophia wieder in eine Moschee umzuwandeln, und die damit verbundenen Reaktionen innerhalb und außerhalb der Türkei. Sie betont die Bedeutung dieser Entscheidung im Kontext des 100-jährigen Jubiläums der Republikgründung und kündigt den Fokus der Arbeit auf den Laizismus und die Hagia Sophia an.

Was beinhaltet das Kapitel "Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung"?

Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Osmanischen Reichs und die Gründung der Republik Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Es erläutert die zentralen Aspekte des Kemalismus, einschließlich der „Sechs Pfeile“, und geht auf die kemalistischen Reformen und den Entstehungsprozess des Laizismus in der Türkei ein.

Was wird im Kapitel "Der Säkularisierungsprozess am Beispiel der Hagia Sophia" analysiert?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hagia Sophia als Fallbeispiel für den Säkularisierungsprozess in der Türkei. Es analysiert die Umwandlung der Hagia Sophia von einer Moschee in ein Museum und die damit verbundenen Debatten.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Kemalismus, Laizismus, Säkularisierung, Hagia Sophia/Ayasofya, Republik Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, nationale Identität, politische Debatten, religiöse Symbolik, moderner Nationalstaat.

Was sind die "Sechs Pfeile des Kemalismus"?

Das Kapitel "Vom Osmanischen Reich zur Republikgründung" erwähnt die "Sechs Pfeile des Kemalismus". Der Text selbst geht nicht ins Detail, was diese Pfeile sind, sondern erwähnt sie lediglich im Kontext der Erläuterung der zentralen Aspekte des Kemalismus.

Warum ist die Hagia Sophia ein wichtiges Fallbeispiel?

Die Hagia Sophia dient als Fallbeispiel, um den Säkularisierungsprozess in der Türkei zu veranschaulichen. Ihre Umwandlung von einer Moschee in ein Museum und später wieder zurück in eine Moschee spiegelt die Spannungen und Debatten um Laizismus, Religion und nationale Identität in der Türkei wider.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Reich zur Republik. Kemalistische Revolution, säkularer Staat und die Umwandlung der Hagia Sophia/Ayasofya 1935
College
University of Göttingen
Grade
2,1
Author
Ilayda Ertürk Boz (Author)
Publication Year
2023
Pages
49
Catalog Number
V1589728
ISBN (PDF)
9783389133675
ISBN (Book)
9783389133682
Language
German
Tags
Atatürk Republik Türkei Ayasofya Osmanisches Reich Kemalismus Säkularisierungsprozess Umwandlungsprozess 1935
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilayda Ertürk Boz (Author), 2023, Vom Reich zur Republik. Kemalistische Revolution, säkularer Staat und die Umwandlung der Hagia Sophia/Ayasofya 1935, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1589728
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint