1.1 Problemstellung
In unserer heutigen Konsumgesellschaft sind Marken nicht mehr wegzudenken. Marken haben für Konsumenten und Unternehmen einen immer höher werdenden Stellenwert, denn sie sind Träger von Informationen, Bewusstseinsinhalten und Werten und stellen einen wichtigen Faktor für die Kaufentscheidung dar. Durch eine Vielzahl von Kommunikationskanälen wird ein Markenbewusstsein der Konsumenten geprägt. Doch wie entsteht dieses Bewusstsein und warum beeinflusst es den Verbraucher bei der Kaufentscheidung? Warum entwickeln sich durch diese Erfahrung Bewusstsein, Werte sowie Symbole? Welche Rolle spielt die Markenpolitik eines Unternehmens in diesem Konstrukt?
1.2 Ziel der Arbeit
In dieser Hausarbeit wird die Wichtigkeit der Markenpolitik, die damit verbundenen Wirkung auf den Kunden und der resultierende Wettbewerbsvorteil kritisch dargestellt. Anhand eines Fallbeispiels der Marke H&M werden diese Phänomene verdeutlicht.
1.3 Aufbau der Arbeit
Im ersten Teil der Arbeit werden die Grundlagen der Markenpolitik beschrieben. Die theoretischen Ansätze stammen aus der Wirtschaftswissenschaft und der Kommunikationswissenschaft. Um die Thematik jedoch vollends darzustellen, werden auch theoretische Erkenntnisse der Psychologie und die Soziologie hinzugezogen. Drei Kapitel bilden den theoretischen Rahmen:
• Die Marke
• Die Markenaffinität aus Sicht des Konsumenten
• Markenpolitik
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen Markenpolitik
- 2.1 Die Marke
- 2.1.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs
- 2.2 Markenaffinität aus Sicht des Konsumenten
- 2.2.1 Entstehung und Eigenschaften von Marken
- 2.3 Markenpolitik
- 2.3.1 Definition und Ziele der Markenpolitik
- 2.3.2 Markenpositionierung
- 2.3.3 Markenstrategien
- 2.1 Die Marke
- 3 Das Unternehmen H&M
- 3.1 Das Unternehmenskonzept
- 3.2 Markenpolitik von H&M
- 3.3 Kritische Auseinandersetzung mit der Markenpolitik von H&M
- 4 Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung der Markenpolitik in der heutigen Konsumgesellschaft und ihren Einfluss auf den Kunden sowie den daraus resultierenden Wettbewerbsvorteil. Mittels eines Fallbeispiels der Marke H&M werden diese Phänomene veranschaulicht. Die Arbeit basiert auf theoretischen Ansätzen aus der Wirtschaftswissenschaft und der Kommunikationswissenschaft, wobei auch Erkenntnisse der Psychologie und Soziologie einbezogen werden.
- Die Bedeutung von Marken in der Konsumgesellschaft
- Die Entstehung und Wirkung von Markenaffinität beim Konsumenten
- Die Rolle der Markenpolitik bei der Schaffung von Wettbewerbsvorteilen
- Die Analyse der Markenpolitik von H&M als Fallbeispiel
- Die kritische Auseinandersetzung mit den Strategien und Auswirkungen der Markenpolitik von H&M
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich auf die Bedeutung der Markenpolitik in der heutigen Konsumgesellschaft konzentriert. Sie definiert das Ziel der Arbeit, das darin besteht, die Auswirkungen der Markenpolitik auf Kunden und Wettbewerbsvorteile zu untersuchen. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Schwerpunkte vorgestellt werden.
- Kapitel 2: Grundlagen Markenpolitik - Dieses Kapitel untersucht die grundlegenden Konzepte der Markenpolitik. Es definiert den Begriff der Marke und analysiert die Entstehung und Eigenschaften von Markenaffinität aus Sicht des Konsumenten. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Markenpolitik, einschließlich der Definition und Ziele, Markenpositionierung und Markenstrategien, betrachtet.
- Kapitel 3: Das Unternehmen H&M - Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Unternehmen H&M, wobei das Unternehmenskonzept und die spezifischen Markenpolitikstrategien des Unternehmens untersucht werden. Die Analyse der Markenpolitik von H&M wird kritisch beleuchtet und bewertet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Markenpolitik, Konsumgesellschaft, Markenaffinität, Wettbewerbsvorteil, Markenpositionierung, Markenstrategien und Fallbeispiel H&M. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Marken in der Konsumgesellschaft und analysiert die Auswirkungen der Markenpolitik auf Kundenverhalten und Unternehmenserfolg.
- Citation du texte
- Sebastian Ermer (Auteur), 2010, Kritische Darstellung der Markenpolitik mit einem Beispiel der Marke H&M, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159009