Der Bundestag hat am 25. Mai 2007 das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verabschiedet und es wurde am 17. August 2007 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Die Ziele der Bundesregierung, die im allgemeinen Teil der Gesetzesbegründung genannt werden, sind:
− „Bekämpfung der Arbeitslosigkeit,
− Abbau der Staatsverschuldung,
− Bewältigung des demografischen Wandels und
− eine intelligente Reaktion auf den Veränderungsdruck der Globalisierung“.
Die oben genannten Ziele sollen durch folgende Eckpunkte des Reformvorhabens erreicht werden:
− Absenkung des nominalen Steuersatzes für Kapitalgesellschaften von
38,65 % (Thesaurierungsbelastung von Kapitalgesellschaften mit Körperschaftsteuer von 25 %, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer bei einem Hebesatz von 400 %) auf 29,83 % (Thesaurierungsbelastung mit Körperschaftsteuer 15 %, Solidaritätszuschlag und Gewerbesteuer bei einem Hebesatz von 400 %);
− Verhinderung der Bildung einer hohen Fremdkapitalquote deutscher Unternehmen durch die so genannte Zinsschranke;
− Belastungsneutralität der thesaurierten Gewinne für die unterschiedlichen Rechtsformen durch die Einführung eines weiteren Steuersatzes (28,25 %) für thesaurierte Gewinne von Personenunternehmen;
− Umgestaltung der Gewerbesteuer;
− Einführung einer Abgeltungsteuer für Zins- und Dividendenerträge sowie für Veräußerungsgewinne von Kapitalanlagen.
In dieser Hausarbeit soll jedoch nur auf die Betrachtung der Gewerbesteuer nach der neuen Unternehmensteuerreform eingegangen werden. Dies geschieht in den drei Hauptkapiteln, in denen auf die Änderungen der Gewerbesteuer (Kapitel 2), die steuerliche Behandlung der Gewerbesteuer im Einkommensteuergesetz (Kapitel 3) und die steigende Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer (Kapitel 4) näher eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Änderungen der Gewerbesteuer
- 2.1. Gewerbeertrag
- 2.1.1. Die neue 1/4 Regelung bei den Hinzurechnungen
- 2.1.2. Kürzungen
- 2.2. Weitere Änderungen und das Inkrafttreten der neuen Gewerbesteueränderungen
- 2.3. Vor- und Nachteile der neuen Gewerbesteuerreform und ein Praxisbeispiel
- 3. Die steuerliche Behandlung der Gewerbesteuer im Einkommensteuergesetz
- 3.1. Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer
- 3.2. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer (§ 35 EStG)
- 4. Die steigende Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Gewerbesteuer. Die Analyse beleuchtet die Änderungen der Gewerbesteuer, ihre Auswirkungen auf Unternehmen und die veränderte Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer.
- Änderungen der Gewerbesteuer und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Die neue 1/4 Regelung bei den Hinzurechnungen
- Die steuerliche Behandlung der Gewerbesteuer im Einkommensteuergesetz
- Die Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer
- Die Auswirkungen der Gewerbesteuerreform auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Unternehmensteuerreform 2008 ein und beschreibt die Ziele der Bundesregierung mit der Reform.
- Kapitel 2: Änderungen der Gewerbesteuer: Dieses Kapitel analysiert die wesentlichen Änderungen der Gewerbesteuer im Zuge der Reform, einschließlich der neuen 1/4 Regelung bei den Hinzurechnungen und der Kürzungen.
- Kapitel 3: Die steuerliche Behandlung der Gewerbesteuer im Einkommensteuergesetz: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer und der Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer.
- Kapitel 4: Die steigende Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Gewerbesteuer im Vergleich zur Körperschaftsteuer und analysiert die Entwicklungen im Kontext der Unternehmensteuerreform.
Schlüsselwörter
Unternehmensteuerreform, Gewerbesteuer, Gewerbeertrag, Hinzurechnungen, Kürzungen, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuer, Wettbewerbsfähigkeit, deutsche Unternehmen.
- Citar trabajo
- Wasilij Philippov (Autor), 2008, Die Bedeutung der Gewerbesteuer nach der Unternehmensteuerreform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159039