Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" und untersucht darin die jüdischen und kabbalistischen Motive. Zu Beginn wird das Leben Meyrinks beleuchtet, um seine Biografie – insbesondere als Bankier, Schriftsteller und Esoteriker – in Zusammenhang mit der Entstehung und Ausgestaltung des Romans zu setzen. Hierbei wird insbesondere auf seine esoterische Deutung jüdischer Mystik eingegangen.
Im zweiten Kapitel folgt eine Einführung in die jüdische Kabbala. Es werden die Ursprünge, die wichtigsten Schriften sowie zentrale Begriffe und Konzepte erklärt. Dabei wird insbesondere zwischen wissenschaftlicher und esoterischer Kabbalalehre differenziert. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Golem-Tradition: deren Ursprung, Entwicklung und Rolle im jüdischen Volksglauben. Ziel ist es, den mythologischen Golem von der Figur Meyrinks abzugrenzen.
Das dritte Kapitel widmet sich direkt dem Roman "Der Golem". Es enthält einen Überblick über die Entstehungsgeschichte, eine literarhistorische Einordnung sowie eine kurze Inhaltsangabe. Darauf aufbauend folgt eine textimmanente Analyse, in der die jüdisch-kabbalistischen Symbole und Motive innerhalb des Romans systematisch untersucht werden.
Im abschließenden Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben. Die bisherige Forschung zu "Der Golem" ist zwar vielfältig, lässt jedoch oft eine fundierte Auseinandersetzung mit den kabbalistischen Elementen vermissen oder ist stark esoterisch geprägt. Deshalb wird sich diese Arbeit auf die Primärquelle sowie auf anerkannte wissenschaftliche Literatur zur Kabbala stützen, insbesondere auf Werke von Gershom Scholem, Moshe Idel und Ernst Müller. Vertreter der esoterischen Kabbala wie Eliphas Lévi, Papus und Arthur Edward Waite werden ergänzend berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gustav Meyrink - Autor, Exzentriker, Okkultist
- Kindheit und Jugendjahre
- Der Bankier Gustav Meyer
- Der Schriftsteller Gustav Meyrink
- Der Okkultist Gustav Meyrink
- Hintergrundwissen zur jüdischen Tradition von Kabbala und Golem
- Was ist Kabbala?
- Ursprung und Entwicklung der Kabbala
- Die drei Hauptwerke der Kabbala
- Theorie, Praxis und Esoterik - Die Anwendung der Kabbala
- Was ist der „Golem“?
- Ursprung und Entwicklung des Golems
- Golemsagen
- Was ist Kabbala?
- Gustav Meyrinks Roman Der Golem
- Der Golem - Entstehung, Gattung, Inhalt
- Acht Jahre bis zum Erfolg - Die Entstehungsgeschichte des Golem
- Zwischen Phantastik und Expressionismus - Versuch einer gattungsgeschichtlichen Zuordnung des Romans
- Aufbau und inhaltliche Darstellung des Romans
- Die Konzeption des Meyrinkschen Golems
- Analyse ausgewählter kabbalistischer und jüdischer Motive
- Die Trias Charousek - Pernath - Laponder
- Hillel
- Mirjam
- Der Hermaphrodit
- Krone und Thron
- Henoch
- Feuer
- Hut
- „Chabrat zereh aur bocher“, Ibbur und Habal Garmin
- Tarot
- Der Golem - Entstehung, Gattung, Inhalt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verwendung dieser Motive durch Meyrink zu analysieren und zu interpretieren, unter Berücksichtigung seines Lebens als Autor, Bankier und Okkultist. Es wird geprüft, ob Meyrinks Interpretation der Kabbala religiös-wissenschaftlich oder eher esoterisch geprägt ist.
- Biographischer Kontext von Gustav Meyrinks Leben und Werk
- Hintergrundwissen zur Kabbala und ihrer Geschichte
- Die Entwicklung und die verschiedenen Interpretationen der Golem-Figur
- Analyse der kabbalistischen und jüdischen Motive in "Der Golem"
- Unterscheidung zwischen religiös-wissenschaftlicher und esoterischer Interpretation der Kabbala bei Meyrink
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Sie erläutert die Forschungslücke bezüglich der detaillierten Analyse einzelner kabbalistischer und jüdischer Elemente in Meyrinks Werk und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gustav Meyrink - Autor, Exzentriker, Okkultist: Dieses Kapitel bietet einen biographischen Überblick über Gustav Meyrinks Leben, beleuchtet seine verschiedenen Rollen als Bankier, Schriftsteller und Okkultist. Es wird untersucht, wie diese verschiedenen Facetten seines Lebens seine literarische Arbeit, insbesondere "Der Golem", beeinflusst haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner esoterischen Interessen und deren möglichem Einfluss auf die Gestaltung und Interpretation der im Roman verwendeten Motive.
Hintergrundwissen zur jüdischen Tradition von Kabbala und Golem: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Hintergrundinformationen zum Verständnis der im Roman verwendeten kabbalistischen und jüdischen Elemente. Es erklärt die Grundlagen der Kabbala, ihre Geschichte, ihre Hauptwerke und die Unterscheidung zwischen ihren theoretischen und praktischen Aspekten, mit dem Ziel, wissenschaftliche und esoterische Ansätze zu trennen. Der Abschnitt über den Golem beleuchtet dessen Ursprung, Entwicklung und die verschiedenen ihn umgebenden Sagen, um eine Grundlage für den Vergleich mit Meyrinks Konzeption zu schaffen.
Gustav Meyrinks Roman Der Golem: Dieses Kapitel analysiert Meyrinks Roman "Der Golem". Es beginnt mit einem Überblick über die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung und eine knappe Inhaltsangabe des Romans. Es folgt eine detaillierte Untersuchung ausgewählter kabbalistischer und jüdischer Symbole und Motive im Roman, die im Kontext des gesamten Werkes analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Interpretation dieser Motive durch Meyrink.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die sich mit jüdischen und kabbalistischen Motiven in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem" beschäftigt. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die folgenden Hauptpunkte auf: Einleitung, Gustav Meyrink (Autor, Exzentriker, Okkultist), Hintergrundwissen zur jüdischen Tradition von Kabbala und Golem, Gustav Meyrinks Roman Der Golem, und Schlussbetrachtung. Jeder Hauptpunkt ist weiter in Unterpunkte unterteilt, die spezifische Aspekte des jeweiligen Themas behandeln.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Magisterarbeit untersucht die jüdischen und kabbalistischen Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem". Ziel ist es, die Verwendung dieser Motive durch Meyrink zu analysieren und zu interpretieren, unter Berücksichtigung seines Lebens als Autor, Bankier und Okkultist. Es wird geprüft, ob Meyrinks Interpretation der Kabbala religiös-wissenschaftlich oder eher esoterisch geprägt ist. Die Arbeit befasst sich mit dem biographischen Kontext von Gustav Meyrinks Leben und Werk, dem Hintergrundwissen zur Kabbala und ihrer Geschichte, der Entwicklung und den verschiedenen Interpretationen der Golem-Figur, der Analyse der kabbalistischen und jüdischen Motive in "Der Golem" und der Unterscheidung zwischen religiös-wissenschaftlicher und esoterischer Interpretation der Kabbala bei Meyrink.
Was sind die wichtigsten Punkte der Kapitelzusammenfassungen?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus auf die jüdischen und kabbalistischen Motive in Meyrinks Roman. Das Kapitel über Gustav Meyrink bietet einen biographischen Überblick über sein Leben und seine Rollen als Bankier, Schriftsteller und Okkultist. Das Kapitel über Kabbala und Golem liefert Hintergrundinformationen zu deren Ursprung, Entwicklung und Bedeutung. Das Kapitel über den Roman "Der Golem" analysiert die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung und die kabbalistischen und jüdischen Motive im Roman.
Welche Aspekte von Gustav Meyrinks Leben werden beleuchtet?
Die Sprachvorschau beleuchtet Meyrinks Kindheit und Jugendjahre, seine Zeit als Bankier, seine Karriere als Schriftsteller und seine Beschäftigung mit Okkultismus.
Welche Aspekte der Kabbala werden behandelt?
Die Sprachvorschau behandelt den Ursprung und die Entwicklung der Kabbala, ihre drei Hauptwerke, die Theorie, Praxis und Esoterik der Kabbala sowie die Anwendung der Kabbala.
Welche Aspekte des Golem werden behandelt?
Die Sprachvorschau behandelt den Ursprung und die Entwicklung des Golems sowie verschiedene Golemsagen.
Was wird im Kapitel über Meyrinks Roman "Der Golem" analysiert?
Das Kapitel analysiert die Entstehungsgeschichte, die gattungsgeschichtliche Einordnung, den Aufbau und den Inhalt des Romans. Außerdem werden die Konzeption des Meyrinkschen Golems und ausgewählte kabbalistische und jüdische Motive (wie die Trias Charousek - Pernath - Laponder, Hillel, Mirjam, der Hermaphrodit, Krone und Thron, Henoch, Feuer, Hut, "Chabrat zereh aur bocher", Ibbur und Habal Garmin, Tarot) analysiert.
- Quote paper
- Nicole Hecht (Author), 2006, Kabbalistische und jüdische Motive in Gustav Meyrinks Roman "Der Golem", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1590607