Während des Krieges zwischen England und Spanien 1585-1604 waren die Operationen der Privateers die dominierende Form des Seekriegs. Unter English Privateering versteht man zur Zeit des Armadakriegs 1585-1603 rein private oder auch halboffizielle Unternehmungen. Diese wurden überwiegend von Händlern und Kapitänen durchgeführt, die ansonsten Handel mit Spanien betrieben. Dieser Seehandel englischer Kaufleute mit Spanien war im Mai 1585 durch die Festsetzung und Beschlagnahmung englischer Schiffe und Waren in spanischen Häfen empfindlich gestört worden.1 Oftmals wechselten sich Handelsfahrten mit Kaperfahrten oder Plünderung von Städten ab, oder aber Handel und Plünderung wurde in einer Fahrt kombiniert. Im 16. Jahrhundert waren Handel und Plünderung untrennbar miteinander verbunden. Für die vormals im Handel mit Spanien eingebunden Handelsfahrer bot die Möglichkeit feindliche Schiffe auf See zu kapern eine willkommene Gelegenheit die Verluste auszugleichen, die durch den unterbrochenen Handel mit Spanien entstanden waren. Das Spektrum der Überfälle auf See reichte von ungehemmter, krimineller Piraterie bis zur lizenzierten Freibeuterei. An diesem gefährlichen aber lukrativen Geschäft waren nicht nur Freibeuter, Piraten oder Abenteurer, sondern auch angesehene Kaufleute und Adelige betei- ligt. Eine Besonderheit des englischen Seekriegs war dessen patriotischer, protestantischer Charakter. Die sich nun immer ausgeprägter entwickelnde Seeräuberei wurde im Verlauf des Konfliktes zwischen Spanien und England von politischen und religiösen Gegensätzen geprägt. Ob nun ein Freibeuter, ein Pirat oder ein, mit einem Kaperbrief ausgestatteter, Privateer spanische Schiffe überfiel, oder spanische Häfen angriff und plünderte, von den Geschädigten wurden diese Aktionen als Seeräuberei bezeichnet. So wurden die Unter- nehmungen der Privateers aus spanischer Sicht stets als Piraterie betrachtet und in Gefangen- schaft geratene Freibeuter entsprechend hart bestraft.
Die Auseinandersetzungen auf See beschränkten sich räumlich nicht nur auf die Küsten Spaniens und Portugals so wie den Inselgruppen im Atlantik, sondern dehnten sich entlang der Route der spanischen Silberflotten über den Atlantik bis in die Karibik aus. In diesem ausgedehnten Gebiet spielt sich auch die Expedition Drakes von September 1585 bis Juli 1586 ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellen
- Privateering
- Organisation und Finanzierung
- Bedeutende, beteiligte Personen und deren Unternehmungen
- Schiffe und Ausrüstung
- Drakes Expedition als Beispiel einer Privateer Operation
- Lebensdaten Sir Francis Drake
- Der historische Hintergrund
- Die Ereignisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Operationen der English Privateering während des Krieges zwischen England und Spanien (1585-1604) am Beispiel der Expedition von Sir Francis Drake im Jahr 1586. Dabei werden die Hintergründe, Organisation und das System des Privateering beleuchtet sowie die Auswirkungen der Kaperfahrten auf den Konflikt zwischen Spanien und England aufgezeigt.
- Die Entwicklung des Privateering im Kontext des Armadakriegs
- Organisation und Finanzierung von Privateering-Expeditionen
- Die Rolle bedeutender Persönlichkeiten wie Sir Francis Drake
- Die Bedeutung der Privateering für den Verlauf des Konflikts zwischen England und Spanien
- Die Folgen der Expedition Drakes für die Städte Santo Domingo und Cartagena
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Privateering im Kontext des Krieges zwischen England und Spanien (1585-1604) ein. Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Quellen, darunter das Logbuch des Schiffs Primrose und Briefe von Bernardino de Mendoza an Philipp II. Kapitel 3 beleuchtet Organisation, Finanzierung und wichtige Akteure des Privateering. Kapitel 4 analysiert Drakes Expedition als Beispiel für eine Privateering-Operation, einschließlich seiner Lebensdaten, des historischen Hintergrunds und der Ereignisse der Expedition. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
English Privateering, Armadakrieg, Sir Francis Drake, Santo Domingo, Cartagena, Kaperbrief, Seeräuberei, Spanischer Silberflotte, Handel, Krieg, Konflikt.
- Quote paper
- Andreas Plug (Author), 2006, Der Überfall Drakes auf Santo Domingo und Cartagena 1586, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159063