m Rahmen des Seminar „Manierismus – Kunst und Krise im 16. Jahrhundert“ möchte ich mich in dieser Arbeit mit der manieristischen Malerei Jacopo Tintorettos in der Scuola di San Rocco zu Venedig beschäftigen. Zu Beginn werde ich versuchen, den Begriff des Manierismus näher zu bestimmen, indem ich auf einen Aufsatz von Horst Bredekamp eingehe und die wichtigsten manieristischen Stilmerkmale überblicksartig darstelle. Hierbei werden auch die zeitgeschichtlichen Hintergründe dieser Kunstepoche in die Darstellung einbezogen. Danach soll eine kurze Einführung in das Leben und Werk Tintorettos folgen. Im Hauptteil möchte ich eine Betrachtung seiner Bilderzyklen in San Rocco unternehmen und diese hinsichtlich ihrer manieristischen Besonderheiten analysieren. Dabei stütze ich meine Arbeit hauptsächlich auf folgende Autoren: Horst Bredekamp, Arnold Hauser, Max Dvořák, Astrid Zenkert, Daniel Arasse und Andreas Tönnesmann, sowie auf Giandomenico Romanelli. Ich möchte folgende zentrale Fragen in der Arbeit beantworten: Was kann man unter dem Begriff des „Manierismus“ verstehen? Was ist das typisch Manieristische an der Malerei Tintorettos und insbesondere an seiner künstlerischen Ausgestaltung der Scuola di San Rocco? Bezüglich meines Hauptaugenmerks auf die Ausmalung San Roccos, möchte ich darstellen, wie der Manierismus 1. in der Ensemblegestaltung der Räume zum Vorschein kommt und 2. in den Gemälden selbst wirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was kann man unter dem Begriff des „Manierismus“ verstehen?
- Jacopo Tintoretto – Leben und Werk
- Das Werk Tintorettos in der Scuola di San Rocco
- Ein Überblick über das Schaffen Tintorettos in der Scuola
- Die sala dell'albergo
- Betrachtung ausgewählter Werke der sala superiore
- Betrachtung ausgewählter Werke der sala terrena
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die manieristische Malerei Jacopo Tintorettos in der Scuola di San Rocco in Venedig. Die Zielsetzung besteht darin, den Begriff des Manierismus zu definieren und die manieristischen Besonderheiten in Tintorettos Werk, insbesondere in seiner Ausgestaltung der Scuola di San Rocco, zu analysieren. Die Analyse betrachtet sowohl die Ensemblegestaltung der Räume als auch die einzelnen Gemälde.
- Definition und Entwicklung des Begriffs "Manierismus"
- Stilmerkmale des Manierismus in der Malerei Tintorettos
- Analyse der Ensemblegestaltung in der Scuola di San Rocco
- Detaillierte Betrachtung ausgewählter Gemälde
- Der Einfluss von religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen auf Tintorettos Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit widmet sich der Analyse der manieristischen Malerei Jacopo Tintorettos in der Scuola di San Rocco, Venedig. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Manierismus, Tintorettos Leben und Werk sowie die detaillierte Betrachtung seiner Bilderzyklen in der Scuola umfasst, wobei zentrale Fragen zur Definition des Manierismus und dessen Manifestation in Tintorettos Kunst im Vordergrund stehen.
Was kann man unter dem Begriff des „Manierismus“ verstehen?: Dieses Kapitel beleuchtet die kunsthistorische Entwicklung des Begriffs "Manierismus", beginnend bei Vasari und Bellori bis hin zu Dvořák und Hauser. Es werden die verschiedenen Interpretationen, von der negativen Konnotation als "Entartung" bis hin zur positiven Wertschätzung als Ausdruck von Spiritualität und künstlerischer Autonomie, diskutiert. Der Einfluss historischer und gesellschaftlicher Umstände wie der Reformation und der wissenschaftlichen Revolution auf die Kunstauffassung wird beleuchtet.
Jacopo Tintoretto – Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Tintorettos Leben und künstlerische Entwicklung. Es beschreibt seine Ausbildung, seine frühen Werke und den Einfluss von Michelangelo und Tizian auf seinen Stil. Der Fokus liegt auf der Entstehung seines einzigartigen, manieristischen Stils und seiner Beziehung zur venezianischen Kunstwelt, insbesondere zu den Bruderschaften, für die er arbeitete.
Das Werk Tintorettos in der Scuola di San Rocco: Dieses Kapitel ist der umfangreichsten Analyse des Werkes Tintorettos in der Scuola di San Rocco gewidmet. Es beschreibt den Kontext des Auftrags und die Entstehung der Bilderzyklen in den drei Sälen des Gebäudes. Die Analyse fokussiert auf die Ensemblegestaltung und die manieristischen Besonderheiten in der Komposition, Farbgebung, und der Darstellung der Figuren. Es wird aufgezeigt, wie Tintoretto den Betrachter in das Geschehen einbindet und die Grenzen zwischen Bild und Realität aufhebt.
Schlüsselwörter
Manierismus, Jacopo Tintoretto, Scuola di San Rocco, Venedig, Renaissance, Gegenreformation, Ensemblegestaltung, Stilmerkmale, Raumwirkung, Spiritualität, Krise, Bewegung, Farbe, Komposition, Betrachterbeteiligung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der manieristischen Malerei Jacopo Tintorettos in der Scuola di San Rocco
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die manieristische Malerei von Jacopo Tintoretto in der Scuola di San Rocco in Venedig. Sie untersucht sowohl die Gesamtanlage der Räume als auch einzelne Gemälde, um die manieristischen Besonderheiten in Tintorettos Werk zu identifizieren und zu interpretieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs "Manierismus", die stilistischen Merkmale des Manierismus in Tintorettos Malerei, die Ensemblegestaltung der Scuola di San Rocco, detaillierte Analysen ausgewählter Gemälde und den Einfluss religiöser und gesellschaftlicher Veränderungen auf Tintorettos Kunst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Manierismus, ein Kapitel zu Tintorettos Leben und Werk, ein umfangreiches Kapitel zur Analyse seines Werkes in der Scuola di San Rocco (inkl. Überblick, Betrachtung der einzelnen Säle und ausgewählter Werke) und abschließende Schlussbemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Wie wird der Manierismus definiert?
Die Arbeit beleuchtet die kunsthistorische Entwicklung des Begriffs "Manierismus", von unterschiedlichen Interpretationen (von negativer Konnotation bis hin zur positiven Wertschätzung) und diskutiert den Einfluss historischer und gesellschaftlicher Umstände wie der Reformation und der wissenschaftlichen Revolution auf die Kunstauffassung. Es werden verschiedene kunsthistorische Positionen von Vasari und Bellori bis hin zu Dvořák und Hauser berücksichtigt.
Welche Aspekte von Tintorettos Werk in der Scuola di San Rocco werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Ensemblegestaltung der drei Säle (sala dell'albergo, sala superiore, sala terrena) sowie auf die detaillierte Betrachtung ausgewählter Gemälde. Es werden Komposition, Farbgebung, Darstellung der Figuren und die Einbindung des Betrachters in das Geschehen untersucht. Die Arbeit zeigt auf, wie Tintoretto die Grenzen zwischen Bild und Realität aufhebt.
Wer war Jacopo Tintoretto?
Die Arbeit bietet einen Überblick über Tintorettos Leben und künstlerische Entwicklung, einschließlich seiner Ausbildung, seiner frühen Werke und des Einflusses von Michelangelo und Tizian. Es wird seine Entwicklung eines einzigartigen, manieristischen Stils und seine Beziehung zur venezianischen Kunstwelt, insbesondere zu den Bruderschaften, beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Manierismus, Jacopo Tintoretto, Scuola di San Rocco, Venedig, Renaissance, Gegenreformation, Ensemblegestaltung, Stilmerkmale, Raumwirkung, Spiritualität, Krise, Bewegung, Farbe, Komposition, Betrachterbeteiligung.
- Citation du texte
- Anne Nennstiel (Auteur), 2008, Jacopo Tintoretto in der Scuola di San Rocco zu Venedig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159096