Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft

Eine kritische Analyse sozialer Wandlungsprozesse

Título: Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft

Tesis (Bachelor) , 2010 , 98 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Rebecca Kuhn (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dem Mensch begegnen in der modernen Gesellschaft eine Fülle von Risiken und Abhängigkeiten, die ihn in seiner Lebensführung beeinflussen. In dieser Arbeit wird die Abhängigkeit und die moderne Gesellschaft auf ihre Grundmuster hin beleuchtet und im Anschluss in Verbindung zueinander gestellt. Da die Abhängigkeit und die Gesellschaft immer durch Veränderungen entstehen, diesen ausgesetzt sind und selbst auch erzeugen, werden prozesshafte Zusammenhänge vor dem Hintergrund des sozialen Wandels genauer untersucht. Die Abhängigkeit wird neben den im Alltag damit assozierten Begriff der Sucht auch in ihrer Bedeutung gesellschaftlichen und individuellen Handelns untersucht. Um ein differenziertes Verständnis von der Kausalität der Abhängigkeit im Rahmen der Gesellschaft zu erhalten, wird auf eine Darstellung der aktuellen modernen Gesellschaft und ihre Entstehung ab der Industriealisierung 19. Jahrhundert nicht verzichtet. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch, dessen Bedürfniserfüllung, seien sie materiell, sozial, emotional oder politisch immer eine Unterstützung und Angewiesenheit anderer Menschen beinhaltet. Zentral dabei ist der Erfolg oder das Scheitern von der Erfüllung der dadurch entstehenden individuellen und gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen mit dem Ziel des individuellen und gesellschaftlichen Fortschritts. Konkret wird hierbei der Gesellschafts- und Abhängigkeitseinfluss auf die Umsetzung des erwünschten Lebensstandards innerhalb und außerhalb unterschiedlicher Milieus eingegangen. Jedes Individuum wird in eine Welt komplexer Abhängigkeiten geboren die ihr einerseits als vorgegeben und andererseits als gestaltbar begegnet. In wie weit es sich aus diesem Abhängigkeitskomplex lösen kann und gelöst wird vor dem Hintergrund der Individualisierung wird konkret thematisiert. Umgekehrt ist es auch nötig im Bezug auf die Gesellschaft die Eingliederung von ungewollten oder gewollt herausgelösten Individuen darzustellen. Die Bedeutung dieses Zusammenspiels unterschiedlicher Bedingungen innerhalb einer Gesellschaft und die dazu reziprok verhaltenden Abhängigkeit werden im Abschluss in Bezug zur sozialen Arbeit gestellt. Daraus ergibt sich ein umfassendes soziologisches und politisches Verständnis für die aktuelle und möglicherweise zukünftige Wahrnehmungs- und Handlungsweisen der Sozialen Arbeit und ihrer Adressaten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Abstract - Die Entstehung eines Bewusstseins hinsichtlich eines ganzheitlichen Menschenbildes innerhalb prozesshafter Entwicklungen
  • 2.0 Abhängigkeit - Angewiesenheit - Unterstützung
    • 2.1 Abhängigkeit - Eine begriffliche Klärung
    • 2.2 Abhängigkeit und Sucht
      • 2.2.1 Abhängigkeit im Sinne der Sucht
      • 2.2.2 Sucht als Prozess
    • 2.3 Abhängigkeit und Gesellschaft
      • 2.3.1 biologische Abhängigkeit
      • 2.3.2 soziale Abhängigkeit
      • 2.3.3 politische Abhängigkeit
  • 3.0 Moderne Gesellschaft - Soziale Differenz - Gesellschaftliches Zusammenleben
    • 3.1 Moderne Gesellschaft - Eine begriffliche Klärung
      • 3.1.1 Differenzierung als Grundprinzip der Moderne
      • 3.1.2 Beschleunigung und Rationalisierung
      • 3.1.3 Prozess der Individualisierung
      • 3.1.4 Pluralisierung der Lebensstile und neue Unübersichtlichkeiten
      • 3.1.5 Domestizierung und Schließung
      • 3.1.6 Integration und Globalisierung
    • 3.2 Soziale Differenz und Abhängigkeit
      • 3.2.1 Soziale Ungleichheit
      • 3.2.2 Gesundheitliche Ungleichheit
    • 3.3 Gesellschaftliches Zusammenleben in der Moderne
  • 4.0 Sozialer Wandel
    • 4.1 Das individuelle Scheitern in der Risikogesellschaft
    • 4.2 Subkulturen und deviante Milieus
    • 4.3 Soziale Kälte und strukturelle Wärme
      • 4.3.1 Entropie der Verfall einer Ordnung
      • 4.3.2 Syntropie - der Aufbau einer Anpassungsleistung
      • 4.3.3 Die Reziprozität von Entropie und Syntropie
  • 5.0 Soziale Arbeit und die Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft
    • 5.1 Die Abhängigkeit Sozialer Arbeit in der modernen Gesellschaft
    • 5.2 Die Unterstützung und die solidaritätsstiftende Wirkung der sozialen Arbeit
    • 5.3 Eine ausgewogene Balance- eine Zukunftsvision

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Abhängigkeit und moderner Gesellschaft. Sie beleuchtet die Prozesse der Abhängigkeit und gesellschaftlichen Veränderungen und analysiert deren Zusammenhänge im Kontext des sozialen Wandels. Durch detaillierte Begriffsdefinitionen werden die komplexen Begriffe "Abhängigkeit" und "Gesellschaft" umfassend betrachtet. Der Fokus liegt auf dem Individuum, seinen Bedürfnissen und deren Befriedigung oder Nicht-Befriedigung im Kontext verschiedener Abhängigkeitsmuster und gesellschaftlicher Bedingungen. Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung individueller Herausforderungen wird ebenfalls thematisiert.

  • Begriffliche Klärung von Abhängigkeit und Gesellschaft
  • Analyse der modernen Gesellschaft und ihrer Entwicklungsprozesse
  • Untersuchung des individuellen Erfolgs und Scheiterns im Kontext sozialer und gesellschaftlicher Bedingungen
  • Die Bedeutung der Sozialen Arbeit in Bezug auf Abhängigkeit und gesellschaftlichen Wandel
  • Die reziproke Beziehung zwischen Abhängigkeit und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Abstract - Die Entstehung eines Bewusstseins hinsichtlich eines ganzheitlichen Menschenbildes innerhalb prozesshafter Entwicklungen: Der Abstract skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung der wechselseitigen Beziehungen zwischen Abhängigkeit und moderner Gesellschaft im Kontext des sozialen Wandels. Er betont die Bedeutung der Begriffsdefinitionen und die Fokussierung auf das Individuum und seine Bedürfnisse. Der Abstract hebt die Rolle der Sozialen Arbeit hervor und deutet auf die Bedeutung des individuellen Erfolgs oder Scheiterns hin. Schließlich wird das Ziel genannt, ein Bewusstsein für die Prozesshaftigkeit des menschlichen Daseins zu schaffen und Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit zu fördern.

2.0 Abhängigkeit - Angewiesenheit - Unterstützung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende begriffliche Klärung des Begriffs „Abhängigkeit“. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen der Abhängigkeit, darunter Abhängigkeit im Sinne von Sucht (mit Fokus auf den Prozesscharakter der Suchtentwicklung), biologische, soziale und politische Abhängigkeit. Die Kapitelteile schaffen eine breite Grundlage für das Verständnis von Abhängigkeit als vielschichtiges Phänomen, das sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Dimensionen umfasst. Die unterschiedlichen Facetten werden detailliert beleuchtet, um ein fundiertes Verständnis für spätere Analysen zu schaffen.

3.0 Moderne Gesellschaft - Soziale Differenz - Gesellschaftliches Zusammenleben: Dieses Kapitel analysiert die moderne Gesellschaft unter Berücksichtigung ihrer zentralen Merkmale wie Differenzierung, Beschleunigung, Rationalisierung, Individualisierung, Pluralisierung der Lebensstile und Globalisierung. Es untersucht die Auswirkungen dieser Prozesse auf soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit und beleuchtet, wie sich diese Faktoren auf das gesellschaftliche Zusammenleben auswirken. Der Schwerpunkt liegt auf den strukturellen Bedingungen und den Herausforderungen, die sich aus der Komplexität der modernen Gesellschaft ergeben.

4.0 Sozialer Wandel: Das Kapitel widmet sich dem sozialen Wandel und seinen Auswirkungen auf das Individuum. Es untersucht das Phänomen des individuellen Scheiterns in der Risikogesellschaft, beleuchtet die Rolle von Subkulturen und devianten Milieus und diskutiert das Spannungsfeld zwischen sozialer Kälte und struktureller Wärme. Die Konzepte von Entropie und Syntropie werden eingeführt, um die dynamischen Prozesse des sozialen Wandels zu beschreiben und die Wechselwirkung zwischen Desintegration und Anpassung zu analysieren.

5.0 Soziale Arbeit und die Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Abhängigkeit und gesellschaftlichem Wandel. Es analysiert die Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von gesellschaftlichen Strukturen und Bedingungen, betont die unterstützende und solidaritätsstiftende Wirkung sozialer Interventionen und entwirft eine Zukunftsvision für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Ressourcen. Es verknüpft die vorherigen Kapitel und betont die wechselseitige Beeinflussung von Individuum und Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Abhängigkeit, Sucht, Gesellschaft, Moderne, Sozialer Wandel, Individualisierung, Soziale Ungleichheit, Risikogesellschaft, Soziale Arbeit, Reziprozität, Entropie, Syntropie, Bedürfnisbefriedigung, Handlungskompetenz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Entstehung eines Bewusstseins hinsichtlich eines ganzheitlichen Menschenbildes innerhalb prozesshafter Entwicklungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Abhängigkeit und moderner Gesellschaft. Sie analysiert die Prozesse der Abhängigkeit und gesellschaftlichen Veränderungen und deren Zusammenhänge im Kontext des sozialen Wandels. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Individuum, seinen Bedürfnissen und deren Befriedigung oder Nicht-Befriedigung im Kontext verschiedener Abhängigkeitsmuster und gesellschaftlicher Bedingungen. Die Rolle der Sozialen Arbeit wird ebenfalls umfassend beleuchtet.

Welche Arten von Abhängigkeit werden behandelt?

Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Formen der Abhängigkeit: Abhängigkeit im Sinne von Sucht (inkl. des Prozesscharakters der Suchtentwicklung), biologische, soziale und politische Abhängigkeit. Diese Unterscheidung schafft ein breites Verständnis für die vielschichtigen Dimensionen von Abhängigkeit, sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene.

Wie wird der Begriff "Moderne Gesellschaft" definiert und analysiert?

Die moderne Gesellschaft wird anhand zentraler Merkmale wie Differenzierung, Beschleunigung, Rationalisierung, Individualisierung, Pluralisierung der Lebensstile und Globalisierung analysiert. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Prozesse auf soziale und gesundheitliche Ungleichheit und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben.

Welche Aspekte des sozialen Wandels werden behandelt?

Der soziale Wandel wird im Kontext von individuellem Scheitern in der Risikogesellschaft, Subkulturen und devianten Milieus, sowie dem Spannungsfeld zwischen sozialer Kälte und struktureller Wärme untersucht. Die Konzepte von Entropie und Syntropie werden herangezogen, um die dynamischen Prozesse des sozialen Wandels und die Wechselwirkung zwischen Desintegration und Anpassung zu beschreiben.

Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit in dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von gesellschaftlichen Strukturen und Bedingungen. Sie betont die unterstützende und solidaritätsstiftende Wirkung sozialer Interventionen und entwickelt eine Zukunftsvision für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Ressourcen. Die Soziale Arbeit wird als zentraler Akteur im Umgang mit Abhängigkeit und gesellschaftlichem Wandel betrachtet.

Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?

Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Abhängigkeit, Sucht, Gesellschaft, Moderne, Sozialer Wandel, Individualisierung, Soziale Ungleichheit, Risikogesellschaft, Soziale Arbeit, Reziprozität, Entropie, Syntropie, Bedürfnisbefriedigung, Handlungskompetenz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Abstract) skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 klärt den Begriff der Abhängigkeit. Kapitel 3 analysiert die moderne Gesellschaft. Kapitel 4 behandelt den sozialen Wandel. Kapitel 5 untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit. Jedes Kapitel baut auf den vorherigen auf und trägt zum umfassenden Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Abhängigkeit und Gesellschaft bei.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen Abhängigkeit und moderner Gesellschaft aufzuzeigen und ein Bewusstsein für die Prozesshaftigkeit menschlichen Daseins zu schaffen. Sie möchte Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit fördern und ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen im Umgang mit Abhängigkeit in der modernen Gesellschaft ermöglichen.

Final del extracto de 98 páginas  - subir

Detalles

Título
Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft
Subtítulo
Eine kritische Analyse sozialer Wandlungsprozesse
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Calificación
1,3
Autor
Rebecca Kuhn (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
98
No. de catálogo
V159131
ISBN (Ebook)
9783640717699
ISBN (Libro)
9783640717781
Idioma
Alemán
Etiqueta
Reziprozität Abhängigkeit Gesselschaft Eine Analyse Wandlungsprozesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rebecca Kuhn (Autor), 2010, Reziprozität von Abhängigkeit und Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159131
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  98  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint