Im Sport finden sich laut Boulevardpresse einige Höchstverdiener. Sie gehören heute zu den am besten bezahlten Unterhaltern. Die Einkommen von Eldrick „Tiger“ Woods, David Beckham oder Ronaldinho übertreffen das Jahreseinkommen der meisten Einkommensbezieher um das Tausendfache. So liegt der Median der Spielergehälter der New York Yankees (Major League Baseball) bei 5,5 Millionen USD und übersteigt somit das Gehalt des US-Präsidenten Barack Obama (400.000 USD) um das Vierzehnfache. Diesen Rieseneinkommen der Superstars stehen die Einkommen fast aller anderen Sportler gegenüber, die nur mühsam einen Durchschnittsverdienst erreichen. Da das Angebot an überdurchschnittlichen Sportlern geringer ist als an durchschnittlichen Sportlern, besitzen Stars die Verhandlungsmacht um höhere Einkommen. Des Weiteren werden die Starsportler aufgrund einer hohen, medienwirksamen Außenwirkung grundsätzlich höher entlohnt. In einigen Sportarten werden allerdings auch die Durchschnittsspieler im Millionenbereich vergütet. Basketball, Baseball, American Football, Eishockey in den USA oder Fußball in den meisten europäischen Ländern liegen im Zuschauer- und Medieninteresse weit vor anderen Sportarten. Dementsprechend fallen die Gehälter aufgrund der höheren Zuschauernachfrage und folglich steigenden Einnahmen aus dem Verkauf der Übertragungsrechte in diesen Sportarten wesentlich höher aus. Diese hohen Einkommen und die Einkommensdiskrepanzen innerhalb des Profisports führen zu der Diskussion, welche Faktoren die Höhe des Einkommens bestimmen. Ziel dieser Arbeit ist, die Entlohnung von Profisportlern anschaulich darzustellen. Dazu werden qualitative und quantitative Faktoren der Entlohnung analysiert. Basis dieser Abhandlung bilden theoretische Modelle und empirische Evidenzen im Mannschaftssport in Nordamerika und Europa.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 3. Theorie der Lohnbildung
- 3.1 Grenzproduktivitätstheorie
- 3.2 Kritische Würdigung
- 4. Determinanten der Gehaltsbestimmung
- 4.1 Restriktionen auf dem Arbeitsmarkt für Sportler
- 4.2 Star-Effekt
- 4.3 Diskriminierung
- 4.4 Preise für die Eintrittskarten
- 5. Empirische Evidenzen der Entlohnung im Profisport
- 5.1 Major League Baseball
- 5.2 National Basketball Association
- 5.3 Bundesliga
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die die Entlohnung von Profisportlern beeinflussen. Sie analysiert sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte und stützt sich auf theoretische Modelle und empirische Daten aus dem Mannschaftssport in Nordamerika und Europa.
- Theorie der Lohnbildung im Profisport und insbesondere die Grenzproduktivitätstheorie.
- Determinanten der Gehaltsbestimmung, einschließlich Marktbeschränkungen und Star-Effekt.
- Empirische Evidenzen der Entlohnung in verschiedenen Sportligen (MLB, NBA, Bundesliga).
- Einfluss von Zuschauerzahlen, Medieninteresse und Einnahmen auf die Gehälter.
- Analyse der Einkommensdiskrepanzen im Profisport.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert die immense Einkommensdiskrepanz zwischen Top-Sportlern und Durchschnittsprofis. Sie vergleicht die Gehälter von Stars wie Tiger Woods mit dem Gehalt des US-Präsidenten, um die Größenordnung der Unterschiede zu verdeutlichen. Die Einleitung betont das Ungleichgewicht und stellt die Frage nach den Faktoren, die diese hohen Einkommen und die Diskrepanzen bestimmen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Gehaltssituation im Profisport genauer zu untersuchen und zu erklären.
2. Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Analyse fest. Es definiert zentrale Begriffe und Konzepte, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unabdingbar sind. Es bereitet den Leser auf die komplexen wirtschaftlichen und sportlichen Zusammenhänge vor, die im Laufe der Arbeit erläutert werden. Eine klare Definition der zentralen Termini ermöglicht eine präzise und eindeutige Argumentation in den nachfolgenden Kapiteln.
3. Theorie der Lohnbildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzproduktivitätstheorie als ein Modell zur Erklärung der Lohnbildung. Es analysiert die Theorie kritisch und diskutiert ihre Anwendbarkeit und Grenzen im Kontext des Profisports. Die kritische Würdigung der Theorie dient als Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit den komplexeren Faktoren, welche die Entlohnung von Sportlern beeinflussen.
4. Determinanten der Gehaltsbestimmung: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Gehaltsbildung im Profisport beeinflussen. Es erörtert Restriktionen auf dem Arbeitsmarkt, den Star-Effekt, Diskriminierung und den Einfluss der Eintrittspreise. Diese Determinanten werden detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die Gehaltshöhe von Profisportlern beleuchtet. Der Kapitelteil liefert ein differenziertes Verständnis der komplexen Interaktionen verschiedener Faktoren bei der Gehaltsbestimmung.
5. Empirische Evidenzen der Entlohnung im Profisport: Dieses Kapitel präsentiert empirische Evidenzen aus verschiedenen Sportarten (MLB, NBA, Bundesliga), um die theoretischen Überlegungen zu veranschaulichen und zu untermauern. Die empirischen Analysen liefern konkrete Daten, die die zuvor diskutierten Faktoren und ihre Auswirkungen auf die Gehaltshöhe verdeutlichen. Der Vergleich unterschiedlicher Ligen ermöglicht es, sowohl sportartspezifische als auch allgemeine Trends zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Profisport, Entlohnung, Gehaltsbestimmung, Grenzproduktivitätstheorie, Marktkräfte, Star-Effekt, Medienwirkung, Gehaltsobergrenzen, Arbeitsmarkt, Einkommensdiskrepanzen, MLB, NBA, Bundesliga.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Entlohnung im Profisport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, welche die Entlohnung von Profisportlern beeinflussen. Sie analysiert sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte und stützt sich auf theoretische Modelle und empirische Daten aus dem Mannschaftssport in Nordamerika und Europa. Der Fokus liegt auf der Erklärung der enormen Einkommensdiskrepanzen zwischen Top-Sportlern und Durchschnittsprofis.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Theorie der Lohnbildung im Profisport, insbesondere die Grenzproduktivitätstheorie und deren kritische Würdigung. Weitere Schwerpunkte sind die Determinanten der Gehaltsbestimmung (Marktbeschränkungen, Star-Effekt, Diskriminierung, Eintrittspreise), empirische Evidenzen aus der MLB, NBA und Bundesliga, sowie der Einfluss von Zuschauerzahlen und Medieninteresse auf die Gehälter.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich zentral auf die Grenzproduktivitätstheorie der Lohnbildung. Diese wird jedoch kritisch hinterfragt und im Kontext des Profisports auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Die Analyse geht über diese Theorie hinaus und berücksichtigt weitere Faktoren, um die Komplexität der Gehaltsbestimmung im Profisport zu erfassen.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit analysiert empirische Daten aus drei großen Sportligen: der Major League Baseball (MLB), der National Basketball Association (NBA) und der deutschen Fußball-Bundesliga. Der Vergleich dieser Ligen erlaubt es, sowohl sportartspezifische als auch allgemeine Trends in der Entlohnung von Profisportlern zu identifizieren.
Welche Faktoren beeinflussen die Gehaltshöhe von Profisportlern?
Die Gehaltshöhe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Restriktionen auf dem Arbeitsmarkt, der Star-Effekt (hohe Popularität), Diskriminierung, die Preise für Eintrittskarten, Zuschauerzahlen und das Medieninteresse. Die Arbeit analysiert die Interaktion dieser Faktoren und deren relative Bedeutung.
Wie wird die Einkommensdiskrepanz im Profisport erklärt?
Die Arbeit untersucht die Einkommensdiskrepanz zwischen Top-Sportlern und Durchschnittsprofis und versucht diese mithilfe der analysierten Faktoren zu erklären. Die immensen Unterschiede im Einkommen werden nicht nur durch die reine sportliche Leistung, sondern auch durch die oben genannten Faktoren beeinflusst.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Theorie der Lohnbildung, Determinanten der Gehaltsbestimmung, Empirische Evidenzen der Entlohnung im Profisport und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Profisport, Entlohnung, Gehaltsbestimmung, Grenzproduktivitätstheorie, Marktkräfte, Star-Effekt, Medienwirkung, Gehaltsobergrenzen, Arbeitsmarkt, Einkommensdiskrepanzen, MLB, NBA, Bundesliga.
- Citar trabajo
- Alexander Scherwolfe (Autor), 2010, Entlohnung von Profisportlern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159137