Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Fallbearbeitung Anorexia Nervosa. Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung

Título: Fallbearbeitung Anorexia Nervosa. Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung

Estudio de caso , 2025 , 39 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird eine horizontale und vertikale Verhaltensanalyse anhand eines fiktiven Fallbeispiels von „Frau M.“, welche an Anorexia Nervosa (auch Magersucht genannt) leidet, durchgeführt.
Im anschließenden Kapitel wird auf die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Klassifizierung, Ätiologie und Prävalenzen der Anorexia Nervosa eingegangen.
Im dritten Kapitel werden die biografische Anamnese des fiktiven Falls „Frau M.“ sowie eine Makro- und Mikroanalyse nach dem SORC-Modell detailliert herausgearbeitet. Ergänzend werden relevante Modelle – SORC-Modell, Modelllernen, operante und klassische Konditionierung – welche zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Essstörung beitragen, zur Verständlichkeit erläutert. Im methodischen Teil dieser Arbeit wird eine Fallkonzeptualisierung, inklusive Therapieplanung, herausgearbeitet und vorgestellt. Abschließend werden im Diskussionsteil der Arbeit die Erkenntnisse reflektiert und Empfehlungen für präventive Maßnahmen vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hinführung zur Thematik
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Anorexia Nervosa
    • 2.1 Klassifikation und Symptomatik von Anorexia Nervosa
    • 2.2 Ätiologie von Anorexia Nervosa
    • 2.3 Prävalenzen von Anorexia Nervosa
  • 3. Verhaltensanalyse
    • 3.1 Makroanalyse (vertikale Verhaltensanalyse)
      • 3.1.1 Biografische Anamnese
      • 3.1.2 Makroanalyse anhand biografischer Anamnese
    • 3.2 Mikroanalyse (horizontale Verhaltensanalyse)
    • 3.3 Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Präventionsempfehlung
    • 4.2 Ausblick / Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der klinischen Psychologie und der Fallbearbeitung von Anorexia Nervosa. Ziel ist es, anhand einer Fallstudie die vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, das SORC-Modell, die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung zu demonstrieren. Die Arbeit beleuchtet die Komplexität dieser Essstörung und zeigt die Interaktion verschiedener Faktoren auf.

  • Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse bei Anorexia Nervosa
  • Anwendung des SORC-Modells zur Therapieplanung
  • Klassifikation, Symptomatik und Ätiologie der Anorexia Nervosa
  • Prävalenzen und gesellschaftliche Relevanz der Erkrankung
  • Entwicklung einer individuellen Therapieplanung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen ein und hebt die schleichende Entwicklung und die oft auftretenden Mischformen hervor. Sie betont die Vielfältigkeit der Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung beitragen, und deren weitreichenden Folgen. Der deutliche Anstieg von Essstörungen, insbesondere bei Jugendlichen, wird anhand von Daten der BZgA und DAK-Gesundheit aufgezeigt. Die gesellschaftlichen Aspekte, wie der Druck nach einem "perfekten Schönheitsideal" in sozialen Medien, werden als bedeutende Einflussfaktoren genannt, neben biologischen, familiären und persönlichen Risikofaktoren. Die Einleitung verdeutlicht, dass Essstörungen nicht nur eine psychische Erkrankung, sondern auch ein gesellschaftliches Problem sind, das präventive und politische Maßnahmen erfordert.

2. Anorexia Nervosa: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Anorexia Nervosa. Es beschreibt die Klassifikation und Symptomatik der Erkrankung, beleuchtet die komplexen Ursachen (Ätiologie) und präsentiert Daten zu deren Häufigkeit (Prävalenzen). Es wird ein umfassendes Bild der Anorexia Nervosa gezeichnet, wobei die verschiedenen Faktoren, die zu ihrer Entwicklung und Aufrechterhaltung beitragen, berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung als ein multifaktorielles Problem.

3. Verhaltensanalyse: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Anwendung der Verhaltensanalyse – sowohl der Makro- als auch der Mikroanalyse – im Kontext der Anorexia Nervosa. Die Makroanalyse (vertikale Verhaltensanalyse), basierend auf der biografischen Anamnese, wird detailliert erläutert. Die Mikroanalyse (horizontale Verhaltensanalyse) untersucht die konkreten Verhaltensmuster und deren Auslöser und Konsequenzen. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse dieser Analysen in die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung integriert werden, insbesondere durch die Anwendung des SORC-Modells. Das Kapitel verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung.

Schlüsselwörter

Anorexia Nervosa, Essstörung, Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung, Ätiologie, Prävalenz, Prävention, soziale Medien, gesellschaftliche Einflüsse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der klinischen Psychologie und der Fallbearbeitung von Anorexia Nervosa. Ziel ist es, anhand einer Fallstudie die vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, das SORC-Modell, die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung zu demonstrieren.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte sind: Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse bei Anorexia Nervosa, Anwendung des SORC-Modells zur Therapieplanung, Klassifikation, Symptomatik und Ätiologie der Anorexia Nervosa, Prävalenzen und gesellschaftliche Relevanz der Erkrankung sowie die Entwicklung einer individuellen Therapieplanung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen ein, hebt die schleichende Entwicklung und die oft auftretenden Mischformen hervor. Sie betont die Vielfältigkeit der Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung beitragen, und deren weitreichenden Folgen. Der Anstieg von Essstörungen, insbesondere bei Jugendlichen, wird anhand von Daten der BZgA und DAK-Gesundheit aufgezeigt. Die gesellschaftlichen Aspekte, wie der Druck nach einem "perfekten Schönheitsideal" in sozialen Medien, werden als bedeutende Einflussfaktoren genannt.

Womit befasst sich das Kapitel über Anorexia Nervosa?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Anorexia Nervosa. Es beschreibt die Klassifikation und Symptomatik der Erkrankung, beleuchtet die komplexen Ursachen (Ätiologie) und präsentiert Daten zu deren Häufigkeit (Prävalenzen).

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Verhaltensanalyse?

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Anwendung der Verhaltensanalyse – sowohl der Makro- als auch der Mikroanalyse – im Kontext der Anorexia Nervosa. Die Makroanalyse (vertikale Verhaltensanalyse), basierend auf der biografischen Anamnese, wird detailliert erläutert. Die Mikroanalyse (horizontale Verhaltensanalyse) untersucht die konkreten Verhaltensmuster und deren Auslöser und Konsequenzen. Es wird gezeigt, wie die Ergebnisse dieser Analysen in die Fallkonzeptualisierung und die Therapieplanung integriert werden, insbesondere durch die Anwendung des SORC-Modells.

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Anorexia Nervosa, Essstörung, Verhaltensanalyse, vertikale Verhaltensanalyse, horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung, Therapieplanung, Ätiologie, Prävalenz, Prävention, soziale Medien, gesellschaftliche Einflüsse.

Was ist eine vertikale Verhaltensanalyse und wie wird sie angewendet?

Die vertikale Verhaltensanalyse (Makroanalyse) basiert auf der biografischen Anamnese und untersucht die lebensgeschichtlichen Hintergründe und Erfahrungen des Patienten im Zusammenhang mit der Anorexia Nervosa. Sie hilft, langfristige Ursachen und prädisponierende Faktoren zu identifizieren.

Was ist eine horizontale Verhaltensanalyse und wie wird sie angewendet?

Die horizontale Verhaltensanalyse (Mikroanalyse) untersucht die aktuellen Verhaltensmuster, Auslöser (Stimuli), Reaktionen (Reaktionen) und Konsequenzen (Konsequenzen) im Zusammenhang mit der Anorexia Nervosa. Sie hilft, die aufrechterhaltenden Faktoren der Störung zu identifizieren.

Was ist das SORC-Modell und wie wird es in der Therapieplanung eingesetzt?

Das SORC-Modell ist ein verhaltensanalytisches Modell, das zur Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung verwendet wird. Es steht für: S (Stimulus), O (Organismus), R (Reaktion), C (Konsequenz). Es hilft, die Zusammenhänge zwischen auslösenden Situationen, individuellen Merkmalen, Verhalten und den daraus resultierenden Konsequenzen zu verstehen, um gezielte Therapieansätze zu entwickeln.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Fallbearbeitung Anorexia Nervosa. Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung
Universidad
SRH - Mobile University
Curso
Klinische Psychologie
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2025
Páginas
39
No. de catálogo
V1591529
ISBN (PDF)
9783389134382
ISBN (Libro)
9783389134399
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anorexia Nervosa Verhaltensanalyse SORC-Modell Fallkonzeptualisierung Therapieplanung Klinische Psychologie Psychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2025, Fallbearbeitung Anorexia Nervosa. Vertikale und horizontale Verhaltensanalyse, SORC-Modell, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1591529
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint