Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Biologie - Ecologie

Pflanzengesellschaften der Dünen

Titre: Pflanzengesellschaften der Dünen

Dossier / Travail , 2018 , 20 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jaqueline Albrecht (Auteur)

Biologie - Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit untersucht die Pflanzengesellschaften der Küstendünen auf Amrum und deren Anpassung an extreme Standortbedingungen. Im Fokus stehen die typischen Vegetationseinheiten von der Vordüne bis zur Braundüne sowie ihre charakteristischen Arten. Die Analyse erfolgt auf pflanzensoziologischer Grundlage und wird durch Beobachtungen einer Exkursion ergänzt. Es wird gezeigt, wie Wind, Salz, Nährstoffarmut und Sandbewegung die Artenzusammensetzung und Wuchsform beeinflussen. Die Arbeit bietet einen anschaulichen Überblick über die Vegetationszonen der Dünen und beleuchtet auch Aspekte des Küstenschutzes und Naturschutzes. Sie richtet sich an Studierende und Interessierte in den Bereichen Biologie, Geografie und Umweltwissenschaften.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Küstendünen
    • 2.1 Unterschied zum Deich
    • 2.2 Abiotische Faktoren
    • 2.3 Geomorphologische Eigenschaften der Küstendünen
      • 2.3.1 Dünenbildung
      • 2.3.2 Dünenformen
    • 2.4 Standortbetrachtung: Amrumer Dünen
    • 2.5 Küstenschutz
  • 3. Pflanzengesellschaften der Dünen
    • 3.1 Grundlegendes zu Pflanzengesellschaften
      • 3.1.1 Definition Pflanzengesellschaft
      • 3.1.2 Nomenklatur der Pflanzengesellschaften
    • 3.2 Anpassungsstrategien an den Lebensraum Düne
    • 3.3 Pflanzengesellschaften nach Dünenform
      • 3.3.1 Vordüne
      • 3.3.2 Weißdüne
      • 3.3.3 Graudüne
      • 3.3.4 Braundüne
      • 3.3.5 Dünenwälder
    • 3.4 Artenschutz
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Pflanzengesellschaften von Küstendünen, basierend auf einer Exkursion an das schleswig-holsteinische Wattenmeer. Die Zielsetzung ist es, die Anpassungsstrategien der Pflanzen an die extremen Bedingungen des Dünenlebensraums zu beschreiben und die charakteristischen Pflanzengesellschaften nach Dünenformen zu analysieren.

  • Unterschiede zwischen Dünen und Deichen
  • Abiotische Faktoren in Dünenökosystemen
  • Geomorphologische Eigenschaften von Küstendünen und deren Bildung
  • Anpassungsstrategien von Pflanzen an den Lebensraum Düne
  • Charakteristische Pflanzengesellschaften verschiedener Dünenformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des steigenden Meeresspiegels und dessen Auswirkungen auf Küstengebiete ein. Sie betont die Bedeutung von Küstendünen als natürlichen Küstenschutz und die Notwendigkeit, die spezifischen Anpassungsmechanismen der dort vorkommenden Pflanzen zu verstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Pflanzengesellschaften der Dünen und verwendet eine Exkursion an das schleswig-holsteinische Wattenmeer als Grundlage.

2. Küstendünen: Dieses Kapitel unterscheidet zunächst zwischen Dünen und Deichen, wobei die Mobilität der Dünen und deren Abhängigkeit von Vegetation hervorgehoben wird. Es werden die abiotischen Faktoren des Dünenökosystems, wie extreme Temperaturen, Witterungseinflüsse und Nährstoffarmut, detailliert beschrieben. Die geomorphologischen Eigenschaften von Küstendünen werden beleuchtet, einschließlich der Dünenbildung durch Winderosion und die verschiedenen Dünenformen (Weißdüne, Graudüne, Braundüne) und deren Entstehung. Der Abschnitt über die Amrumer Dünen dient als Fallbeispiel und der Küstenschutz als Schlusspunkt.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit über Küstendünen?

Diese Arbeit untersucht die Pflanzengesellschaften von Küstendünen, basierend auf einer Exkursion an das schleswig-holsteinische Wattenmeer. Das Ziel ist es, die Anpassungsstrategien der Pflanzen an die extremen Bedingungen des Dünenlebensraums zu beschreiben und die charakteristischen Pflanzengesellschaften nach Dünenformen zu analysieren.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen sind: Unterschiede zwischen Dünen und Deichen, abiotische Faktoren in Dünenökosystemen, geomorphologische Eigenschaften von Küstendünen und deren Bildung, Anpassungsstrategien von Pflanzen an den Lebensraum Düne, und charakteristische Pflanzengesellschaften verschiedener Dünenformen.

Was wird im Kapitel über Küstendünen behandelt?

Dieses Kapitel behandelt den Unterschied zwischen Dünen und Deichen, die abiotischen Faktoren des Dünenökosystems (z.B. extreme Temperaturen, Nährstoffarmut), die geomorphologischen Eigenschaften von Küstendünen (inklusive Dünenbildung und verschiedene Dünenformen wie Weißdüne, Graudüne, Braundüne), und den Küstenschutz. Ein Abschnitt über die Amrumer Dünen dient als Fallbeispiel.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik des steigenden Meeresspiegels und dessen Auswirkungen auf Küstengebiete ein. Sie betont die Bedeutung von Küstendünen als natürlichen Küstenschutz und die Notwendigkeit, die spezifischen Anpassungsmechanismen der dort vorkommenden Pflanzen zu verstehen.

Was ist das Ziel des Kapitels über Pflanzengesellschaften der Dünen?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition von Pflanzengesellschaften, ihre Nomenklatur, Anpassungsstrategien von Pflanzen an den Lebensraum Düne, Pflanzengesellschaften nach Dünenform (Vordüne, Weißdüne, Graudüne, Braundüne, Dünenwälder) und Artenschutz.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pflanzengesellschaften der Dünen
Université
University of Cologne  (Institut für Biologiedidaktik)
Cours
Fachwissenschaftliche Vertiefung – Exkursion Wattenmeer
Note
2,0
Auteur
Jaqueline Albrecht (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
20
N° de catalogue
V1591599
ISBN (ebook)
9783389134474
ISBN (Livre)
9783389134481
Langue
allemand
mots-clé
Ökosystem Düne Ökologie Pflanzenökologie Küste Pflanzen Vegetation Küstenschutz Amrum Exkursion Biologie Geologie Umwelt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jaqueline Albrecht (Auteur), 2018, Pflanzengesellschaften der Dünen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1591599
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint