Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)

Analyse der ViDA-Initiative der EU und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

Title: Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)

Master's Thesis , 2025 , 110 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ilja Braun (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Umsatzsteuerrecht gilt als eines der komplexesten Steuerarten, da es regelmäßig Wandel unterliegt. Hintergrund des Wandels ist der unmittelbare Einfluss des Unionsrechts, wie z. B. durch Richtlinien oder Verordnungen. Dies resultiert aus dem Harmonisierungsauftrag der EU-Staaten für die Umsatzsteuer gemäß Art. 113 AEUV, welcher auf den Vertrag von Maastricht zurückzuführen sind.
Als einer der umfangreichsten EU-Initiativen zählt die Initiative der Europäischen Kommission „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (ViDA). Dadurch sollen neben der Digitalisierung vieler umsatzsteuerrechtlicher Regelungen auch der Finanzverwaltung eine effektive Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug ermöglicht werden, da die Umsatzsteuer als betrugsanfällig gilt. Ebenso soll die Harmonisierung des Umsatzsteuerrechts innerhalb der EU vorantreiben werden.
Die ViDA-Initiative umfasst drei Maßnahmenpakete, die die Einführung der digitalen Meldepflichten und Ausweitung elektronische Rechnungsstellung, Änderungen der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Plattformwirtschaft und die Einführung einer einheitlichen umsatzsteuerrechtlichen Registrierung, die die Erweiterung des Reverse-Charge-Verfahrens beinhaltet, und Erweiterung des One-Stop-Shop Verfahrens umfassen.
Mit der Umsetzung ist davon auszugehen, dass die ViDA-Initiative ein geeignetes Mittel ist, um die Ziele zu erreichen. Zudem bietet die ViDA-Initiative Möglichkeiten für Unternehmen umsatzsteuerliche Registrierungen im Ausland zu begrenzen und somit Compliance-Risiken zu reduzieren. Allerdings führt die Umsetzung zu einem administrativen und finanziellen Aufwand für Unternehmen, da Prozesse angepasst und geprüft werden müssen. Ebenso muss der Gesetzgeber und die Finanzverwaltung die offenen Rechtsfragen beantworten für Rechtsicherheit sorgen, da viele Begriffe und der Anwendungsbereich von Leistungen nicht ausreichend definiert sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Ausgangssituation und Problemstellung
    • II. Aufbau, Methodik und Zielsetzung
  • B. Einführung und Grundlagen der Umsatzsteuer
    • I. Aufgaben und wirtschaftliche Bedeutung der Umsatzsteuer
    • II. Geschichte und System der Umsatzbesteuerung
    • III. Anwendungsbereich des Umsatzsteuergesetzes
      • 1. Steuerbare Leistungen nach § 1 Abs. 1 UStG
        • a) Leistungsaustausch und die Leistung als Oberbegriff
        • b) Inland und Leistungsort nach §§ 3 ff. UStG
      • 2. Umsatzsteuerlicher Unternehmer und Unternehmereigenschaft nach § 2 Abs. 1 UStG
  • C. Der Binnenmarkt und Einfluss des Unionsrecht
    • I. Grundlagen und Geschichte der Europäischen Union und des Binnenmarkts
    • II. Der Harmonisierungsauftrag, die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien und Bedeutung des EuGHs
  • D. Gesetzesvorschlag: Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)
    • I. Übersicht des Hintergrunds und der Ziele der ViDA-Initiative
    • II. Problematik des Umsatzsteuerbetrugs und Betrugsbekämpfungsinstrumente
    • III. Drei Säulen von ViDA und Status quo des Gesetzgebungsverfahrens
      • 1. Erste Säule: die Ausweitung der elektronischen Rechnungstellung und Einführung digitaler Meldepflichten
        • a) Elektronische Rechnungsstellung und rechtliche Rahmenbedingungen
          • aa) Risiken bei falscher Rechnungsstellung
          • bb) Herausforderungen und Chancen der elektronischen Rechnung
        • b) Digitale Meldepflichten
          • aa) Bisherige Rechtslage: Zusammenfassende Meldung
          • bb) Erweiterung der digitalen Meldeverpflichtungen
          • cc) Herausforderungen und Chancen der digitalen Meldepflichten
      • 2. Zweite Säule: die umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Plattformwirtschaft
        • a) Ausweitung der Lieferkettenfiktion bei Online-Marktplätzen und bisherige Rechtslage
        • b) Leistungsfiktion bei kurzfristiger Unterkunftsvermietung und Personenbeförderung
        • c) Herausforderungen und Chancen aus den Neuregelungen der zweiten Säule
      • 3. Dritte Säule: das Konzept der einzigen Mehrwertsteuerregistrierung
        • a) Wegfall der Konsignationslagerregelung und bisherige Rechtslage
        • b) Erweiterung des OSS-Verfahrens und bisherige Rechtslage
        • c) Harmonisierung des Reverse-Charge-Verfahrens und bisherige Rechtslage
        • d) Herausforderungen und Chancen aus den Neuregelungen der dritten Säule
  • E. Fazit und Ausblick
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzesvorschlags „Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)“ auf das deutsche Umsatzsteuersystem. Die Arbeit analysiert die drei Säulen der ViDA-Initiative: Digitalisierung der Rechnungsstellung und Meldepflichten, Neuregelungen für die Plattformwirtschaft und die Einführung einer einzigen Mehrwertsteuerregistrierung. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Änderungen für Unternehmen zu beleuchten und kritisch zu bewerten.

    • Grundlagen der deutschen Umsatzsteuer
    • Einfluss des Unionsrechts auf das deutsche Umsatzsteuerrecht
    • Analyse der ViDA-Initiative und ihrer drei Säulen
    • Betrugsbekämpfung im digitalen Umsatzsteuerbereich
    • Auswirkungen der ViDA-Initiative auf Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung des deutschen Umsatzsteuersystems im digitalen Zeitalter. Es hebt die Bedeutung der Umsatzsteuer als Haupteinnahmequelle des Staates hervor und diskutiert die Komplexität des Rechtsrahmens, der durch den europäischen Einfluss und den ständigen Wandel geprägt ist. Besonders wird die Notwendigkeit der Betrugsbekämpfung und die Bedeutung der ViDA-Initiative der Europäischen Kommission hervorgehoben, die eine umfassende Digitalisierung und Modernisierung des Umsatzsteuersystems anstrebt.

    B. Einführung und Grundlagen der deutschen Umsatzsteuer: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Grundlagen des deutschen Umsatzsteuersystems. Es beleuchtet die Aufgaben und die wirtschaftliche Bedeutung der Umsatzsteuer, ihre Geschichte und die Entwicklung vom Brutto- zum Netto-Allphasen-System. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Anwendungsbereich des Umsatzsteuergesetzes (UStG), einschließlich der Definition steuerbarer Leistungen, des Unternehmers und des Leistungsorts. Die detaillierte Erläuterung der Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug unterstreicht die Komplexität des Systems.

    C. Der Binnenmarkt und Einfluss des Unionsrechts: Dieses Kapitel beschreibt den Binnenmarkt der Europäischen Union und seinen Einfluss auf das deutsche Umsatzsteuerrecht. Es erläutert die historische Entwicklung der EU und die Bedeutung des Harmonisierungsauftrags gemäß Art. 113 AEUV. Die unmittelbare Anwendbarkeit von Richtlinien und die Rolle des EuGHs bei der Auslegung des EU-Rechts werden detailliert dargestellt. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist unerlässlich, um den Hintergrund und die Notwendigkeit der ViDA-Initiative zu verstehen.

    D. Gesetzesvorschlag: Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA): Das Kernstück der Arbeit befasst sich mit dem Gesetzesvorschlag „Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)“. Es werden die Hintergründe, Ziele und die Problematik des Umsatzsteuerbetrugs im Detail analysiert. Die drei Säulen der ViDA-Initiative (elektronische Rechnungsstellung und digitale Meldepflichten, Plattformwirtschaft und einheitliche Registrierung) werden umfassend beschrieben, wobei die derzeitige Rechtslage mit den geplanten Änderungen verglichen und kritisch bewertet wird. Die Analyse umfasst die Herausforderungen und Chancen der jeweiligen Maßnahmen für Unternehmen.

    Schlüsselwörter

    Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Digitalisierung, ViDA, elektronische Rechnung, digitale Meldepflichten, Plattformwirtschaft, Reverse-Charge-Verfahren, OSS-Verfahren, IOSS-Verfahren, Konsignationslagerregelung, EU-Recht, Harmonisierung, Betrugsbekämpfung, Umsatzsteuerbetrug, Compliance.

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist das Thema dieser Arbeit?

    Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzesvorschlags „Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)“ auf das deutsche Umsatzsteuersystem.

    Was sind die Hauptziele dieser Masterarbeit?

    Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der ViDA-Initiative für Unternehmen zu beleuchten und kritisch zu bewerten.

    Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

    Die Themenschwerpunkte sind: Grundlagen der deutschen Umsatzsteuer, Einfluss des Unionsrechts, Analyse der ViDA-Initiative, Betrugsbekämpfung und Auswirkungen der ViDA-Initiative auf Unternehmen.

    Was ist die ViDA-Initiative?

    ViDA steht für „Umsatzsteuer im Digitalzeitalter“. Es ist ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission zur Modernisierung und Digitalisierung des Umsatzsteuersystems, insbesondere zur Bekämpfung von Umsatzsteuerbetrug.

    Welche drei Säulen umfasst die ViDA-Initiative?

    Die drei Säulen der ViDA-Initiative sind: Digitalisierung der Rechnungsstellung und Meldepflichten, Neuregelungen für die Plattformwirtschaft und die Einführung einer einzigen Mehrwertsteuerregistrierung.

    Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels A (Einleitung)?

    Das Kapitel A beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung des deutschen Umsatzsteuersystems im digitalen Zeitalter, die Bedeutung der Umsatzsteuer als Haupteinnahmequelle und die Notwendigkeit der Betrugsbekämpfung.

    Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels B (Einführung und Grundlagen der deutschen Umsatzsteuer)?

    Das Kapitel B liefert eine umfassende Einführung in die Grundlagen des deutschen Umsatzsteuersystems, einschließlich Aufgaben, wirtschaftliche Bedeutung, Geschichte und Anwendungsbereich des UStG.

    Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels C (Der Binnenmarkt und Einfluss des Unionsrechts)?

    Das Kapitel C beschreibt den Binnenmarkt der Europäischen Union und seinen Einfluss auf das deutsche Umsatzsteuerrecht, insbesondere den Harmonisierungsauftrag und die Rolle des EuGHs.

    Was sind die wichtigsten Inhalte des Kapitels D (Gesetzesvorschlag: Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA))?

    Das Kapitel D befasst sich mit dem Gesetzesvorschlag ViDA und analysiert dessen Hintergründe, Ziele und die Problematik des Umsatzsteuerbetrugs. Es beschreibt die drei Säulen der ViDA-Initiative und bewertet deren Herausforderungen und Chancen für Unternehmen.

    Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

    Relevante Schlüsselwörter sind: Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer, Digitalisierung, ViDA, elektronische Rechnung, digitale Meldepflichten, Plattformwirtschaft, Reverse-Charge-Verfahren, OSS-Verfahren, IOSS-Verfahren, Konsignationslagerregelung, EU-Recht, Harmonisierung, Betrugsbekämpfung, Umsatzsteuerbetrug, Compliance.

Excerpt out of 110 pages  - scroll top

Details

Title
Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA)
Subtitle
Analyse der ViDA-Initiative der EU und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
Grade
1,3
Author
Ilja Braun (Author)
Publication Year
2025
Pages
110
Catalog Number
V1591750
ISBN (PDF)
9783389137918
ISBN (Book)
9783389137925
Language
German
Tags
Umsatzsteuer VAT MwStSystRL Mehrwertsteuer ViDA USt Steuerrecht Unionsrecht EU-Staaten Art. 113 AEUV steuerbare Leistungen Umsatzsteuerlicher Unternehmer und Unternehmereigenschaft umsatzsteuerliche Registrierungen im Ausland Compliance-Risiken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ilja Braun (Author), 2025, Umsatzsteuer im Digitalzeitalter (ViDA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1591750
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint