Widersprechen sich Theologie und Naturwissenschaft? Schließen sie sich gegenseitig aus? Oder lassen sie sich miteinander vereinbaren?
In die vergangenen Jahrhunderte zurückblickend sehen wir eine schier unendliche Fülle von immer öfter aufkommenden Infragestellungen, Angriffen und Abwehrhaltungen, sowohl auf Seiten der Kirche als auch auf Seiten der Naturwissenschaft. Eines der nach wie vor aktuellen Themen der Diskussion zwischen Naturwissenschaften und Theologie ist die Entstehung der Welt. Vom Schöpfungsbericht des Alten Testaments hört man nur noch wenig, denn unserer aufgeklärten Gesellschaft wurde er nicht mehr zumutbar und somit ließen sich die ersten Kapitel des Buches Genesis recht rasch in den Hintergrund drängen. Hierfür ist größtenteils die immer mehr vorstoßende und erstarkende Naturwissenschaft verantwortlich. Scheinbar längst überholte Ansichten werden mehr und mehr mit modernen, konkurrierenden Wissenschaftstheorien konfrontiert und zu widerlegen versucht. Die Urknalltheorie, Raum- und Zeitkrümmung sowie auch die Evolutionstheorie vertragen sich ganz offensichtlich nicht mit der Schöpfung durch Gott. Doch wie denkt sich denn die Naturwissenschaft die Entstehung des Universums? Was bedeutet überhaupt Schöpfung und Schöpfung aus dem Nichts und wie hat sich die Lehre darüber entwickelt? Auf diese Fragen möchte ich in meiner Arbeit weiter eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1) EINLEITUNG
- 2) NATURWISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISE
- 2.1 Der ,,Urknall''
- 2.2 Geschichte des Universums
- 2.3 Unbeantwortete Fragen
- 3) DER BEGRIFF SCHÖPFUNG
- 3.1 Schöpfung aus dem Nichts
- 3.2 Schöpfung in der Bibel
- 4) DIE KIRCHLICHE LEHRE VON DER CREATIO EX NIHILO
- 4.1 Anfänge der kirchlichen Lehre
- 4.2 Creatio ex nihilo bei Irenäus von Lyon
- 5) ZUR SCHÖPFUNGSTHEOLOGIE DES AUGUSTINUS
- 5.1 Schöpfer und Schöpfung
- 5.2 Creatio ex nihilo
- 5.3 Theorie einer Simultanschöpfung
- 5.4 Zeit und Ewigkeit
- 6) ZUR SCHÖPFUNG BEI THOMAS VON AQUIN
- 6.1 Schöpfung im Werk „Summa Theologica“
- 6.2 Konkretes zur Creatio ex nihilo
- 7) SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die scheinbar gegensätzlichen Perspektiven der Theologie und Naturwissenschaft bezüglich der Entstehung des Universums. Sie beleuchtet den wissenschaftlichen Ansatz, insbesondere die Urknalltheorie, und setzt ihn in Beziehung zum theologischen Verständnis der Schöpfung "ex nihilo". Die Entwicklung der kirchlichen Lehre zur Schöpfung wird nachgezeichnet, wobei die Beiträge bedeutender Theologen wie Augustinus und Thomas von Aquin im Fokus stehen.
- Die Urknalltheorie und ihre wissenschaftlichen Grundlagen
- Der Begriff "Schöpfung ex nihilo" und seine theologische Bedeutung
- Die Entwicklung der kirchlichen Lehre zur Schöpfung
- Der Vergleich der naturwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven
- Unbeantwortete Fragen in der Kosmologie
Zusammenfassung der Kapitel
1) EINLEITUNG: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: den scheinbaren Widerspruch zwischen der naturwissenschaftlichen Urknalltheorie und dem theologischen Schöpfungsbericht. Sie hebt die lange Geschichte der Auseinandersetzung zwischen Theologie und Naturwissenschaft hervor und kündigt die Absicht an, die Entstehung des Universums aus beiden Perspektiven zu beleuchten, sowie die Entwicklung der theologischen Lehre zur Schöpfung zu untersuchen.
2) NATURWISSENSCHAFTLICHE SICHTWEISE: Dieses Kapitel präsentiert die naturwissenschaftliche Sichtweise auf die Entstehung des Universums, insbesondere die Urknalltheorie. Es erläutert das kosmologische Standardmodell, die Expansion des Universums und die Rolle der Allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins. Des Weiteren werden die Grenzen des gegenwärtigen Wissens und die unbeantworteten Fragen der Kosmologie, wie die Berechnung der kosmologischen Konstante, hervorgehoben.
3) DER BEGRIFF SCHÖPFUNG: Das Kapitel widmet sich dem theologischen Verständnis des Begriffs Schöpfung, insbesondere der Schöpfung "ex nihilo". Es untersucht die Darstellung der Schöpfung in der Bibel und legt die Grundlage für den Vergleich mit der naturwissenschaftlichen Perspektive.
4) DIE KIRCHLICHE LEHRE VON DER CREATIO EX NIHILO: Hier wird die Entwicklung der kirchlichen Lehre von der Schöpfung "ex nihilo" dargestellt. Es werden die Anfänge der Lehre und deren Ausarbeitung durch bedeutende Theologen wie Irenäus von Lyon beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Herausbildung eines kohärenten theologischen Konzepts der Schöpfung, das im Kontext der damaligen wissenschaftlichen und philosophischen Debatten zu verstehen ist.
5) ZUR SCHÖPFUNGSTHEOLOGIE DES AUGUSTINUS: Dieses Kapitel analysiert Augustinus' Schöpfungstheologie. Es betrachtet seine Konzepte von Schöpfer und Schöpfung, seine Interpretation von "Creatio ex nihilo", seine Theorie einer Simultanschöpfung und seine Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Zeit und Ewigkeit. Die Darstellung verdeutlicht Augustinus' Einfluss auf die spätere Entwicklung der christlichen Schöpfungstheologie.
6) ZUR SCHÖPFUNG BEI THOMAS VON AQUIN: Ähnlich wie das vorherige Kapitel, befasst sich dieses mit Thomas von Aquins Schöpfungstheologie, insbesondere im Kontext seines Werkes "Summa Theologica". Es untersucht seine spezifischen Ausführungen zur "Creatio ex nihilo" und analysiert, wie er die philosophischen und theologischen Aspekte der Schöpfung in Einklang brachte.
Schlüsselwörter
Urknalltheorie, Schöpfung ex nihilo, Kosmologisches Standardmodell, Schöpfungstheologie, Augustinus, Thomas von Aquin, Naturwissenschaft, Theologie, Allgemeine Relativitätstheorie, Zeit und Ewigkeit, kosmologische Konstante.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Textes einfügen]
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht die scheinbar gegensätzlichen Perspektiven der Theologie und Naturwissenschaft bezüglich der Entstehung des Universums. Er beleuchtet die Urknalltheorie und vergleicht sie mit dem theologischen Verständnis der Schöpfung "ex nihilo". Die Entwicklung der kirchlichen Lehre zur Schöpfung wird nachgezeichnet, mit Fokus auf Augustinus und Thomas von Aquin.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Urknalltheorie und ihre wissenschaftlichen Grundlagen, der Begriff "Schöpfung ex nihilo" und seine theologische Bedeutung, die Entwicklung der kirchlichen Lehre zur Schöpfung, ein Vergleich der naturwissenschaftlichen und theologischen Perspektiven und unbeantwortete Fragen in der Kosmologie.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Fragestellung vor; Kapitel 2 (Naturwissenschaftliche Sichtweise) behandelt die Urknalltheorie; Kapitel 3 (Der Begriff Schöpfung) definiert den theologischen Schöpfungsbegriff; Kapitel 4 (Kirchliche Lehre von der Creatio ex Nihilo) beschreibt die Entwicklung der kirchlichen Schöpfungslehre; Kapitel 5 (Schöpfungstheologie des Augustinus) analysiert Augustinus' Sicht; Kapitel 6 (Schöpfung bei Thomas von Aquin) untersucht Thomas von Aquins Schöpfungstheologie; Kapitel 7 (Schluss) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselpersonen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Theologen, deren Schöpfungstheologien analysiert werden, sind Augustinus und Thomas von Aquin. Der Text beleuchtet deren Interpretationen von "Creatio ex nihilo" und deren Einfluss auf die christliche Schöpfungstheologie.
Wie werden die naturwissenschaftliche und die theologische Perspektive verglichen?
Der Text vergleicht die Urknalltheorie (naturwissenschaftliche Perspektive) mit dem theologischen Verständnis der Schöpfung "ex nihilo". Er untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Perspektiven und geht auf die unbeantworteten Fragen ein, die in beiden Ansätzen bestehen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Text verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Urknalltheorie, Schöpfung ex nihilo, Kosmologisches Standardmodell, Schöpfungstheologie, Augustinus, Thomas von Aquin, Naturwissenschaft, Theologie, Allgemeine Relativitätstheorie, Zeit und Ewigkeit, kosmologische Konstante.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Leser, die sich für die Auseinandersetzung zwischen Naturwissenschaft und Theologie im Bereich der Kosmologie interessieren. Er ist besonders relevant für Studierende der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen zu den behandelten Themen?
[Hier könnten Links zu relevanten wissenschaftlichen Artikeln oder Webseiten eingefügt werden]
- Citar trabajo
- Barbara Bauer (Autor), 2008, Urknall und Schöpfung: Creatio ex Nihilo, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159185