Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Religión (como asignatura escolar)

Was dürfen wir hoffen?

Eschatologische Reflexionen zur Hoffnung auf Vollendung

Título: Was dürfen wir hoffen?

Trabajo , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Barbara Bauer (Autor)

Teología - Religión (como asignatura escolar)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage nach dem Jenseits und einem Leben nach dem Tod beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Immer wieder wurde diese existentielle Frage durch verschiedenste Vorstellungen und Glaubensansätze zu bewältigen versucht, wobei hierin vor allem die Religionen genauere Hoffnungsansätze darlegen. Besonders die abrahamitischen Religionen zeigen hier klare Parallelen und Gemeinsamkeiten in der Todes- und Jenseitsvorstellung, sind schon ihre Schriften von Hoffnungen und Warnungen davon gespickt. Heutzutage wird das Thema Sterben und Tod aber mehr und mehr verdrängt und sich nicht genügend damit auseinandergesetzt, obgleich es doch von großer Wichtigkeit ist, verschiedene Hoffnungsansätzen oder Vorstellungsmodelle kennen zu lernen, um sich über seinen eigenen Standpunkt und seinen eigenen Glauben klar zu werden und letztendlich dadurch auch ein Stück zu sich selbst zu finden. In diesem Zusammenhang werden oftmals Begriffe gebraucht, die uns in ihrer wirklichen Bedeutung gänzlich unbekannt sind. Hier tun sich besonders Jugendliche schwer, die eine oft noch verräumlichte oder verdinglichte Vorstellung in ihrem Glauben haben; dies trägt schnell bei, den Glauben an ein ewiges Leben als realitätsfern und unsinnig zu empfinden.
Himmel, Hölle, Fegefeuer, Gericht - was man sich unter diesen Begrifflichkeiten vorstellen darf, wo man sie letztendlich anzusiedeln sind und wie die Botschaft vom ewigen Leben im Religionsunterricht an Jugendliche herangetragen werden kann wird im Folgenden erläutert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER BEGRIFF ESCHATOLOGIE
  • SYSTEMATISCHE REFLEXION
    • Entwicklung des Todesverständnisses
    • Hingabe durch Liebe
    • Auferstehung
    • Vom Tod bis zur Auferstehung
    • Gericht
    • Läuterung
    • Ewige Verdammnis
    • Vollendung
    • Vereinigung der Individuellen und der Allgemeinen Eschatologie
  • ESCHATOLOGIE IM UNTERRICHT
    • Problematik und Ziele
    • Bilder als Medium
    • Entwurf einer Unterrichtsstunde
      • Motivationsphase
      • Hinführungsphase
      • Präsentationsphase
      • Erarbeitungsphase
      • Fixierungsphase
  • SCHLUSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk beschäftigt sich mit der Frage nach dem Jenseits und einem Leben nach dem Tod. Es analysiert die Bedeutung des Begriffs Eschatologie und beleuchtet die verschiedenen Stationen des Todes, der Auferstehung und der Vollendung. Der Text strebt danach, die unterschiedlichen Vorstellungen und Glaubensansätze zur Eschatologie verständlich zu machen und ihre Relevanz für den Religionsunterricht zu erörtern.

  • Die Bedeutung des Begriffs Eschatologie
  • Das Konzept der individuellen Eschatologie und ihre Stationen
  • Das Verständnis von Tod und Auferstehung in der christlichen Lehre
  • Die Rolle von Bildern und Symbolen im Eschatologie-Unterricht
  • Die Vermittlung der Botschaft vom ewigen Leben im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische und aktuelle Relevanz der Eschatologie und beschreibt die Schwierigkeit, das Thema Tod und Jenseits in der heutigen Zeit zu behandeln. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Eschatologie und unterscheidet zwischen der Allgemeinen und der Individuellen Eschatologie. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Stationen der individuellen Eschatologie im Detail erläutert, darunter das Verständnis des Todes, der Hingabe, der Auferstehung, des Gerichts, der Läuterung, der ewigen Verdammnis und der Vollendung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Vermittlung der Eschatologie im Religionsunterricht. Hierbei werden Problematiken, Ziele und konkrete Unterrichtsansätze vorgestellt.

Schlüsselwörter

Eschatologie, Tod, Jenseits, Auferstehung, Vollendung, Leben nach dem Tod, Religionsunterricht, Bilder, Symbole, christliche Lehre, Glauben, Hoffnung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Was dürfen wir hoffen?
Subtítulo
Eschatologische Reflexionen zur Hoffnung auf Vollendung
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Curso
Sterben, Tod und Auferstehung im Religionsunterricht der Sekundarstufe I
Calificación
2,3
Autor
Barbara Bauer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V159191
ISBN (Ebook)
9783640719068
ISBN (Libro)
9783640719501
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tod Sterben Eschatologie Jenseits Feg Fegfeuer Auferstehung Gericht Läuterung Verdammnis Vollendung Unterrichtsstunde Bilder im Unterricht Religionsunterricht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Bauer (Autor), 2009, Was dürfen wir hoffen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159191
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint