Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de l'énergie

Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die Funktion thermisch getriebener Kältemaschinen

Titre: Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die Funktion thermisch getriebener Kältemaschinen

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2022 , 51 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Paul Steven (Auteur)

Sciences de l'énergie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Projektarbeit untersucht die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) mit Fokus auf die technische Funktionsweise und wirtschaftliche Aspekte thermisch betriebener Kältemaschinen im Vergleich zur Kompressionskältemaschine (KKM). Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien von Absorptions- (AKM), Adsorptionskältemaschinen (AdKM) und dem DEC-Verfahren, die durch Nutzung von Abwärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die Effizienz von Energieanlagen steigern können, insbesondere in den Sommermonaten, wenn der Wärmebedarf sinkt. Es werden thermodynamische Grundlagen, Effizienzkennzahlen, Normen und wirtschaftliche Analysen, einschließlich Kostenvergleichs- und Amortisationsrechnungen, dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, wie die Integration erneuerbarer Energien und hybrider Systeme, um die Flexibilität und Effizienz der KWKK weiter zu verbessern.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Formelzeichen
  • Einleitung
  • Bezug zur KWK
  • Kälteanlagen der KWKK im Vergleich zur Kompressionskältemaschine
    • Kompressionskältemaschine
    • Absorptionskältemaschine
      • Prinzip und Verfahren
      • Kennzahlen und Verfahrensvarianten
      • Vergleich wesentlicher Eckdaten von AKM und KKM
    • Adsorptionskältemachine (AdKM)
      • Prinzip und Verfahren der Adsorptionskältemaschine
      • Kennzahlen und Verfahrensvarianten der AdKM
      • Vergleich wesentlicher Eckdaten von AdKM und KKM
    • DEC-Verfahren
      • Prinzip des DEC - Verfahrens
      • Kennzahlen und Verfahrensvarianten
      • Vergleich wesentlicher Eckdaten des DEC - Verfahrens und KKM
  • Effizienzbetrachtung
    • Kennwerte der Kältetechnik
    • Effizienzvergleich bei thermisch getriebenen Kältemaschinen
  • Normen und Richtlinien
  • Wirtschaftliche Betrachtung
    • Zu vergleichende Kältemaschinen
    • Kostenrechnung
    • Amortisation
    • Bewertung der Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Anwendung
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Ausblick
  • Literatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang
    • Links zu Videomaterial und weiterführenden Inhalten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und analysiert verschiedene Kälteanlagen im Kontext dieser Technologie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Verfahren im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Vergleich verschiedener Kälteanlagen (Kompressions-, Absorptions-, Adsorptions- und DEC-Verfahren)
  • Effizienzbetrachtung und Kennzahlen der Kältetechnik
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener KWKK-Systeme
  • Anwendung und Praxisrelevanz der KWKK
  • Einordnung der KWKK im Kontext bestehender Normen und Richtlinien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der effizienten Energieumwandlung und die Rolle verschiedener Kältemaschinen in diesem Zusammenhang. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Schwerpunkte.

Bezug zur KWK: Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) her. Es beleuchtet die Vorteile der kombinierten Erzeugung von Wärme und Kälte im Vergleich zu separaten Systemen und erklärt die Effizienzsteigerungen, die durch die Nutzung von Abwärme erzielt werden können. Der Fokus liegt auf der Integration der Kältegeräte in ein Gesamtsystem.

Kälteanlagen der KWKK im Vergleich zur Kompressionskältemaschine: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Kälteanlagen, nämlich die Kompressionskältemaschine, die Absorptionskältemaschine, die Adsorptionskältemaschine und das DEC-Verfahren. Es werden die Funktionsweisen der einzelnen Verfahren detailliert beschrieben und anhand von Kennzahlen und Eckdaten verglichen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden herausgestellt und in Relation zueinander gesetzt, um ein umfassendes Bild der verschiedenen Technologien zu vermitteln.

Effizienzbetrachtung: Hier werden die relevanten Kennwerte der Kältetechnik erläutert und deren Bedeutung für die Effizienzbewertung der unterschiedlichen Kältemaschinenarten im Kontext der KWKK erläutert. Der Kapitel vergleicht die Effizienz der thermisch getriebenen Kältemaschinen anhand von Beispielen und Berechnungen, um die Unterschiede und Zusammenhänge der verschiedenen Verfahren aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der quantitativen Analyse der Effizienz.

Normen und Richtlinien: In diesem Kapitel werden die relevanten Normen und Richtlinien im Zusammenhang mit der KWKK behandelt. Es werden die gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards erläutert, die bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von KWKK-Anlagen zu beachten sind. Die Kapitel erklärt die Bedeutung der Einhaltung dieser Normen für die Sicherheit und den effizienten Betrieb der Anlagen.

Wirtschaftliche Betrachtung: Das Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Bewertung der verschiedenen Kältemaschinen im Kontext der KWKK. Es werden die Investitionskosten, die Betriebskosten und die Amortisationszeiten verglichen. Durch eine Kostenrechnung und die Berechnung der Amortisation wird die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verfahren bewertet. Das Kapitel fasst die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsanalyse zusammen und bewertet deren Bedeutung für die Auswahl der geeigneten Kältemaschine.

Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt konkrete Anwendungsbeispiele für KWKK-Systeme in verschiedenen Sektoren. Es beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme und zeigt praxisrelevante Aspekte auf. Die Kapitel soll die Vielseitigkeit und das Potential der KWKK-Technologie verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK), Kältemaschinen, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Adsorptionskältemaschine, DEC-Verfahren, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung, Amortisation, Normen, Richtlinien, Anwendung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Projektarbeit?

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) und analysiert verschiedene Kälteanlagen im Kontext dieser Technologie. Ziel ist es, die unterschiedlichen Verfahren im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen und deren Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Welche Kälteanlagen werden in der Arbeit verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Kompressionskältemaschine, die Absorptionskältemaschine, die Adsorptionskältemaschine und das DEC-Verfahren.

Was sind die wichtigsten Kennzahlen für die Effizienzbetrachtung?

Die relevanten Kennwerte der Kältetechnik werden erläutert und deren Bedeutung für die Effizienzbewertung der unterschiedlichen Kältemaschinenarten im Kontext der KWKK erläutert. Der Kapitel vergleicht die Effizienz der thermisch getriebenen Kältemaschinen anhand von Beispielen und Berechnungen, um die Unterschiede und Zusammenhänge der verschiedenen Verfahren aufzuzeigen.

Welche Normen und Richtlinien sind im Zusammenhang mit KWKK relevant?

Die relevanten Normen und Richtlinien im Zusammenhang mit der KWKK werden behandelt. Es werden die gesetzlichen Vorgaben und technischen Standards erläutert, die bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb von KWKK-Anlagen zu beachten sind.

Wie wird die Wirtschaftlichkeit der Kälteanlagen bewertet?

Die Wirtschaftlichkeit wird durch den Vergleich der Investitionskosten, der Betriebskosten und der Amortisationszeiten bewertet. Eine Kostenrechnung und die Berechnung der Amortisation werden durchgeführt.

Welche Anwendungsbeispiele für KWKK-Systeme werden genannt?

Die Arbeit beschreibt konkrete Anwendungsbeispiele für KWKK-Systeme in verschiedenen Sektoren und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung solcher Systeme.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK), Kältemaschinen, Kompressionskältemaschine, Absorptionskältemaschine, Adsorptionskältemaschine, DEC-Verfahren, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Kostenrechnung, Amortisation, Normen, Richtlinien, Anwendung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der effizienten Energieumwandlung und die Rolle verschiedener Kältemaschinen in diesem Zusammenhang.

Wie wird der Bezug zur KWK hergestellt?

Der Zusammenhang zwischen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) wird hergestellt. Es werden die Vorteile der kombinierten Erzeugung von Wärme und Kälte im Vergleich zu separaten Systemen beleuchtet und die Effizienzsteigerungen durch die Nutzung von Abwärme erklärt.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die Funktion thermisch getriebener Kältemaschinen
Note
1,0
Auteur
Paul Steven (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
51
N° de catalogue
V1592288
ISBN (PDF)
9783389136850
ISBN (Livre)
9783389136867
Langue
allemand
mots-clé
kraft-wärme-kälte-kopplung funktion kältemaschinen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Paul Steven (Auteur), 2022, Die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Die Funktion thermisch getriebener Kältemaschinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1592288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint