Diese Hausarbeit geht der Frage nach, inwiefern „Cengiz und Locke“ ein Kriminalroman ist und wie die Spannung aufgebaut ist.
Zum besseren Überblick wird zunächst der Inhalt des Buches kurz dargestellt.
Im zweiten Punkt wird die Gattungsfrage behandelt. Welche kriminalistischen Elemente sind in „Cengiz und Locke“ enthalten? Handelt es sich um eine Verbrechensgeschichte? Inwiefern ist der Roman als Adoleszenzroman oder Problemroman zu verstehen?
Punkt drei beschreibt die Erzählstruktur und die Sprache des Romans. Dabei wird auf die Besonderheit der Du-Form in Drvenkars Roman eingegangen und erörtert, welchen Effekt diese Erzählform auf den Leser hat.
Der nächste Punkt ist den Figuren gewidmet. Welche Werte werden hier vermittelt? Wie verhalten sich die Figuren untereinander? Wie gehen sie mit Problemen um? An der Stelle wird im Besonderen auf die Hauptfiguren Cengiz und Locke eingegangen.
Der letzte Punkt behandelt die Spannung. In vier Unterpunkten geht es um die verschiedenen Schemata, die auf die verschiedenen Handlungsstränge in „Cengiz und Locke“ angewendet werden können. Als erstes geht es um die Rätselspannung, die auf die Frage nach dem Mörder von Jasmin angewendet wird. Die Bandenkriege zwischen der jugoslawischen und der deutsch-türkischen Clique sind dem Konflikt- und Bedrohungsspannungsschema zugeordnet. Spannung aufgrund biologisch fundierter Triebstrukturen findet sich in unterschiedlichen Handlungssträngen wieder. Zuletzt wird die Frage nach der Zukunft der Protagonisten mit Hilfe der Verlaufsspannung ausgearbeitet.
Das Fazit gibt zusammengefasst die Ergebnisse der Arbeit wieder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Inhalt
- 2. Gattung
- 3. Erzählstruktur und Sprache
- 4. Figuren
- 5. Spannung
- 5.1 Das Rätselspannungsschema
- 5.2 Das Konflikt- und Bedrohungsspannungsschema
- 5.3 Spannung aufgrund biologisch fundierter Triebstrukturen
- 5.4 Verlaufsspannung
- Fazit
- Soziogramm
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Roman „Cengiz und Locke“ von Zoran Drvenkar. Ziel ist es zu analysieren, inwiefern das Werk als Kriminalroman zu betrachten ist und wie die Spannung aufgebaut wird. Die Arbeit beleuchtet dabei die kriminalistischen Elemente des Romans sowie die Rolle der Gewalt und der jugendlichen Problematiken.
- Gattungszuordnung des Romans: Kriminalroman, Adoleszenzroman, Problemroman
- Spannungsaufbau durch verschiedene Schemata: Rätselspannung, Konflikt- und Bedrohungsspannung, Spannung durch biologisch fundierte Triebstrukturen, Verlaufsspannung
- Die Rolle der Gewalt im Roman: Bandenkriege, Mord
- Individuelle Problematiken der Figuren: Identitätsfindung, Ablösung vom Elternhaus, Entwicklung der Sexualität
- Sprache und Erzählstruktur: Du-Form, Perspektivenwechsel, Zeitsprünge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellungen dar, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Sie beschreibt die Struktur der Arbeit und gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Punkte.
- 1. Inhalt: Dieses Kapitel fasst den Inhalt des Romans „Cengiz und Locke“ zusammen. Es schildert den Schauplatz, die zentralen Figuren und die Handlungsstränge.
- 2. Gattung: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Roman „Cengiz und Locke“ als Kriminalroman, Adoleszenzroman oder Problemroman kategorisiert werden kann. Es werden sowohl die kriminalistischen Elemente des Romans als auch die typischen Merkmale der anderen Gattungen beleuchtet.
- 3. Erzählstruktur und Sprache: Hier geht es um die Erzählstruktur und die Sprache des Romans. Es wird die Besonderheit der Du-Form und ihre Auswirkungen auf den Leser erörtert, sowie die Bedeutung des Perspektivenwechsels und der Zeitsprünge für die Erzählung analysiert.
- 4. Figuren: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Figuren des Romans vorgestellt und ihre Charaktereigenschaften beleuchtet. Es wird erörtert, welche Werte sie verkörpern, wie sie miteinander umgehen und wie sie mit ihren Problemen zurechtkommen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Hauptfiguren Cengiz und Locke.
- 5. Spannung: Dieses Kapitel analysiert den Spannungsaufbau im Roman. Es werden verschiedene Schemata vorgestellt, die auf die Handlungsstränge angewendet werden können, darunter Rätselspannung, Konflikt- und Bedrohungsspannung, Spannung durch biologisch fundierte Triebstrukturen und Verlaufsspannung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gattungszuordnung von Zoran Drvenkars „Cengiz und Locke“. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind deshalb Kriminalroman, Adoleszenzroman, Problemroman, Spannung, Gewalt, Jugendproblematik, Bandenkriege, Mord, Identitätsfindung, Ablösung vom Elternhaus, Sexualität, Erzählstruktur, Sprache, Du-Form, Perspektivenwechsel, Zeitsprünge und Figurencharakterisierung.
- Arbeit zitieren
- Angelika Otto (Autor:in), 2009, Zu Zoran Drvenkar: "Cengiz und Locke", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/159229